Beiträge von Dodo

    Hallo miteinander,


    da ich weiß, dass es unter euch nicht nur Pilzkenner gibt, möchte ich euch dieses Foto zeigen.

    Eine Handyaufnahme von meinem Sohn in seinem Garten.

    Zuerst dachte ich an ein Blindschleiche - bis ich die Beine wahrgenommen habe g:-)


    So eine Echse habe ich noch nie gesehen.

    Und ihr?

    Bin gespannt.

    LG

    Dodo

    Hallo zusammen,


    nach meinem Fund von vor 2 Wochen, habe ich die Gegend rund um die Stelle unter die Lupe genommen. Im Umkreis von 500 Meter ca. fand ich diese "grauen Steine":gzwinkern: Sie umzudrehen um ein Foto von unten zu machen befand ich als nicht nötig g:-)


    Sobald ich Zeit finde (hoffentlich noch im März), werde ich den Kreis erweitern (und nebenbei noch meine Spitzmorchelplätze besuchen). Mal schauen ob noch mehr FK zu entdecken sind. Märzschnecklinge sind wirklich sehr, sehr schwer zu sehen - und man muss aufpassen nicht auf sie zu treten!

    Ich finde sie einfach nur faszinierend und schön.


    Liebe Grüße

    Dodo

    Sehr schöne Fotos von tollen Pilze! Danke fürs Zeigen.

    Die Morcheln im Eismäntelchen musste ich mir wiederholt anschaueng:-) begeistern mich einfach.

    LG

    Dodo

    Hallo Pablo,

    wirklich sehr interessanter Link. Danke.


    Und ja, die Mönchsköpfe waren am Rand. Dass in dem Waldstück u.a. auch noch Schönfußröhrlinge sind vergaß ich auch zu erwähnen

    Die Steinpilze sind natürlich Boletus edulis (Ich sollte wirklich lernen, genauer zu sein). Boletus aereus gab es letztes Jahr natürlich auch an anderen Stellen - sogar als Massenpilz. Noch nie zuvor hatte ich sie in diesen Mengen gesehen. Auf einem m² standen im Schnitt 5 - 6 Schwarzhütige. (Wo habe ich eigentlich die Fotos?:gkopfkratz:)


    Wie ich schon immer aufgrund der Funde vermutete, besteht das Gebiet aus verschiedenen Böden:

    Dies spukt mir die Seite aus bei der Fundstelle der Märzschnecklinge:

    Kies, sandig, z. T. steinig, lokal blockf�hrend, in schluffig-toniger Grundmasse, Ger�lle aus unterschiedlichen Gesteinen (je nach Liefergebiet), meist kalkfrei sowie tiefgr�ndig verwittert und verlehmt.


    Weitere Bodenbeschaffenheit rund um die Fundstelle:

    Unterer Muschelkalk (ungegliedert) Kalkstein, teilweise bioklastisch, oft wellig-flaserig, grau; Tonmergelstein, dunkelgrau; unten nach S�den zunehmend Dolomitstein, teilweise wellig-flaserig, grau und ockergrau, gebietsweise nur Dolomit- und Mergelstein, im S�den �rtlich etwas Sandstein


    Ich wünsche Euch allen noch einen schönen und hoffentlich sturmfreien Sonntag.

    Hallo zusammen,


    ich finde es toll, dass ihr Euch mit mir freut! Denjenigen, die den Märzschneckling noch auf der persönlichen Wunschliste haben, wünsche ich, dass auch sie bald fündig werden (oder gefunden werden :gzwinkern::gnicken:)


    Chriss77 hat mir einige Infos zugesandt. Zum Beispiel, dass im Krieglsteiner der früheste Fund vom 26.2. ist.

    Dass er stark gefährdet ist (RL2) weiß ich und frage mich ob man den Fund kartieren (lassen) sollte?


