Hallo Paul,
"Die Gattung der Saumpilze (Lacrymaria) steht den Faserlingen (Psathyrella) recht nahe, zu denen sie früher auch gerechnet wurden. Die Saumpilze unterscheiden sich von diesen durch den namensgebenden Saum am Hutrand sowie die warzigen Sporen und die gescheckten Lamellen."
- Danke, die von dir beschriebene Abgrenzung "Lacrymaria" (Saumpilze)vs. "Psathyrella" (Faserlinge, Mürblinge) kann ich nachvollziehen.
---> Das Problem ist, dass in der Literatur gelegentlich auch Psathyrella-Arten als "...-Saumpilz" bezeichnet werden.
-------------------
- Doch jetzt zum eigentlichen Anlass meiner Nachfrage. Ich wollt nur sicher gehen, dass du den Begriff "Saumpilz" im Sinne von "Lacrymaria spec." verstehst. Und diese Gattung ist mit nur 2 Arten (L. lacrymabunda = velutina; L. glaeosa) in Europa vetreten.
---> Ich zeige einmal die häufige "Lacrymaria lacrymabunda" (Tränender Saumpilz):

---> Und schon habe ich mit deiner Bestimmung ein Problem, da ich keinen "Saumpilz" erkennen kann und auch die Detailangaben von Bucki m.E. mehrheitlich nicht zu einem "Saumpilz" passen:
"2. Auch einzeln in kleinen Gruppen stehend, auf Holz; Hut: 1 - 2 cm, hygrophan, ocker bis braun; Stiel: 2 - 4 cm, grau, teilweise silbrig gezont / genattert; ..."
---> Hutgröße; hygrophan, silbrig gezont/genatterter Stiel; auf Holz wachsend
---> Und wenn ich die Bilder betrachte, vermisse ich die filzig/faserig/haarige Hutoberfläche.
Grüße
Gerd