dies hier sollte Boletus sein - aber welcher?
gefunden heute am Waldrand in Lübeck
Chris
dies hier sollte Boletus sein - aber welcher?
gefunden heute am Waldrand in Lübeck
Chris
gefunden heute am Waldrand in Lübeck
danke
Chris
Vielen Dank !!!
Diesen Pilz kannte ich bisher nicht. Habe etwas herumgegoogelt und halte die Bestimmung als Dacrymyces stillatus für einen Volltreffer, sowohl vom Aussehen als auch vom Vorkommen auf feuchtem Holz u.a.
Habe zwar keine Ahnung, ob noch evtl äußerlich genau gleich aussehende Arten in Frage kommen könnten, aber mit der Bestimmung bin ich schon sehr zufrieden. Und wieder was gelernt.
Also vielen Dank !!
Chris
Hallo,
im Fröslever Moor an der deutsch-dänischen Grenze habe ich auf einem Holzpfahl gestern diese Pilze fotografiert. Wäre es nicht im Flachland, könnte sich um juvenile Dacryomyces chrysospermus handeln, sollte es also Tremella mesenterica sein? Sind die dafür nicht zu intensiv gefärbt? Also ganz was anderes? Wer hat hierzu eine Idee?
Die Flechte darunter würde ich übrigens als Parmelia sulcata ansprechen.
Danke & Gruß
Chris
Wer stellt mir diesen Pilz vor?
Gefunden gestern im Schellbruch Lübeck, auf Wiese am Waldrand.
Chris
Vielen Dank, Fedi und Barbara.
Ich war etwas unsicher, denn ich kenne Judasohren als schön braune, ohrförmige Pilze. Diese hier sehen doch ziemlich "unförmig" und recht weißfilzig aus, schienen außerdem ziemlich ineinander gewachsen - daher meine Rückfrage, ob es sich evtl auch um den gezonten Ohrlappenpilz hätte handeln können.
Nun bin ich also schlauer, vielen Dank
Chris
Heute fand ich am Waldrand auf Holunder diesen Pilz, dachte gleich an Judasohr, allerdings stimmen mich Form und Farbe etwas nachdenklich, vielleicht ein Ohrlappenpilz?
Chris aus Lübeck
Danke, Mykologicus !
Der Blick ins Buch hat's bestätigt. Interessanter Pilz, danke für die Bestimmungshilfe.
Chris
... im Pfälzerwald habe ich an Ostern diese Pilze auf Baumstumpf gefunden.
Wer kennt sie?
danke
Chris
Hallo Ingo und Fredy, vielen Dank für eure Hilfe. Ich hatte auch spontan an Buckeltramete gedacht, aber mir fehlt da eure Erfahrung. Das Foto drei zeigt die Seite des gleichen Baumstammes, aber die Pilze waren etwas kleiner. Das sollte nicht "unfair" sein, ich hatte ja nirgends behauptet, daß ´es alles die gleichen Pilze seien. Nach euren Hinweisen gehe ich auch davon aus, daß vorne am Baumstamm die Buckeltramenten und direkt daneben an der Seite - etwas kleiner und schmaler - die Schmetterlingstrameten gewachsen sind. Ich wollte eigentlich ein Stück abbrechen, aber die waren so hartgefroren... und dann gefiel mir das Ensemble mit dem vielen Schnee so gut...
Also vielen Dank und schönen Abend
Chris
Heute fand ich im völlig verschneiten Lauer Holz in Lübeck dieses sehr hübsche Ensemble. Vielleicht Trameten o.ä., wer kann dazu was sagen?
Danke!
Chris
Vielen Dank, Ingo, wie immer für deine kompetenten und hilfreichen Ausführungen (auch bei den anderen Themen).
Das Notieren des Substrats ist eine gute Idee - die hatte ich auch schon, aber bei Baumstümpfen komme ich oft mit meinem Gehölzführer nicht weit und laß es dann lieber offen.
Guten Jahresausklang wünscht
Chris
Ischnoderma benzoinum?
Oder was ganz anderes?
Lübeck, Lauer Holz, 28.12.09.
danke
Chris
Heute im Lauer Holz in Lübeck.
Ich denke da an eine Tramete, am ehesten wohl gibbosa oder hirsuta.
Ihr könnt mich gerne präzisieren oder korrigieren - danke!
Chris
Hier Fotos von Ober- und Unterseite:
Hallo,
heute im Lauer Holz in Lübeck. Sehr häufig wächst da auf Stubben die Geweihförmige Holzkeule (weiß).
Um was handelt sich bei den schwarzen Pilzen?
Sind das vertrocknete Expl. der Geweihförmigen Holzkeule, oder handelt es sich um eine der schwarz gefärbten Arten?
danke
Chris
Hallo Rita,
vielen Dank, hab gerade mal nachgelesen, na so schwer war das nicht wenn mans weiß (was ich nicht wußte). Schade daß die Fotos im letzten Beitrag von ar12 so unscharf waren, vielleicht hätte ich sie sonst erkannt...?
