Beiträge von Jorge

    Hi Malu,


    es könnte auch der Spanngrüne KiefernReizker sein.


    Mich müsste hierzu u.a. nach einigen Minuten weinrot werden.


    Was sagen die anderen?


    Georg mit Gruss

    Hi Benny,


    dies ist mal wieder einer von den vielen Täublingen.


    Bei den violett- bis braunfarbigen Exemplaren ist die Bestimmung via Bild schwierig.


    Vielleicht: Russula Lacrina oder R Amethystina ?


    Gruss Georg

    Hallo Forum,


    komme gerade vom Pilzesuchen.


    Frage: Gibt es in Deutschland auch andere Pilze als Hallimasch ? :D


    Hallimasch hätte ich ohne Übertreibung mehr als einen Baucontainer voll sammeln können. Wär der Hallimasch so teuer bezahlt wie der Steinpilz, wäre ich morgen Millionär :D


    Es ist sonst wirklich nichts zu finden (Raum Mosel/Hochwald), ach ja, 1 Parasol.


    Gruss Georg

    Hallo Kindi1,


    Jens (und seine Familie :D) sind unsere Nelkenschwindlingspezialisten :) (und das ist nicht ironisch gemeint)


    Lies mal seine Beiträge dazu :thumbup: sind echt gut!


    Georg

    Hallo Chris,


    habe da eine andere Vermutung, auch wenn es anfänglich etwas überraschend oder abwegig erscheinen mag.


    Coprinus forma sphaeroce-phalus (eine Varietät des Schopftintlings)


    Was sagen die Spezialisten?


    VG Georg

    Hallo Edergrittschen,


    zu 3:
    Die Familie der Täublinge zu erkennen ist schon am Bild recht einfach, aber um welchen Täubling es sich handelt ist dann schon etwas schwerer !


    vielleicht RUSSULA lacrina (?), caerulea (Buckel-), firmula (scharfer Glanz-) oder krombholzii (Purpurschwarzer) ...



    G

    Hallo KINDI1,


    leider erscheinen bei mir Deine Fotos sehr grobkörnig, desshalb dürftest Du bislang keine Hilfe bekommen haben.


    Die Meisten Pilze haben Lamellen. Lamellen sind wie Blätter, also beweglich und reklativ profund. Leistenpilze gibt es nur wenige (z.B Pfifferling), Leisten sind so ähnlich wie Rippen.


    Beim letzten Pilz wirkt es wie Leisten eines Pfifferlings, aber die Form der ersten drei Bilder sprechen dagegen.
    Wenn die Bildqualität bei den anderen auch so schlecht herüberkommt, wird Dir vermutlich niemand weiter helfen können, sorry.


    Gruss Georg

    Hi Jens,


    auch wenn ich meistens bessere Bilder von Dir gewohnt bin :)


    Nr.2: denke wohl Brauner Hallimasch ist ok


    Nr.3: kommt mit bekannt vor, Rehbrauber Dachpilz? Nur auf dem Foto erscheint der Stiel sehr weiss. Gibt es relativ häufig, hasst Du doch bestimmt schon mal gesehen, oder?


    Nr. 5 ??? ne Idde schon: INOCYBE Fuscidula ??? was sagen die anderen?


    Gruss Georg


    Kann man irgendwo nachlesen, wie diese "Dinger" entstehen bzw. wo sie im allgemeinen vorkommen?


    Hallo Pablito,
    Trichia Decpiens
    "Vorkommen auf faulem Holz [...] Nach der Reife zerfallen die Pilzchen zu einer unförmigen schleimigen Masse" (Rose Marie Dähnke, 1200 Pilze in Farbfotos. Baden, München: AT Verlag, 2. Aufl. 2009 [1993], S. 1157.)


    Gruss Georg

    Hi Psilo,


    Die Butterpilze, die du meiner Auffasung richtig bestimmt hast gelten grundsätzlich zu den Speisepilzen; aber:
    In letzter Zeit wird in der Literatur von Unverträglichkeite, Allergien und relativ hohen radiaktiven Werten gesprochen, wenn man sie dennoch essen möchte am besten die Huthaut abziehen, die vermutlich die meisten Belastungen auffweist; ich denke bei denen anderen Röhrlingsfunden kann man gerne auf den Verzehr verzichten :)


    Kuhröhrling habe ich leider noch nicht live gesehen


    Der Milchling könnte ein Edelreizker sein, sehe ich die Gruben am Stiel richtig?


    Täubling, das dürfte hinhauen (leider nichts genaueres, da keine Literatur zur Hand)


    Brauner Hallimasch, das haut hin


    VG Georg

    Hallo Detlef,


    ein besonders schönes Exemplar eines gelben Knollis.


    Ich teile Charlestons Meinung nicht ganz:
    Klar essbar ist alles was in den Mund passt :D


    Aber: Der gelbe Knolli ist zwar nicht wie früher vermutet stark giftig, er bleibt jedoch mindestens schwach giftig


    Mit der Verwandschaft habe ich keine Probleme: vgl. z.B. Kaiserling und Perlpilz


    Gruss Georg

    Hi Bryan,


    hier könnte es sich um den grünblättrigen Schwefelkopf handen (?)


    Speisewert laut Literatur: giftig


    G Georg

    Hallo Salma,


    für die ersten 4 Bilder sage ich mal gelber Hallimasch.


    für die letzten 3 Bilder sage ich brauner.


    Voraussetzung, dass die Belichtung des Fotos mir keinen Steich spielt.


    Beim Braunen, der in der Literatur als verträglicher eingestuft wird, ist ein Bestimmungsmekmal die braune Färbung an Rand des Ringes, während beim Gelben diese halt gelb ist. Weiterhin sind beim Braunen Hallimasch die Schüppchen auf dem Hut schwarz.


    Gruss Georg


    Kann ich denn erwarten, dass an der Stelle wieder welche nachwachsen?


    Hallo Tigimon,


    Parasolpilze scheinen sehr ortsbeständig zu sein. Habe dieses Jahr an einer Stelle nach Parasolpilzen Ausschau gehalten, die ich einmal 2001? voller Parasolpilze entdeckt hatte; und siehe da fast immer wenn ich dieses Jahr an der selben Stelle vorbeikam (hier geht es um cm !) fand ich welche.


    Gruss Georg