Beiträge von Gerd

    Hallo Pablo,



    Den Fenchelporling belasse ich mal mit Fragezeichen. Sieht erfahrungsgemäß schon so aus, aber ich bestimme den schon anhand des Geruchs.


    Frage:


    - Hast du schon einmal etwas von "Lentinellus cochleatus var. inolens" (Geruchloser Anis-Zähling) gehört???


    ---> Der ist sogar erstaunlich häufig :cool:


    - Ich halte das gezeigte Bild übrigens ohne Restzweifel für "Gloeophyllum odoratum" (Fenchel-Porling), auch wenn der typische Geruch fehlt.
    ---> Anfeuchten und ärgern bewirken gelegentlich Wunder
    ---> Oder Abwarten, bis der Schnupfen vorbei ist
    ---> Und letztendlich könnte es evtl. ja auch eine var. inolens dieser Art geben?
    ---------------------


    Das andere ist sicher nicht Rickenella Fibula. Der sieht ziemlich anders aus. Ich sehe da einen Saftling, habe mal ein bisschen rumgeschaut, und bin da auf Folgendes gestoßen:
    >Hygrocybe Glutinipes<


    - Richtig: "Rickenella fibula" kann man ausschließen.


    - Und deinen Vorschlag auch:
    ---> Denn da passt der Lamellenansatz deines Links überhaupt nicht zum gezeigten Bild von abeja.


    - Ich könnte mir evtl. etwas in Richtung "Nabeling-ähnliches" (Omphalina, Gerronema, ...) vorstellen.


    Grüße
    Gerd


    Nachtrag:


    @Pablo:


    Habe mir zwischenzeitlich die weiteren Kommentare zum gelben Pilz angeschaut und kann mich jetzt durchaus auch mit der Gattung "Hygrocybe" (evtl. H. vitellina) anfreunden.

    Hallo,



    - Ja, genau so habe ich das verstanden. Und so frage ich mich:


    (1) Ich bezweifle, dass dir klar ist, was du vor hast???



    (2) Oder möchtest du das Formular eh nur auf Blätterpilze begrenzen. :D


    ---> Doch auch da wird das m.E. eher ein stumpfes Schwert bleiben, da du, wenn du die Merkmalskenntnisse vielen Anfragenden nicht überfordern willst, höchstens Trivialmerkmale abfragen kannst.


    (3) Wenn du weitere Fruchtkörpertypen einschließen möchtest, dann musst du m.E. das Formular "hierarchisch"/als "Schlüssel" programmieren.


    (4) Und letztendlich musst du zwingend, auch wenn du dich nur auf (2) begrenzt, bei vielen neben einem Text zur Visualisierung noch ein Bild einfügen.
    ---> Und auch dann gibt es noch kleine Probleme zu überwinden:


    (a) Glaube ja nicht, dass ein nicht angekreuztes Merkmal nicht zutrifft.
    - Die Wahrscheinlichkeit, dass der Anfragende es nicht beurteilen kann, solltest du nicht unterschätzen.
    (b) Unklar ist mir auch, wie du insbesondere für eine Gattungen wichtige Merkmale abhaken willst???


    Viel Vergnügen
    Gerd

    Hallo,



    ich habe heute einen mir völlig unbekannten Pilz entdeckt. Ich dachte zunächst an den Sparrigen Schüppling, bin mir aber sehr unsicher.
    Vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen.


    - Ich bezweifle (obwohl alle Bilder völlig unscharf sind), dass es sich um einen "Sparrigen Schüppling" (Pholiota squarrosa) handelt.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Pablo,



    Aber warum können hier nicht zwei Arten auf dem Stubben sein?
    Die ganz jungen obendrauf könnten zB auch Rotrandige Baumschwämme (Fomitopsis pinicola) sein. In dem Alter bestehen die ja quasi nur aus Zuwachs, sind also fast komplett weiß.


    - "F. pinicola" kannst du definitiv ausschließen :whistling:


    ---> Denn junge Fruchtkörper brechen halbkugelig aus dem Stamm und habe immer wenigsten eine Altrosa angehauchte Oberfläche !
    - Und nicht selten fehlen bei Trockenheit die Guttationströpfen. Aber immerhin riechen die bereits unangenehm säuerlich.


