Beiträge von Lara

    Danke, Eike, dann komme ich pünktlich hin. :D
    Peter, es freut mich, dass dir meine Funde gefallen haben. Tja, ich war auch bei Regentropfen hundertprozent sicher bei deren Bestimmung. Hoffentlich regnet es noch zwei Wochen lang im Schwarzwald, damit, wenn wir kommen nicht nur Sonne, sondern auch Pilzvielfalt uns begrüßt. :D
    LG
    Lara

    Danke, Joli! Die kleine Kamera ist wirklich ein Wunder, ich hoffe nur, dass Harzpilzchen mir in zwei Wochen weitere Geheimnisse der Kamera offenbart. :P
    Ja, diese Diamantenperlen haben mich fasziniert und ich war erstaunt, dass die Kamera die so toll wiedergegeben hat. Es freut mich, dass dir meine Bilder gefallen haben.
    LG
    Lara

    Joli, Mausmann, vielen Dank. Dann kann ich jetzt auch ein paar Korrekturen vornehmen.
    Joli, ich liebe auch Blaubeeren. Und die echten Waldblaubeeren sind einfach super lecker. :thumbup: Ich freue mich schon auf den Harz und auf dich!
    Eike,
    ja, ich bin morgen bei der Arbeit in Hannover.
    LG
    Lara

    10. Und dieser Seitling sucht noch seinen Namen. Ich tippe auf Laubholz-Knäuling Panus conchatus





    Das war–™s, was Pilze angeht. Aber es gab auch viele andere Schätze, die der Waldgeist mir offenbart hat.
    Überall gab es Diamantenschätze, die auf den Spinnweben hingen und verführerisch glänzten.


    Und wunderschöne Diamanten Ketten auf den Grashelmen.



    An Moos und Flechten kann ich mich nicht satt sehen, die üben eine unglaubliche Faszination auf mich
    1.





    2.




    Im Wald traf ich immer wieder auf wunderschöne Blumen, Fingerhut (Danke an Mentor)







    Blühende Heide? Glockenheide (Danke, Mentor!)




    Trotz Regen hat auch Sonjka ihren Spaß gehabt


    Allerdings wurde sogar sie zum Schluss müde und blieb beim Korb, während ich Blumen fotografiert habe.


    Zum Schluss hat sie auf dem Rückweg in Eschede eine Kugel Eis erhalten. Das ist unsere Tradition: nach dem Besuch in Lüneburger Heide fahren wir zu dem Italiener in Eschede und genießen Eis und eine Tasse Kaffee für mich.


    Und nächste Woche geht es wieder hin, in diesen wunderschönen Wald und hoffentlich, begleitet ihr mich bzw. uns wieder.

    Danke, dass du mitgekommen bist. Ich war in der Nähe von Unterlüss.


    Dank deiner Antwort kann ich die Fortsetzung machen, sonst sind das zu viele Bilder.


    So, jetzt die Fortsetzung.
    Es hat mich überrascht, dass ich nur einen einzigen Täubling gefunden habe. Und leider war er nicht für die Pfanne gedacht.
    7. Vermutlich Kiefern-Spei-Täubling Russula emetica var. Silvestris Singer. Geschmacksprobe –“ sehr scharf, sofort ausgespuckt.






    8. Der nächste Unbekannte war vermutlich Roßhaar-Schwindling Marasmius androsaceus. Ich habe allerdings keine –žNasenprobe–œ gemacht, da ich nach meiner Grippe letzter Woche immer noch mit Schnupfen zu kämpfen habe.




    9. Nach dem ich genug ungenießbare Pilze fotografiert habe, wendete ich mich an den Waldgeist. –žDanke dir, dass du mir diese Schätze zeigst, aber hast du nicht ein paar Pfifferlinge für mich parat?–œ Und sobald ich das ausgesprochen habe, stolperte ich bei nah über die ersten jungen Pfifferlingen Cantharellus cibarius.






    Babies wurden zum Wachsen im Wald gelassen und die pubertierenden Pfiffis musste ich vom Regen retten. Sie haben sich mit herrlichem Duft in der Pfanne und auf dem Toast für meine Rettung bedankt.


