Beiträge von Jorge

    Hallo Gerd,


    es gibt halt übervorsichtige Menschen.


    Es ist wie beim Autofahren: Fühlt man sich sicher wird man leichtsinnig, das will ich mir bei Pilzen ersparen.
    übrigens:
    Amanita caesarea ist mit Sicherheit einfacher zu bestimmen, oder?


    quod erat hic demonstato


    Gruss Jorge[hr]
    Hallo noch einmal Gerd,


    auch Du bist Dir doch hier gelegentlich 100% sicher (und an Deinen Bestimmmungen zweifele ich äusserst selten); wenn Du Dich darüber wunderst wenn ich 100% sicher bin und den Pilz trotzdem nicht verzehre, dann frage ich mich warum Du nicht zu einem sicher von Dir bestimmten Pilz - und nur diesen im Foto gezeigtem Pilz - eine Essensfreigabe erteilst (ich meine natürlich nicht die Pilze hier im Thread), sondern allgemein.


    Gruss Jorge

    Hallo Gerd,


    Danke für die mir neuen Informationen, sehr interessant.


    Dazu:
    Chlorophyllum molybdites: diese Varietät sollte aber in Deutschland noch nicht nachgewiesen sein, oder irre ich da?
    Chlorophyllum(Macrolepiota) venenata: ist das nicht die Gartenform von der ich gesprochen habe?


    Und weiterhin müsste doch folgende Aussage Bestand haben:
    Giftwert beider Formen: Gastrointestinalen Syndroms; daraus folgt doch: Giftigkeit ohne Folgen für Leben und bleibende Organschäden und somit zu schwach um mittels Sporen den "Pilzkorb" zu "infizieren"!


    Bitte um Korrektur falls ich den Sachverhalt falsch beurteile.


    Gruss Georg

    Hallo Uli,


    gratuliere zu diesen schönen Fundkombinationen!


    Ich sehe deine Fotos immer gerne.


    Ich gönne jedem seine Funde wennauch ich nicht so viel Glück habe.


    Ich kann das auch jedem gönnen, da ich weiss, dass nach dem heutigen Stand der Wissenschaft das "extreme" Sammeln nicht schädlich ist.


    Ausserdem gönne ich auch den Restaurantgästen ihre Pilze. Jedem seine Pilze auch wenn sich nicht jeder traut sie selber zu suchen, die Zeit dafür oder kein Bock zum Suchen hat.


    Viele Grüsse Jorge

    Hallo,


    einfach nur unappetitlich!


    Bitte was sind denn Goldporlinge, oder meinst Du Goldröhrlinge oder Schwefelporlinge?


    Gruss JORGE

    Hallo,


    ja die Perlpilze; habe heute jede Menge wunderschöne Exemplare gefunden, so gut wie nicht vermadet, eigentlich 100% Sicherheit, aber ich habe sie trotzdem nicht mitgenommen obwohl sie mir gut schmecken; esse sie erst wenn mir ein Pilzberater noch zusätzlich Sicherheit gibt; es ist wie mit den Täublingen, ich bin immer zu vorsichtig - obwohl ich bei Champignons weniger Vorbehalte habe -.


    Gruss Jorge

    Hallo,


    wenn Du Dir sicher bist, dass es sich um Riesenschirmlinge handelt die nicht aus dem Garten bzw. Gewächshaus oder ählichem entstammen kannst Du getrost die Pilzmischung noch essen. Voraussgesetzt, dass die Pilzmischung nur aus Speisepilzen besteht.
    Giftpilze kurzzeitig im Pilzkorb sind nur bei extrem giftigen Pilzen "für die andern Pilze" gefährlich. Der "rötende" Safranschirmling ist erstens nur dann giftverdächtig wenn es sich um die Gartenform handelt. Selbst die giftverdächtige Form ist nach aktuellem Kenntnisstand in der Forschung nicht in der Lage andere Pilze durch Sporenausfall zu """infizieren"""


    Gruss JORGE

    Hallo Ingo,


    wenn ich mich nicht täusche sehen wir hier eine deutliche Stielnatterung, ich habe jedoch bislang noch nie bewusst einen Perlpilz mit Natterung gesehen; die Literatur erwähnt keine Natterung.


    Gruss Jorge

    Hallo,


    habe mir aus einem Haushaltswarengeschäft mit grosser Tradition im Scheren- und Messerschleifen ein Pilzmesser gekauft: mit Borsten vom Wildschwein und eingebauter Pinzette, Messskala, Öese für eine Sicherungskette und Etui welches sich an dem Gürtel befestigen lässt. Die Oberseite der geschmiedeten Klinge ist grob geriffelt, Ca. 30 Euro; bin sehr zufrieden.


    Gruss Jorge

    Hallo,


    wenn die Hutfarbe braun ist spricht wirklich vieles für den Grauen Wulstling:


    brauner Hut, Velumsreste, gerillte Manchette, überflockter Stiel, Stielknolle ohne Ringwulst, Fleisch nicht rötend.


    Keine Garantie!


    Gruss JORGE

    Hallo,


    grauer Wulstling könnte passen.
    Dennoch zur Überprüfung:
    1. Dein Pilz scheint keine bescheidete Knolle zu haben. Der Knollenblätterpilz hätte dies jedoch.
    2. Auf Deinem Bild ist die Hutfarbe grün, ist dies wirklich so?
    3. Viele Velumsreste sprechen nicht unbedingt gegen den Knollenblätterpilz.
    4. Perlpilze haben keine genatterten Stiele
    5: gerillte Manschetten gibt es beim Grauen Wulstling und beim Knolli


    Gruss Jorge

    Hallo,


    jetzt mit aller Vorsicht, so schnell wie ich hier antworten will kann ich mir keine genaueren Gedanken machen.