    ---> Hier ein immer noch junger etwas fortgeschrittener Fruchtkörper Bild mit bereits kräftigen Farben:



    -------------------------------------


    Einen Wurzelschwamm schließe ich übrigens aus diversen Gründen auch aus.
    ------------------------


    Übrig bleibt m.E. der von Ingo vorgeschlagene "Fenchel-Porling", den ich auch eindeutig favorisiere.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Joli,



    OK, dann lasse ich meinen Orchideentopf zu Hause stehen, wo er immer stand und beobachte, wie sich der Pilz weiter entwickelt. ;)


    - Morgen Abend dürfte die Pracht vorbei sein und es bleibt nur ein Häufchen verschrumpelter Reste übrig.


    ---> Aber, wenn du auf der Erde kleine gelbe "Knöllchen" siehst, dann sind das "Fruchtkörperanlagen", aus denen sich weitere Fruchtkörper entwickeln werden.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Marco,



    - Diese Art befällt bei uns als "einjähriger, Braunfäule erzeugender Schwächeparasit" ausschließlich (bereits geschädigte) Birkenstämme (stehend oder am Boden liegend).


    - Junge Fruchtkörper brechen als halbkuglige, weißliche Gebilde aus der Rinde.


    Grüße
    Gerd


    Hi, wie im Titel bereits zu lesen ist, habe ich Probleme bei der Bestimmung eines Pilzes. Bei uns kommt dieser Pilz äusserst selten vor und mir ist er in den letzten Jahren auch nur zwei Mal begegnet. Der Stiel sowie die Kappe sind braun gefärbt und samtig. Die Lamellen strahlend weiss.


    - Dein Fund wurde bereits korrekt als "Lactarius lignyotus" (Mohrenkopf) identifiziert und auch die Standortfrage wurde ausreichend behandelt.


    Deshalb nur noch zwei Hinweise:


    (1) Zum Erkennen dieser Art reicht bereits der blau eingerahmte Teil des nachfolgenden Bilds (auch ohne Hinweis auf Standort,Milch) völlig aus. Man achte auf der die sehr dunklen(fast schwarzen Runzeln ---> rot markiert) am Stielende und die weißen Lamellen:



    (2) Auf deinem ersten Bild kann ich eine Missbildung (leider etwas unscharf) auf dem Hut erkennen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo,



    Oder erkennt da jemand einen anderen Pilz?


    - Nur unter ausdrücklichem Hinweis:


    "Mein nachfolgender Kommentar ist keine Essensfreigabe"


    stelle ich fest:


    (1) Habitus und Standort passen ausgezeichnet zum "Birkenporling" (Piptoporus betulinus). Und auch die Farben liegen in der Variabilität dieser Art.


    (2) Verwechslungsmöglichkeiten oder giftige "Doppelgänger" fallen mir keine ein.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Jürgen,



    Kann man dagegen etwas machen, oder einfach stehen lassen und im Frühstadium ausgraben?


    Die Stinkmorchel ist m.E. nicht wählerisch, was den Standort angeht.


    ---> Insofern wirst du ein Problem haben, sie mit einfachen Mitteln aus deinem Rasen zu vertreiben. Folgende Möglichkeiten fallen mir ein:


    (1) Stehen lassen und im Frühstadium als noch geschlossenes "Hexenei" (stinkt noch nicht und riecht durchgeschnitten rettichartig) entfernen.
    ---> Und hoffen, dass irgendwann in der Zukunft, der Stinkmorchel dein Standort nicht mehr gefällt.


    (2) Das Substrat (den Boden) so verändern, dass die Stinkmorchel sich nicht mehr wohl fühlt. Habe z.Z. leider keinen Zugriff zu meiner Literatur und kann dir nix über die Standortansprüche (Feuchte, Säuregehalt, Nährstoffangebot, Lichtbedarf) sagen.
    - Aber, ich befürchte, dass die Stinkmorchel nicht sehr anspruchsvoll ist von einer Standortveränderung nicht arg beeindrucken läßt.!!!


    (2) Den Rasen einbetonieren oder asphaltieren.


    ( 3) Das Erdreich großzügig abtragen, entsorgen und alles neu anpflanzen.
    ---> Wenn die Fruchtkörper nur lokal auftauchen, reicht es auch diesen Bereich zu erneuern.