Also danke & schönen Sonntagabend noch
Chris
Hallo,
diese Pilze fand ich heute im Schellbruch in Lübeck. Aus der Ferne dachte ich erst an Hallimasch, aber dann gefielen mir Hut und Stiel doch nicht so recht.
Wer hat eine Idee?
Danke & schönen Sonntag
Chris
Nein, ist Fomitopsis pinicola, der Rotrandige Baumschwamm.
Hallo Ingo, vielen Dank!
Bei Fomitopsis pinicola hätte ich mehr Schwarz im Innenbereich des Hutes erwartet, aber das trifft wohl eher auf ältere Expl zu (?).
Also danke und frohe Weihnachten
Chris
Immer diese Porlinge.. könnte das einer der Lackporlinge sein?
Aufgenommen heute in Lübeck im Wald.
danke & schönen Feiertag noch
Chris
Alles anzeigen
Hallo,
bei der Gattung habe ich hier keine Bedenken: Ischnoderma, Harzporling.
Es kommen zwei Arten in Frage, zum einen Ischnoderma benzoinum, an Fichte, und I. resinosum, an Laubholz, gerne Buche.
Grüße
hübchen
Prima, Hübchen, vielen Dank !
Dann ist es Ischnoderma benzoinum - die Rinde ist (wie auf dem Foto zumindest bei Vergrößerung zu sehen) grob borkig, was für einen Fichtenstumpf spricht. Dazu paßt auch die Beschreibung im Gerhard: "Oberfläche samtig-filzig, in den schwärzlichen bereichen teerartig verklebt".
Bei resinosum sollten auf Druck bräunende Stellen entstehen und rote Tropfen ausgeschieden werden, beides konnte ich nicht feststellen.
Also gut gemacht, vielen Dank. Der Pilz war mir bisher neu.
Schönen Abend noch
Chris
aber einen sehr interessanten Pilz zeigst Du da. Vermutlich keine Allerweltsart.
Die Fruchtkörper scheinen ziemlich klein zu sein. Mach doch noch ein paar präzise
Makrofotos von der Oberfläche und den Poren.....
Hallo und danke für die Rückmeldung!
Nein, klein waren sie überhaupt nicht, hatte mich schon gewundert, weil Schichtpilze eigentlich kleiner sind - aber es ist ja wohl ein Porling! Größe weiß ich nicht mehr, werden aber sicher 8 oder mehr cm gewesen sein.
Ein Stück habe ich abgebrochen und mitgenommen, hier noch Fotos von der dunkelrotbraunen Oberseite und der hellen Unterseite (mit Bruchstelle, damit man die Farbe im Inneren bzw fehlende Verfärbung sieht).
Noch Ideen?
Danke & Gruß Chris
Hier hätte ich wegen der rotbraunen Farbe Stereum subtomentosum gesagt, aber die Hüte schienen mir nicht so verschmälert angewachsen wie nach dem Buch zu erwarten.
An Bruchstellen hat sich der Pilz NICHT verfärbt, das Fruchtfleisch hat eine bräunliche Farbe, die Oberseite fühlt sich etwas samtig an.
Vielleicht doch der übliche hirsutum? Dafür fehlte mir die gelbe oder ockerne Farbe - die hat der Pilz, wie man sieht, nur am Rand.
Gefunden in Lübeck, Mischwald.
Schichtpilze find ich manchmal knifflig...
Für Aufklärung dankbar
Chris
Hallo Chris,
schaut sehr nach einem Rötling, Entoloma aus.....
Vielen Dank, Harald, für den Hinweis auf Entoloma.
Wenn ich die Entolomas im "Gerhard" durchsehe, bleibt - auch unter Berücksichtigung des Habitates und der Jahreszeit - nur E. sericeum übrig. Der würde von Größe, Hutfarbe und -form, Lamellen und Stiel her sehr gut passen. Allein den Geruch habe ich nicht wahrgenommen, aber da "mehlartig" für meine Verhältnisse nach fast garnichts riecht könnte sogar das hinkommen.
Ob man da mikrospkopisch noch andere Arten ausschließen muß, dazu fehlt mir die Erfahrung; im Gerhardt ist nur eine einzige Verwechslungsart angegeben, die aber im Frühjahr wächst und auch vom Habitat her nicht paßt.
Grüße von der Ostseeküste
Chris
Hallo,
diese dunkelbraunen Lamellenpilze wachsen derzeit am etwas erhöhten Strand der Pötenitzer Wiek, einer Brackwasserbucht an der Ostsee bei Lübeck, etwas oberhalb der Flutlinie, zwischen niedrigen Moosen wie zB Tortula ruralis oder auch frei. Der Stängel ist - wie man auf einem Bild sehen kann - innen hohl, Geruch oder Verfärbung konnte ich nicht feststellen.
Wer kennt den Pilz?
danke
Chris
Diesen Schichtpilz habe ich heute an einem liegenden Baumstamm (wohl Nadelholz) gefunden, beim Anfassen war er sehr elastisch, fast "wabbelig". Eine der Stereum-Arten?
Chris