Hi Mami,
als erste Schritte empfehle ich Dir zumindest eine von einem Pilzberater geführte Pilzexkursion und ein bis zwei aktuelle Pilzbücher, ein kleineres für den Wald und ein umfangreicheres für zu Hause.
Anfängerpilze: IMHO
1)
Röhrlinge werden meist als Anfängerpilze eingestuft. Röhrlinge - und nicht Porlinge - sind nur bei extremer Unachtsamkeit mit tödlich giftigen oder nachhaltig körperschädlichen Pilzen zu verwechseln. Die wenigen giftigen Röhrlinge sind gut zu erkennen und führen bei versehentlichem Genuss "lediglich" zu mehr oder wenig unangenehmen Magen- und Darmstörungen an denen man wohl kaum strirbt und es verbleiben keine Organschäden.
geschmacklich gute und leicht zu erkennen Pilze: Steinpilz, Maronenröhrling
zu kennende Giftpilze: Satansröhrling und Schönfussröhrling
2)
Leistlinge, in diese Familie gehört der Pfifferling. Hier ist zu beachten, dass die Pilze Leisten und keine Lamellen haben und es sollten (wie immer) keine "Baby-Pilze" gesammelt werden.
geschmacklich gute und leicht zu erkennen Pilze: Pfifferling, Herbsttrompete
zu kennende Giftpilze: Spitzgebuckelter Raukopf, Orangefuchsiger Raukopf, eventuell Ölbaumtrichterling (in warmen Gebieten)
3)
Riesenboviste
4)
Morscheln
geschmacklich gute und leicht zu erkennen Pilze: Speisemorschel, Spitzmorschel
zu kennende Giftpilze: Frühjahrslorschel
5)
Milchlinge mit rötlicher Milch
geschmacklich gute und leicht zu erkennen Pilze: Edel-Reizker, Blut-Reizker
zu kennende Giftpilze: Bruchreizker, Birken-Milchling
6)
Parasol-Pilz. Nur aus dem Wald sammeln, lediglich wirklich grosse Exemplare (d.h. aber nicht alt) sammeln, auf den verschiebbaren Ring und den genatterten Stiel achten, der Pilz darf im Schnitt nicht röten.
7)
Krause Glucke. Hier gilt es diese nicht mit Korallen-Pilzen zu verwechseln
8)
Semmelstoppel-Pilz. Dieser Pilz hat an der Hutunterseite Stacheln.
zu kennende Giftpilze: Spitzgebuckelter Raukopf, Orangefuchsiger Raukopf
9)
Kuhmaul
Wichtig! Nur Pilze sammeln und verzehren bei denen man sich bei der Bestimmung 100% sicher ist.
Wichtig! Mithilfe von Pilzbüchern sich die Bestimmungsmerkmale der tödlich giftigen Knollenblätterpilze (Grüner knollenblätterpilz, Spitzkegliger Knollenblätterpilz, Frühjahrsknollenblätterpilz) sowie den Gifthäubling einprägen.
Abschliessend empfehle ich Champignons erst einmal nicht zu sammeln und höchste Vorsicht bei weissen Pilzen und Pilzen mit weissen Lamellen halten!
Gruss Jorge