    (4) Ansonsten hilft evtl. ein von Björn vorgeschlagener Umzug.
    ---------------------------------


    Laperinni:



    Also meine Kartoffelboviste bekomme ich nicht weg.... Die kommen immer wieder, Mycel ist wohl tief in der Erde...


    - Wenn das zufällig "Scleroderma citrinum (Dickschaliger Kartoffelbovist) ist, dann hast du durch Veränderung der ökologischen Standortbedingungen durchaus Aussicht auf Erfolg.


    ---> Denn diese Art ist ein Säurezeiger und bevorzugt vermutlich nährstoffarme Böden. Genauere ökologische Ansprüche solltest du der Literatur entnehmen.


    ---> Ein Problem wirst du allerdings haben, wenn deine Kartoffelboviste sich in einem Gebiet mit "saurem und nährstoffarmen" Böden fordernden Pflanzen eingenistet (z.B. Rhododendron etc.) eingenistet haben.
    -------------------------


    Übrigens:


    - Ich möchte daran erinnern, dass die Fruchtkörperentnahme das Myzel nicht schädigt und deshalb der im Substrat wachsende vegetative Teil des Pilzes nicht schädigt!!!


    ---> Lesenswert in diesem Zusammenhang ist http://www.pilzforum.eu/board/…chneiden?pid=1969#pid1969



    Grüße
    Gerd

    Hallo Trino,



    Aber der Jurgen hätte doch auch sagen können das der nicht immer rund ist, oder?


    Das ist verbreitung falscher Tatsachen (heisst des so?).


    - Nein, das ist definitiv keine Verbreitung falscher Tatsachen:


    ---> Schau dir sein erstes Bild genauer an. Dann wirst du feststellen, dass der gezeigte Fruchtkörper keineswegs "kugelrund" ist. Und übrigens kannst du auch im Vergleich zu einem Grashalm (angenommen ca. 3mm breit) einen Durchmesser von nur knapp 6cm abschätzen. Insofern war sogar die Geruchsangabe überflüssig.


    ---> Übrigens, auch der "Riesenbovist" ist nicht wirklich "kugelrund" , sondern fast immer etwas abgeflacht !!!.



    Grüße
    Gerd

    Hallo Björn,



    Kannst du den bitte querschneiden? Dann werden die anderen hier große Augen machen ^^


    - Genau so sehe ich das auch, wenn ich mir das Bild (insbesondere die Rhizzomorphen) anschaue und den üblen Geruch beachte.


    - Ok, ich übernehme das Durchschneiden:




    Grüße
    Gerd


    Zu spät:
    - Jürgen hat (*) den Fruchtkörper bereits durchgeschnitten gezeigt ;(
    (*) Während ich ein passendes Bild rausgesucht und für das Forum aufbereitet habe.

    Hallo Hans,



    könntest du hierzu etwas genaueres sagen?
    ...
    Auch haken (Hörner):) an den Basidien "Zystiden", andere Sporen etc.
    oder spielt mal wieder die Farbe eine Rolle ...


    - Ich muss da nochmals nachkarteln und habe dein Zitat in "blauer Schrift" korrigiert.


    ---> Der zwischenzeitlich gesplittete "P. cervinus"-Komplex enthält nur Arten mit sehr auffälligen "Hakenzystiden", die wie in dem von von Pablo zitierten Pluteus-Schlüssel vorrangig über die Schnallen-Verhältnisse der Huthaut und das Substrat unterschieden werden. Erwähnens-/überprüfenswert ist evtl. noch ein Erscheinen im Frühjahr.


    ---> Hutfarben, Sporen, ja sogar der Geruch sind m.E. höchstens sekundär.


    Hinweis:
    - Die Arten mit Hakenzystiden werden in der Sektion "Pluteus" zusammengefasst und umfassen nicht nur "P. cervinus ss. lat."-Arten.


    Mein Rat:
    - Bevor du eine dir unbekannte Pluteus-Art ausschlüsselst, solltest du prüfen, ob sie "Hakenzystiden hat!!!


    Grüße
    Gerd


    [hr]
    Hallo Hans,



    Sollte das dann der sein ?
    Nadelholz-Schnallen-Dachpilz –“ P. pouzarianus Singer


    - Das überrascht und irritiert mich:


    ---> Du hast in deinen Beiträgen Folgendes festgestellt:


    (1) Geruch: Nach Rettich


    (2) Meiner Meinung nach zu 80% Hartholz


    - Bitte, zeige doch einmal µ-Merkmale der Hutdeckschicht und die "Haken-Zystiden" an der "Lamellenfläche")


    Grüße
    Gerd


    - Perfekt und zeige uns bei Farbveränderungen bitte ein Bild mit Datumangabe der Fotografie.


