Hallo Karen,
Hallo Björn,
weisst doch das ich es nur so schreiben kann wie ich Ihn gefunden hab!
- Dir macht doch Niemand einen Vorwurf. M.E. ganz im Gegenteil:
(1) Du zeigtest bei deiner Anfrage Bilder, die (Ausnahme die von –žMaden–œ zerfressene Stielbasis) man m.E. durchaus erfolgsversprechend bewerten kann.
---> Zugegeben, es handelt sich hier um einen Vertreter einer äußerst schwierigen Gattung –žXerocomus s.lat–œ (Filzröhrlinge), deren Arten übrigens zwischenzeitlich arg zerrupft in weitere z.T. neue Gattungen verschoben wurden.
(2) Besonders gefallen und amüsiert hat mich dein gewählter Titel –žAch wie gut das niemand meinen Namen weiss?–œ .
----------------------------------
- Ich wandle deinen Titel einmal etwas ab und bekenne damit meine Meinung (gehe darauf noch ein) zur gesuchten Art:
---> Ach wie gut, dass niemand (außer bwegener, pilzner, Gerd
) kaum jemand weiss, dass ich –žX. communis–œ heiss!
- Das ist eine in der "Populärliteratur" (z.B. Laux; Gerhardt) nicht gezeigte Art, die man aber in ihrer –žtypischen Form–œ (runzelige Huthaut (von Björn leider nicht erwähnt :P) , karottenfarbene Punkte (evtl. Lupe benutzen) in der Stielbasis, kaum blauend etc.) bereits im Feld recht gut ansprechen kann .
- Verwechslungsmöglichkeiten gibt es mit
(a) X. rubellus, bei +-rothütigen Exemplaren; ---> hat einem dem Hut gleichfarbenen Stiel und blaut +-kräftig.
(b) X. bulbalinus, bei +- braunhütigen Exemplaren; - --> kann man hier ausschließen.
---> Im Zweifelsfall (m.E. hier nicht) muss man das –žScharfe Auge–œ (Mikroskop) bemühen.
----------------------------------
Ich mache es mir jetzt einfach und zitiere –žPilzner–œ, der recht früh den Sparringspartner (und nach meiner Überzeugung –žWinner–œ des Matches) in den Ring schickte und später einen Superlink bringt, in dem von dem weltweit bekannten Mykologen –žNOORDELOOS–œ alle von mir genannte Kandidaten in direktem Vergleich gegenübergestellt werden:
Mein Fazit:
(1) Wer lesen kann und nicht nur –žBildvergleiche–œ zitiert ist von Vorteil und wird mir zustimmen, dass man –žX. rubellus–œ (beachte Stielfarbe und Blauen) ausschließen kann.
(2) Mein Dank geht an (a) –žPilzner–œ, der –žX. communis–œ als Alternative vorgeschlagen hat und (b) –žBjörn (bwergen)–œ, der hartnäckig und für mich nachvollziehbar die –žX. communis–œ-Einschätzung begründet hat.
---> Und wer weiterhin ein Problem mit –žX. communis–œ hat, dem empfehle ich dringend, dubiose –žInternet–œ-Quellen–œ (da wird inkl. Tante –žWicki–œ viel Mist verbreitet) zu ignorieren und ernsthaft seriöse Quellen (ich wiederhole nachfolgend auch bereits gebrachte Links) unvoreingenommen zu studieren:
---> [url-http://www.entoloma.nl/html/xerocomusge.html]NOORDELOOS[/url]
---> [url-http://www.pabb.de/html/xeroco…key.htm#Teilschl%FCssel+F]Xerocomus-Schlüssel[/url]
--->Bilder von einem Röhrlingskenner im direkten Vergleich
---> Übrigens:
(a) Bei dem zitierten Bild in GPBW würde ich empfehlen, sich neben der Hutfarbe auch die Stielfarbe anzuschauen.
(b) Kommentare, dass "X. communis" eine "braune" Hutfarbe haben muss ---> betrachte ich als "Märchen" oder Recherche in unzuverlässigen Quellen.
(3) Das Thema –žSplittung–œ der Gattung –žXerocomus –ž ist rel. neu und wird in den genannten Links noch nicht berücksichtigt.
- Wen–™s interessiert: Unser Kandidat wir jetzt in der Gattung –žXerocomellus–œ geführt:
---> http://web.natur.cuni.cz/cvsm/CM60104F.pdf
---> http://www.pabb.de/html/xeroco…us_europaeische_arten.pdf
(4) Und das Thema –žReferenzen–œ (IndexFungorum etc.) für aktuell gültige –žwissenschaftliche Pilznamen–œ ist ein Thema voller Widersprüche, das man nicht so einfach wie bisher diskutiert abhandeln kann und übrigens hier m.E. völlig kontaproduktiv absolut nichts zur Klärung "X. communis vs. X. rubellus" beiträgt.
---> Für mich eine völlig andere Baustelle, zu der ich evtl. im Unterforum –žWissenschaftliches–œ noch meinen Senf betragen werde.
Grüße
Gerd