    Leider gab es noch nicht so viele Blaubeeren, dass es sich sammeln lohnen könnte, aber zum Naschen für mich und Sonjka reichte völlig aus




    Fortsetzung folgt:)[hr]
    Danke, Anna und Mausmann, für eure Kommentare. Jetzt bin ich völlig verwirrt. Die wuchsen aber tatsächlich bei Kiefern, auch ein paar Birken gab es in der Nähe.
    Irgendwo gab es auch (glaube von Kuschel) Erklärung, wie man Wort durchstreichen kann, ich finde das aber nicht. :shy:

    Hallo Pilzfreunde,
    gestern habe ich das erste Mal in diesem Jahr Lüneburger Heide aufgesucht, den Wald, wo ich mit Mausmann und Christian zum ersten Mal war. Das Wald bietet alles: Kiefern, Buche, Birken, Tannen–¦ Daher dachte ich, dass ich auf jeden Fall findig werde.
    Die ganze Nacht hat es geregnet und am Morgen hörte es auch nicht auf. Mein Mann schüttelte nur mit dem Kopf, als ich sagte, dass ich mit Sonjka in den Wald fahre. –žDu bist verrückt!–œ Tja, das bin ich wohl und stehe dazu.
    Mein Regenponcho von Tschibo habe ich auch mitgenommen und das war eine kluge Entscheidung. So konnte der Korb auch noch geschützt werden. Mitgenommen habe ich natürlich die kleine Kamera, Lumix 31, die mich immer wieder überrascht, welche Möglichkeiten diese kleine –žSeifenkiste–œ, sogar für so einen unbedarften Fotografen wie mich, bietet.
    Im Wald regnete immer noch und ich war froh, dass der Regen die blöden Mücken sich zu verstecken gezwungen hat.
    Der erste Pilz, den ich traf, war ein Schleimpilz. So einen habe ich auch schon mal getroffen, aber den Namen kenne ich nicht. Tubifera ferruginosa (Danke, Anna)
    1.



    Gleich neben diesem Pilz war auch älterer Blutmilch
    2.

    3. Einer der Lieblingsmotive –“ Schmetterlingstrameten

    Mit dem Blick unter den Rock

    4. Es gab überall diese Pilze, vermutlich Amanita crocea, aber leider war nichts von Vulva zu sehen, daher bin ich etwas unsicher.







    5. Narzissengelbe Wulstling (Amanita gemmata) Aus Entfernung sah der Pilz wie ein Täubling aus und diese Täuschung bestätigte noch mal, dass man Pilze, bei den man nicht sicher ist, immer versuchen soll aus dem Boden auszudrehen und nicht abschneiden.




    6. Die meisten Perlpilz waren schon von Maden befallen










    Es gab aber auch ein paar junge und madenfreie Perlpilze, die ich zwar mitgenommen und zu Hause geputzt habe, habe aber dann doch weg geschmissen. Irgendwie gab es trotz putzen viele kleine schwarze Lebewesen, die überall rumkrochen. Aber das war wahrscheinlich nur Vorwand. Ich habe noch nie Perlpilze gesammelt. Im letzten Jahr habe ich auch welche mitgenommen, die gekocht und trotzdem weg geschmissen. Ich bin zwar zu 99,9 Prozent sicher, aber 0,1 Prozent der letzten Sicherheit fehlt mir.



    Fortsetzung folgt.:)

    Harry,
    tolle Funde!:thumbup: Danke, dass wir daran teilnehmen durften. Herzliche Glückwünsche!
    Hoffentlich hast du nicht alles weg geerntet, damit wir in drei Wochen in Hornberg und Umgebung genug für unsere Pilzexkursionen haben. :D
    LG
    Lara

    Toll! Jetzt kommen deine Bilder richtig zur Geltung! Danke!!! Toll, dein Vogelnest ist einfach genial! Meine Amsel haben es nicht so praktisch für Fotografen ihren Nest gebaut. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, die Babies aufzunehmen bevor sie das Nest verlassen.
    Und Danke für den Namen der Blume!
    Und so eine tolle Rose hast du im Garten? Einfach traumhaft schön!
    LG
    Lara

    Peri,
    was für ein netter fröhlicher Bericht, es wird einem warm ums Herz, obwohl man mit dir in einem verregneten Wald unterwegs war. Ich habe das heute auch erlebt, in der Lüneburger Heide regnete es ununterbrochen und in meinen Wanderschuhen gab es einen riesigen See.
    Vielen Dank fürs Mitnehmen.
    Lara