    ---> Denn dein Fund ist m.E. in jedem Fall eine Seltenheit, gleichgültig welcher der beiden diskussionswürdigen Arten sich letztendlich daraus entwickeln wird.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Hans,



    könntest du hierzu etwas genaueres sagen?
    Wo sind die Unterschiede.


    - Nein, ich kann dir z.Z nix genaues sagen, da ich auch nächste Woche noch außer Haus bin und keinen Zugriff zu meiner im Regal stehenden Literatur habe.


    ---> Aber aus meiner Erinnerung Folgendes: Es geht primär um "Schnallen" (vermutl. in der Huthaut) :cool:


    - Ich habe übrigens in Erinnerung, dass Ingo (oder war's Pablo) vor Kurzem auf dieses Thema aufmerksam gemacht hat.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Hans,



    Hier stelle ich, nach meiner Vermutung den Rehbraunen Dachpilz (Pluteus cervinus) ein u. bitte um Best. oder Aufklärung.
    VK: alter morscher Baumstumpf im Mischwald.
    ...
    Der Zwerg im letzten Bild, wird das auch einer?


    - Mit "Pluteus cervinus ss. lat." liegst du auf der sicheren Seite.


    - Und wenn dein Fund von Laubholz stammt, dann kannst du m.E. auch "ss. lat.", da wir bereits fast Herbst haben, streichen.


    ---> Problematisch sind Funde auf Nadelholz, da hier zwischenzeitlich gesplittet wurde.



    Grüße
    Gerd

    Hallo Jutta,



    Das kann es doch nicht sein, oder???
    Es geht doch in anderen Foren viel einfacher, ohne erst die eigenen Fotos zu verkleinern;


    - Hmm, in anderen Foren, in denen ich mich tummele liegt die Größenbegrenzung meist bei ca. 200- 250 kByte.


    -Und dies ist bereits eine völlig ausreichende Größe, da die Bilder (ansonsten ist es eine Zumutung für den Betrachter) eh auf ca. 800x800 Pixel/Inch zu reduzieren sind.


    Grüße
    Gerd


    Hilf welche pilz ist das?Hilf! Welche pilz ist das?


    - Die Vermutung, dass es sich um einen mit "Lärche (Larix) verbandelten "Schmierröhrling" (Suillus spec. handelt), scheint mir belastbar zu sein.


    -Aber wenn schon solch "alte, vertrocknete Schlappen" gezeigt werden, dann wäre ein Schnittbild hilfreich und eine Detailansicht der Poren hilfreich, da man sich dann belastbar auf eine der beiden diskutierten Arten festlegen könnte.


    Mein Favorit ist der "Goldröhrling" (Suillus grevillei):



    - Und den seltenen, Kalk fordernden "Rostroten Lärchen-Röhrling" (Suillus tridentinus) bewerte ich höchstens als (grassen) Außenseiter.




    das geht normalerweise auch, ja. Ich mache es zwar nicht, doch theoretisch soll es sogar die bessere Variante sein, weil die im Forum gespeicherten Bilder auf einem eigenen Server sind und nicht nach einigen Jahren gelöscht werden.


    Doch wie das geht, müssen andere dir erklären. ;)



    --->So einfach ist das: Voilà

    Hallo Kuschel,



    Vielleicht schaut Gerd hier nochmal rein.


    - Der Gerd hatte die Diskussion verfolgt, konnte aber nicht weiterhelfen, da sein etymologisches Wörterbuch daheim im Regal steht.


    - Im Netz habe ich einen Hinweis gefunden, dass "marginal" von "margo (lat.) = Rand" abstammen soll.
    -----------------------


    - Mein Tipp: Im "Cetto" (steht leider auch im Regal). Der erklärt, soweit ich mich erinnere, die Bedeutung des Epithets.