    Aber in diesem Fall schadet schnelles Schiessen nicht!


    Ich würde einen grünen Knollenblätterpilz nicht ausschliessen, tödlich giftig!!!


    Nach Perlpilz sieht dies erst mal gar nicht aus!


    VG JORGE

    Hallo,


    leider kann man mithilfe Deiner Bilder keine annähernd sicheren Bestimmungen machen.
    Die Bilder sind zu klein, nicht scharf genug und die Farben kommen nicht raus.
    Dies ist nicht als Kritik gemeint, ich schaffe es ja noch nicht einmal meine Bilder einzustellen :D da mir die aktuelle Software dazu fehlt und mir mein Antivirenprogramm eine Aktuallisierung immer verweigert.


    Bild 4,5 und 6 könnten Steinpilze sein, also man kann es nicht ausschliessen.
    Bild 1: hier ist gar nichts zu sehen, nur gelb
    Bild 2 und 3: keine Bestimmung möglich, scheinen weisse Lamellen zu sein > Vorsicht
    Bild 7,8,9: könnten Pilze der Familie Amanita sein, also hohe Gefahr von sehr giftigen Pilzen


    VG JORGE

    Hallo Benni,


    Pilze die Deinem Pilz sehr ähnlich sehen habe ich bislang ohne Probe als Gallenröhrling eingestuft und sie stehen lassen. Egal ob es denn vielleicht doch ein Steinpilz war, denn Geschmacksproben mache ich äussert ungern und nur dann wenn ein Pilzberater mich dazu ermutigt weil es zur Bestimmung unumgänglich ist. Daher sammele ich bislang ungern Täublinge.


    Gruss Jorge

    Hallo Benny,


    weis zwar auch nicht ob es wirklich ein Parasol ist, aber unter den Riesenschirmlingen gibt es nicht einen Haufen giftiger Pilze. Lediglich Macrolepiota Rachodes var. hortensis steht in Giftverdacht.


    Gruss Jorge

    Hallo,


    es gibt einen Fall in der deutschen Rechtsprechung:


    Sammeln für den privaten Gebrauch geht bis zu 8 kg. Aus dem Tenor des Urteils: "Ein Sammler sammelt für eine familie und kann auch noch für private Essens-Gäste sammeln"


    Gruss JORGE

    Hallo Mami,


    Mami: "woran erkennt man , dass ein Parasol nur gross und nicht alt und gross ist ?"


    Ich wollte damit nur sagen, dass der Parasol (Synonym: Riesenschrirmling) ein wirklich grosser Schirmling ist. Es gibt verschiedene kleine Schhirmlinge die sehr giftig sind. Es geht also um Pilze, die dem Parasol vom Habitus ähneln können aber klein sind. Junge Parasol-Pilze sind jedoch vom Stiel her bereits über 15cm hoch, die Hüte sind aber noch nicht geöffnet und sehen wie "Paukenschlägel" aus.


    Gruss Jorge[hr]
    Hallo hier noch ein paar Tipps zu Pilzbüchern:


    - GERHARD, EWALD: Der große BLV Pilzführer für unterwegs, Über 1200 Arten über 1000 Farbfotos. München: BLV Verlagsgesellschaft mbH, gibt es jetzt in einer neuen Auflage. erst einmal für zu Hause
    - GERHARD, EWALD: Pilze, Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. München: BLV Verlagsgesellschaft mbH, 2008. Der zuverlässige Naturführer. für unterwegs
    - GMINDER, ANDREAS: Handbuch für Pilzsammler, 340 Arten Mitteleuropas sicher bestimmen, Extra: Mit ausgewählten Rezepten zu den beliebtesten Speisepilzen. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., 2008. Kosmos Naturführer.
    - GMINDER, ANDREAS / BÖHNING, TANJA: Welcher Pilz ist das?. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., 2007. Die neuen Kosmos-Naturführer. für unterwegs
    - LAUX, HANS E.: Der große Kosmos Pilzführer, Alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgängern. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., gibt es in einer neuen Auflage. Kosmos Naturführer. erst einmal für zu Hause
    - LAUX, HANS E.: Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., gibt es in einer neuen Auflage. Kosmos Naturführer.
    - LAUX, HANS E.: Kosmos Pilzführer für unterwegs, Die 180 wichtigsten Pilze und wo man sie wirklich findet. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., 2006.
    - LÜDER, RITA: Grundkurs Pilzbestimmung, Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., 2. Aufl. 2008 (2007).
    - PÄTZOLD, WALTER / LAUX, HANS E.: 1 mal 1 des Pilze sammelns. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., 2004. Kosmos Naturführer.


    Achtung: bitte nur aktuelle Bücher benutzen!


    Gruss Jorge

    Hallo Gerd,


    war vermutlich missverständlich geschrieben.


    Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale waren grundsätzlicher Natur und nicht auf die Fotos bezogen. (Bestimmungshilfe)


    Denn: doppelter - verschiebbarer - Ring ist nicht zu sehen.


    Einen genatterten Stiel glaube ich aber dennoch zu sehen.


    Die Stielrötung habe ich auf den Schnitt bezogen.


    VG JOrge

    Hallo Ingo,


    wenn man nur kleine bis mittlere Exemplare verwendet und den Pilz 3 min. abkocht ist der Pilz nicht mehr bitterlich


    Gruss Jorge