Hallo Cliker,
gestatte bitte, dass ich deinen Kommentar korrigierend bewerte:
Zitat:
Das ist eindeutig Parasol, Gemeiner Riesenschirmling (Macrolepiota procera). Den sammle ich seit zwei Jahren und esse ich:))
- Woher weißt du das, wenn du (davon gehe ich aus!) nicht alle in Europa vorkommende "Riesenschirmlings"-Arten kennst???
- Aber ich kann dich beruhigen:
Es ist auch m.E. ganz sicher eine Art aus dem "Macrolepiota procera"-Komplex.
---> Ein vorzügliches "Speisepilz" (nur Hüte verwenden, Stiel trocknen und zu Pilzpulver verarbeiten!), der allerdings, wenn nicht ausreichend lang erhitzt zu erheblichen "gastrointestinalen" (den Magen-Darm-Trakt testenden) Syndromen führt und einen "stundenlangen" Logenplatz auf der Toilette sicher stellt.
-----------------
Zitat:
-Parasol kennt man am besten von Stiel und Ring. Stiel: muss genattert sein und ziemlich lang. Ring: doppelt, mit Laufrille, verschiebbar. Es gibt Doppelgänger von Parasol, nämlich Grünsporschirmlinge (Chlorophyllum molybdites). Aber so viel ich weiß, dass Chlorophyllum molybdites tropischer und subtropischer Pilz ist, von daher mit dem zu treffen ist eher gering in Europa, außer Italien und Spanien:) da schon gefunden worden.
- Interessant:
(1) Du erwähnst hier "Ch. molybdites" und schließst ihn aus, obwohl (ich hab's kontrolliert) Shaman92 keine Angaben zu seinem Wohnort/Fundort macht.
- Übrigens du machst auch keine Angaben zu deinem Wohnort.
---> Ich würde als Betreiber eines Forums bei der Anmeldung diese Angabe zwingend anfordern, da diese Angabe (beachte die meist fehlenden Standortangaben bei Anfragen) durchaus die Bestimmung nach Bild sicherer machen kann.
(2) Übrigens: "Ch. molybdites" wurde vor einigen Jahren auch in der BRD (Ecke Landsberg) nachgewiesen.
---> Aber Ähnlichkeiten mit dem gezeigten Fund gibt es eh nicht.
Zitat:
-wenn man den Parasol nicht gut kennt, kann eine Verwechslung von Safran-Riesenschirmling (Macrolepiota rhacodes) und Gift-Riesenschirmling (Macrolepiota venanata) vorkommen. Zum Unterschied zwischen Parasol und den anderen,kann ich nur empfehlen auf Stiel und Fleischfarbe beachten. Nur Parasol hat genatterter Stiel und unveränderliche Fleischfarbe(bei der Verletzung oder beim Aufschneiden).
- Richtig bei "M. procera s.str." (= im engeren Sinne)
- Defintiniv falsch bei "M. procera s.lat." (= im weiteren Sinne)! Denn da gibt es auch Arten, die beim Ärgern Röten.
Zitat:
Andere haben keine genattarte Stiele und Fleisch wird bei denen etwa orange rötend. Als Beispiel füge ich hier ein Bild von Safran-Riesenschirmling ein. Den habe ich vor zwei Tage ganz Nah von Parasol gefunden und den Stiel mit Nadel bisschen verletzt, wenn man darauf beachtet, rötendes Fleisch ganz deutlich zum Sehen da.

(1) Ich bin mir sicher, dass kaum ein "normaler" Speisepilzsammler diese "Rötung" (eine rel. kleine Verletzung am Stiel) erkennen wird 
(2) Auch wenn (der Fruchtkörper ist einfach noch zu jung) kaum verwertbare Merkmale erkennbar sind, simme ich zu:
---> Ja, das ist eine Art aus dem "M. rachodes" (Safran-Schirmling)-Komplex.
---> Und ich würde mich nicht wundern, wenn daraus eine "Gartenform" des "Safran-Riesenschirmlings" wird .
(3) Übrigens: Die Arten aus dem "M. rachodes"-Komplex hat Vellinga (2002) in die Gattung "Chlorophyllum" verschoben.
----------------------------
Übrigens:
- Da gibt's in dieser Gattung (Macrolepiota) noch einige weitere Arten (Zitzen-Riesenschirmlings-Gruppe) und auch Arten, die zwischen den "procera, rachodes und mastoides"-Gruppen vermitteln.
------------------------------
Jetzt frage ich mich natürlich auch noch, wie ich deinen Beitrag bewerten soll?
- Ok, ich versuche es einmal sehr wohlwollend:
(1) Ich bin mir rel. sicher, dass du Arten der "Parasol-Gruppe" (deutlich genatteter Stiel ---> Gattung "Macrolepiota") von Arten der "Safranschirmlings-Gruppe"(kein genatterter Stiel, beim Ärgern stark rötend ---> jetzt Gattung "Chlorophyllum") verm. sicher unterscheiden kannst.
---> Und dies sollte für einen "Küchen-Mykologen" auch ausreichen.
Frage: Wo ordnest du die restlichen Arten ein??
(2) Ich erlaube mir zum Abschluss noch die Anmerkung, dass "Macrolepiota-/Chlorophyllum"-Arten nicht immer makroskopischt nur nach Bild sicher bestimmbar sind.
---> Kein Problem.: Diese Kuh holen wir demnächst vom Eis.
Grüße
Gerd