    Grüße
    Gerd

    Ich versuche auch mein Glück und kommentiere einige der [URL=HIER[/URL] gezeigten Funde:


    2. Halte ich für "Amanita excelsa = A. spiisa" (Grauer Wulstling)


    7. ganz sicher "Megacollybia platyphylla" (Breitblatt)


    12. "Agaricus sylvicola" (Dünnfleischiger Anis-Egerling)

    15. Hört auf "Mycena pura" (Gemeiner Rettich-Helmling)


    16. Da fällt mir "Stereum subtomentosum" (Samtiger Schichtpilz) ein. Könnte evtl. auch etwas Besseres ("Stereum insignitum", Prächtiger Schichtpilz) sein.


    19. Ein Täubling aus der Gruppe "Stink-Täublinge".
    pg[/img]


    22. Hört auf "Clavulina coralloides" (Kammförmige Koralle)

    Hallo Ingo,


    ich antworte dir in nicht chronologischer Reihenfolge:


    Kommentar Ingo:
    Bei dir muss ich mir ja keine Gedanken machen, dass du mich jetzt für einen Erbsenzähler hältst.


    :thumbup: Ich freue mich immer und danke dir, dass du meine Beiträge kritisch bewertest und evtl. korrigierst.


    ---> Denn Unsinn oder unklare Formulierungen (ich schließe mich da nicht aus X() findet man im WWW(World Wide Wait) recht häufig.



    Zitat Gerd:
    (*) Beim Doppelgänger ist der Stiel silbrig/weißlich bereift und völlig ohne Schüppchen.
    [/quote]


    Kommentar Ingo:
    "Bereift" trifft es, denke ich, nicht ganz. "Befasert", besser noch "längs oder natterig befasert" in den silbrig-weißen Farben.
    http://commons.wikimedia.org/w…le:Gifth%C3%A4ublinge.jpg


    - Danke, deine Beschreibung gefällt mir eindeutig besser, wobei mir allerdings eine "Natterung" noch nie bewusst aufgefallen ist.
    ---------------------------------


    Zitat Gerd:
    2) Risikobewusste "Pilzsachverständige" lehnen zwischenzeitlich aus berechtigten Gründen die Essenfreigabe von "Stockschwämmchen" ab.


    Kommentar Ingo:
    Ich glaube aber schon, dass ich weiß, was du meinst: wahrscheinlich willst du sagen, dass PSV es ablehnen, einen Korb mit vermeintlichen Stockschwämmchen auszusortieren (wo dann teilweise den Hüten die Stiele fehlen).


    - Bingo :thumbup:
    ---> Denn keinem PSV kann man zumuten, Hunderte von Stockschwämmchen (unabhängig davon, ob mit oder ohne Stiel) zu überprüfen.
    ----------------------------


    Kommentar Ingo:
    Übrigens lese ich deine Wettangebote immer sehr sorgfältig. Irgendwann klappt es schon noch. Bisher war mir lediglich das Thema immer zu heikel bzw. war ich sowieso schon deiner Meinung.


    - Hmm, so werden wir dann wohl in Zukunft wohl eher nicht in's Geschäft kommen.
    ---> Denn auch ich zocke meist eh nur bei von mir vermuteten Gewinnchancen von >= (80%) 90%.

    Hallo Markus,



    Für mich gehört die Bestimmung von Stockschwämmchen mittlerweile zu meinen Lieblingssportarten in Sachen Mykologie. Intensiv damit befassen, heißt den Weg zur sicheren Bestimmung zu finden.
    Ich hoffe, dass Ray auch mitgelesen hat. ;)


    - Genau so sehe ich das auch:


    ---> Ohne intensives anfassen/behandeln/nachrecherchieren (dauert meist Stunden) bei einer neuen Pilzart lernt man die nicht kennen.


    ---> Und mehr als 2 (max 3) neue Arten bei einer pilzkundlichen Führung mit zu nehmen/kennen zu lernen und sich daheim damit zu duellieren ist m.E. eh aus Zeitgründen sinnlos.


    [quote='Calabaza','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=178272#post178272']
    Wir freuen uns auf Dich !
    [quote]


    - Ich mich auch und natürlich auch auf den von dir vorgeschlagenen Teilnehmerkreis (*).


    (*) Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dürfen wir (du, deine Waldfee und ich) mit den "Glorreichen Sieben (G7)" dein Sammelgebiet unsicher machen.


    - Perfekt, ich freue mich auch darauf, die G7-Bande kennen zu lernen, um einen Tag lang "Natur pur" mit allen Sinnen zu genießen.



    Grüße
    Gerd