    Mentor,
    herzliche Glückwünsche zur Eichhase! :thumbup:Das ist auch noch mein Traum:P
    Und diese schöne Blume? Wie heißt sie bloß? Ich habe sie heute auch gesehen und viel fotografiert.
    LG
    Lara



    P. S. Eine kleine Bitte, Mentorchen. Könntest du Bilder nicht so riesig hoch laden, sonst hat mein Netbook große Probleme die zu zeigen.:snail: :shy:

    Ah, Mario, du weckst Sehnsüchte in mir. Ich habe das früher öfter erlebt, insbesondere in Sibirien und in Georgien. Ein wahrer Pilzparadies! Nur die Arbeit danach habe ich gehasst und zum Glück hat das meine Mutter mit meinem Vater zusammen erledigt. Meine Aufgabe war nur zu sammeln:D
    LG
    Lara[hr]

    Kann jemand lesen, wo das genau gefunden wird ?? Ukaraine ???


    Nein, nichts mit der Ukraine steht dort. Wenn ich Moltbeeren (oder wie diese Beeren heißen, die im Moor wachsen und in Schweden sehr beliebt sind?) sehe, tippe ich auf russisches Karelien, die Pinienkerne - Sibirien, und so wie Häuser aussehen, denke ich, dass die meisten Bilder in Russland entstanden sind. Aber auch in der Ukraine kann man solche Goldgruben finden und die sind nicht in Tschernobyl.

    Mausmann, für dich habe ich auch Tee, Brause steht im Kühlschrank. Bediene dich! :) Außerdem, du musst das Bier auch nicht trinken, nur die Erde retten, wir trinken dann das Bier auf dich! :evil:

    Hallo in die Runde!
    Bin genau wie Kuschelchen nur kurz im Forum, um Neuigkeiten durchzulesen und falle müde und erschöpft (aber natürlich nicht vom Lesen im Forum) ins Bett. Jetzt noch ein Glas Wasser und werde träumen gehen.
    Für alle, die den Stammtisch am Leben halten, gebe ich eine Runde aus. :D
    LG und gute Nacht!
    Lara


    Liebe Mellie!
    Vom ganzen Herzen gratuliere ich dir zu deiner Schnapszahl! Mögen Gesundheit, Freude, Erfolg und Liebe deine ständige Begleiter sein, möge der liebe Waldgeist immer an deiner Seite sein und dir seine geheime Stellen offenbaren:evil:!


    Alles Gute an deinem letzten Geburtstag in altem Haus, die nächsten werden wohl schon im neuen Haus gefeiert werden!:D


    Liebe Grüße


    Lara

    Lieber Günter,
    du wirst mit jedem Bericht immer besser! Einfach Spitze! Deine Funde sind einmalig! Ich hoffe ins Geheim, dass wir in Hornberg mehr als nur Fundstellen finden werden. :D Sonst lassen wir dich am Herd, damit du uns nicht nur durch die Fundgegend als Zeckentaxi fährst, sondern auch uns bekochst:D
    Danke fürs Mitnehmen! Das war großartig!
    LG
    Lara

    Lieber Peter,
    auch von mir herzliche Glückwünsche zum Geburtstag! Möge dein Korb nicht nur mit guten Pilzen, sondern vor allem mit guter Gesundheit, Glück und Erfolg gefüllt sein!
    LG
    Lara

    Joli, Anna und Stefan,
    vielen Dank fürs Mitnehmen. Man kann richtig neidisch sein, wenn man sieht, was alles euch über den Weg gelaufen ist. Und vor allem, es ist toll, wenn man Menschen aus dem Forum persönlich kennenlernt. Das ist eine Bereicherung der Kommunikation im Forum! Ich freue mich schon auf das Kennenlernen im Harz von Joli und in Hornberg auf Anna und Stefan.
    LG
    Lara


    Da ich ein paar Wälder dieser Art kenne, weiß ich aber das es auch Jahre gibt, in denen in diesen "Edelwäldern" so gut wir gar nichts zu finden ist. Gibt es heiße Sommer oder längere Hitzeperioden mit anschließenden Regenfällen (wie z.b 2010) geht dann aber die Post ab.


    Eine interessante Beobachtung. Im Wald, wo ich ständig mit meinen Hunden unterwegs bin, habe ich früher nie Hexen und Steinpilze gefunden. Und gestern gab es beides. In den Wäldern, wo ich immer welche fand, gab es heute nur gähnende Leere.