    Was mir durch die Nähe zur Schweiz immer komisch vorkommt ist wenn ich lese, dass er (und nicht nur dieser Pilz) dort als Marktpilz (:gkopfkratz:) gehandelt werden???


    @ Norbert: wie die Bodenchemie am Fundort genau ist, kann ich nicht genau sagen. Es befinden sich dort hauptsächlich Tannen und Fichten. Das Gebiet ist reich an Wasser. Um die Fundstelle herum kann man folgende Pilze finden: Steinpilze, Fliegenpilze, flockenstielige Hexen, Trompetenpfifferlinge, Mönchskopf etc.

    Am Wegesrand zu diesem Waldstück auch Spitzmorcheln.

    Wenn es möglich ist, sammle ich (wir) "Müll" oder melde es beim Amt wenn es viel ist. Leider gibt es immer noch viele Menschen die keinen Recyclinghof kennen und lieber in den Wald fahren um ihren Unrat dort abzuladen.

    Und wie Pablo bemerkt: Alle los und Wald aufräumen -es lohnt sich!! Stimmt - denn manchmal werden gute Taten belohnt g:D

    Hallo Miteinander,


    letzten Sommer haben wir in einem Waldstück beim Pilze suchen einen alten, rostigen Drahtzaun gefunden. Dieser war schon zur Hälfte im Waldboden eingewachsen und zum Teil schaute er raus. Da er eine gefährliche Stolperfalle war und Verletzungsgefahr für Mensch und Tier bestand, beschloss mein Mann ihn irgendwann auszubuddeln und zum Entsorgen an den Weg zu stellen.


    Heute war es dann soweit. Ausgerüstet mit einem Maurerhammer und Handschuhe ging es in den Wald. Mein Mann fing fleißig an zu buddeln und an dem Zaun zu zerren.



    Irgendwann rief er plötzlich: Da sind ja Pilze!


    Und tatsächlich: MÄRZSCHNECKLINGE! Einige hatte er versehentlich zertreten - aber nachdem der Blick "geschärft" war, sahen wir in der Umgebung noch weitere. Die Freude über diesen Fund war groß!!!


    Gerne zeige ich sie Euch (leider hatte ich nur das Handy zum fotografieren dabei)



    Es ist wirklich so - man wird von den Pilzen gefunden.g:D


    LG

    Dodo

    Hallo MM - mach ich doch gerne - g:-) (hoffentlich finde ich die Stelle wieder).

    Mit Jahresmitte meinst du Mai/Juni?


    Ein paar Fotos von diesem Tag habe ich auch noch gefunden. Gerne füge ich sie hier ein - ohne Namen, denn die weiß ich leider nicht mehr alle :gkopfkratz:

    1.




    2.


    3.


    4. Orangegelber Saftporling


    5. Kohlenkugelpilz


    6.


    LG aus dem kalten aber sonnigen g:D Lörrach

    Hallo Grüni g:-),


    auch ich bin der Meinung, dass du für einen Anfängerkurs zuviel weißt.

    Vor ein paar Jahren habe ich schon einmal den F1 besucht und deswegen kann ich dir das sagen.

    Wegen den Kosten für Unterkunft etc: eine große FW ist ideal um die Kosten niedrig zu halten.

    Hallo in die Runde,


    Hans hat mich soeben darauf aufmerksam gemacht, dass ein kollektiver Kurs in Hornberg geplant wird. In den nächsten Tagen wollte ich mich nämlich anmelden da sie ja schon buchbar sind.

    Zusammen mit euch wäre natürlich viel toller.


    Bei einem F1 bin ich dabei.!!!!!


    Liebe Grüße

    Dodo

    Hallo,


    Bei meiner heutigen Runde musste ich an diesen Beitrag denken: ich sah nämlich einen Semmelstoppelpilz mit der gleichen "Missbildung".

    Erst als ich ein Bild machen wollte, merkte ich dass ich mein Handy nicht dabei hatte....