Beiträge von Jorge

    Hallo Zotti,


    das ist ein Täubling: Form, glatter Bruch am Stiel.


    Welcher?: sehr schwierig zu entscheiden, da es sehr viele ähnliche Täublinge gibt, vielleicht beschreibst Du ihn etwas näher?


    Gruss Georg

    Hi,


    ja das könnte ein Steinpilz sein, Farbe schwierig zu erkennen, aber es könnte sogar ein schwarzhütiger sein, der sellenweise selten ist.


    Rezepte gibt es beim StP sehr viele: Ich brate ihn und esse ihn gerne zu Buttertoast.


    Die Stiele sind genausogut wie der Hut.


    Gruss Georg

    Hallo Strubbelkopf,


    bei dem Trüffel könnte es sich auch um:
    Choiromyces venousus (Stachelsporige Mäandertrüffel)
    handeln.
    Dieser Trüffel kann man desshalb finden, da es gelegentlich aus dem Boden herausschaut.
    Auf Deinen Bildern sieht der Trüffel sehr knollig aus, dies ist der gelbliche Würztrüffel eigentlich nicht.
    Wenn Du den Pilz aufschneidetst gibt es mehr Sicherheit:
    gelblicher Würztrüffel: Inneres gelblich bis oliv-schwärzlich, bald zerfliessend.
    Mäandertrüffel: Inneres cremfarbig bis fleischbräunlich marmoriert, fest.


    Bin mal gespannt auf den Anschnitt Gruss Georg


    :D
    1. Rosablättriger Helmling
    2. Buntstieliger Helmling
    3. Fichtenzapfen-Rübling
    4. (Berindeter?) Seitling (pleurotus dryinus?)
    5. weisser Polsterpilz
    Gruss Georg

    Hallo,


    es scheint, dass sie jeder unterschiedlich verträgt und auch zubereitet.


    Die meissten dürften bei den ersten Malen besonders vorsichtig gewesen sein und haben dann bei Verträglichkeit die Massnahmen reduziert.


    Gruss Georg


    sonst keiner?
    Diese eine Anwort ist höchst unbefriedigend.
    --
    Günther


    Hallo Günther,
    entschuldige bitte, aber hier handelt es sich um ein Pilzforum in dem viele Mitglieder sich tagtäglich bemühen anderen mit Rat beizustehen; es handelt sich bei dem Pilzforum nicht um ein Seviceleistungsunternehmen.
    Garantierte Bestimmungen wirst Du selbst bei den ganz erfahrenen Pilzkennnern hier nicht bekommen, und bedenke, dass selbst wenn alle Deine Angaben zum Pilz "komplett sind" es hier einige Teilnehmer gibt (dazu gehöre ich auch), die sich auch irren können.


    Gruss Georg


    mh bei google finde ich zu beiden Namen nichts.


    Hi Pumba,


    sorry beim 2. Pilz hatte sich ein Schreibdreher eingeschummelt:


    richtige Schreibweise: Russula laricina "Vielgestaltiger Täubling"
    sorry, aber zur Entschädigung habe ich den deutschen Namen herausgefunden ;)



    VG Georg

    Moien Winfried,


    aber sorry, bin ich jetzt total verwirrt? Bei dem Pilz in deiner angehängten Datei handelt es sich da wirklich um einen Panterpilz? Nein, das kann doch nicht sein, oder wo liegt mein Irrtum?


    Gruss Georg

    Hallo,


    das Problem hatte ich jedoch nur auf der eigentlichen 1. Seite des Forums, da wo man sich einloggen muss; d.h. auf die Seite "pilzforum.eu" kam ich schon, aber nicht mehr ins Forum.



    Gruss Georg

    Hallo Markus,


    was die Pilzbücher anbetrifft schliesse ich mich zu 100% meinen Vorrednern an.
    Harald und Marc sind nur halt schneller als ich :D


    Ich habe unter der Rubrik Pilzliteratur den Thread "Lüder ...." eine Rezension zu einem guten Anfänger-, aber auch Fortgeschrittenen-Pilzbuch geschrieben. Kannst ja mal reinschauen, wenn Du willst.


    Gruss Georg

    Hallo,


    habe eben beim Laden der Seite ebenfalls den weissen Bildschirm gehabt. Hatte das Problem schon vorgestern. Bin beruhigt, da ich dachte ich hätte den ausgeliehenen Computer versaut ;)



    Georg

    Hallo HonigPilz,


    zur Zeit kann ich Dir garantierem dass Du in Fichtenwäldern mit Baumstümpfen jede Menge Hallimasch finden wirst; etwas weiter nördlich (Hochwald) wird man zur Zeit mit Hallimasch erschlagen, aber leider nur damit: Am besten nur Dunkler Hallimasch, wird besser vertragen.


    Gruss Georg


    Aber gerade hier stimmeten die Merkmale scheinbar nicht, oder?


    PS: Diesen Dachpilz hat uns mal ein Pilzberater gezeigt, welche Art genau kann das genau sein, wir habens vergessen?
    Jedenfalls wandert der in die Pfanne, ebenfalls Lamellen freistehend, rosa Sporen, eigentlich die selben Merkmale wie oben nur rosa Sporen und die Hutform ist eben anders...


    Nee, bitte nicht essen: das bringt doch nichts (Alter, Verwechslungsgefahr, Dachpilze sind auch keine Delkatesse)


    Georg

    Sorry Pumba,


    mag das selber nicht, wenn man nur die wissenschaftlichen Namen angibt.


    Also, ist halt nur eine Idee, da es wirklich viele ähnliche Täublinge gibt:
    Von Lecina kenne ich die dt. Bezeicnung leider nicht.
    Die andere Möglichkeit betrifft den AmethystTäubling.


    G G