Beiträge von Jorge

    Hallo,


    findet z.Z. jemand den Schwarzfasigen Ritterling, Rußkopf, Schnee-Ritterling (tricholoma portentosum)?


    Gruss JORGE[hr]
    Sorry, da ich eine falsche Schreibweise benutzt habe habe ich nicht gesehen, das zum gleichen Theme bereits vor kurzem gepostet wurde, dennoch wer findet zur Zeit?

    Hallo,


    ohne jetzt Pilzmandl Unrecht zu geben möchte ich eine kleine Lanze für für den "manchmal etwas ruppig erscheinenden " Harald brechen.


    A) Harald nimmt seine Aufgabe sehr ernst, und man bekommt biesweilen sogar den Eindruck er möchte mit seinen Bestimmungen "Verantwortung übernehemen". Daher ist es nur recht, dass er fast das Maximum an Informationen einfordert.


    B) Harald hat schon oft mit Engelszungen um beste Angaben zur Bestimmungshilfe gebeten. Leider bekommt er diese oft nicht. Bei einem so eifrigen und erfahrenen Poster kann es da ihn schon mal nerven wenn er schon wieder unzulängliche Infos zur Bestimmung bekommt. Harals ist wie jeder hier auch ...


    c) Harald ist auch bei Neueinsteigern in seiner Wortwahl viel vorsichtiger als bei andern "alten Hasen". Und, lieber Pilzmandel, genauso wie ich selber sind wir doch keine Anfänger mehr und müssen daher etwas mehr Kritik vertragen wenn wir mal etwas salopp bei der Bestimmung waren, oder?


    D) Die Verwendung des Wortes Kaffesatzleserei ist IMHO auch keine persönliche Beleidigung.


    E) In letzter Zeit hat sich Harald etwas rarer gemacht, und ich denke dass ihn schon einige wieder schneller herbeigeseht haben um gute Hilfen zu bekommen.


    PS: lieber Harald, Diene Kommentare, dass Du Dich für Röhrlinge und Morscheln nicht interessierst, sind von fast jedem problemlos zu entschlüsseln, das kannst Du Dir doch bestimmt und den anderen ersparen ;)



    Liebe Grüsse JORGE

    Hallo Gerda,


    dem kann ich nicht zustimmen, denn wenn jemand etwas interessantes, serioses und wissentschaftliches Fundiertes zu sagen hat dem höre ich und die meisten Menschen immer zu, egal welche Diplome er hat.


    Andersherum: (das Thema war schon mal da) Was viele Akademiker für einen Senf ablassen, kann man desöfteren bei Wikipedia-Artikeln ersehen. Wer jedoch unkritsch Wikipedia Glauben schenkt und sich auf diese beruft (ohne bislang davon Kenntnis zu haben) der ist vielleicht tatsächlich obrigkeitshörig, oder halt einfach nur bequem :D


    Auch hier bitte: bitte nicht falsch verstehen ;)


    VG JORGE

    Hallo Meinhard,


    dazu bitte 2 Fragen (eines GPSmäßig schwach Gebildeten):


    können andere Personen unbefugt markierte Pilzstellen ausspionieren?
    ungefährer Preis?


    Dank im Voraus Gruss Jorge

    Hallo,


    hierzu ein Erfahrungsbericht:


    noch am gleichen Tag habe ich mir eine solche Hose im Baumarkt gekauft, also vor fast 2 Monaten. Ergebniss: seitdem ich diese Hose trage habe ich keine Probleme mehr mit Zecken, ich meide mittlerweile auch nicht mehr Farn und Ginster, tolle Sache :thumbup:


    Gruss Jorge

    Hallo Julius,


    sorry, das mit dem Geschwätz nehme ich zurück. Ich kann es leider nur nicht so besonders ab, auch wenn ironisch, wenn man in solchen Kontexten auf Unterschiede zwichen Akademikern und Nicht-Akademikern abstellt.


    Gruss

    Hallo Fredy,


    habe dieses Jahr auch schon Karbolegerlinge gefunden. Denke Du liegst nicht falsch mit Deiner Annahme.


    Oft ist der Karbolchampignon ausserhalb des Waldes zu finden, Deine hingegen stammen aus dem Wald.


    So weit mir bekannt ist sind andere im Wald wachsende Egerlinge die nach Karbol riechen mehr den Arten wie Rebhuhn- und Perlhuhnchampignon zuzuordnen. Diese ähneln jedoch mehr den rötenden Waldchampignons.


    Daher galube ich auch, dasß Deine Pilze, wie Du vermutest Karbolegerlinge sind, egal ob var. griseus oder nicht; schliesslich wachsen Diese ja auch im Wald.


    Was sagen die anderen?


    Gruss JORGE

    Hallo Winnie.


    Ja, diese Sendung ist es.


    Hi Julius,


    meine besten Pilzfreunde sind meist auch keine Akademiker, können dennoch problemlos den wissnschaftlichen Ansprüchen die das Thema abverlangt gerecht werden (und das auch menschlich, eloquent und sozial). Sorry, was soll das Gechwätz mit den Akademikern an dieser Stelle, sorry?


    Übrigens:
    :) Auf der Arbeit schreibe ich mit einer französischen Tastatur (Honstrass) zu Hause mit einer deutschen (Honstraß) - vergleiche bitte Uhrzeiten und Werktage bzw. Nicht-Werktage in meinen Beiträgen. In Frankreich und Luxembourg z.B. werden Familiennamen wie Müller in den öffentlichen Dokumenten wie Pass etc. mit Muller bezeichnet - eben aus dem gelichen Grund.


    Gruss Jorge

    Hallo,


    na dann werde ich mir das gerne in der Literatur noch einmal anschauen.


    Gruss J



    Liebe Freunde :),


    wie ihr genau wisst, ist der graue Scheidenstreifling farblich sehr variabel und geht sehr oft, besonders wenn er jung ist, ins braunschwarze bis dunkelbraune, wie ich mich sowieso schon immer wundere, warum der Pilz 'Grauer' heißt, da ich meistens bei diesem Pilz mehr den Eindruck graubraun habe. Schaut nur mal in eure Pilzbücher; da werdet ihr sicher manche Brauntöne beim 'Grauen' erkennen können :). Eine sichere Bestimmung ist bei diesem Pilz sicher nicht möglich, daher auch meine Angabe "wahrscheinlich" :).


    Liebe Grüße Pilzmandl

    Hallo Gerda,


    ich bin hier eigentlich nicht gestartet um Herrn Honstrass zu demontieren.


    Ich habe mich eingangs nur für ihn interessiert und wollte mal hören ob einige Personen zu ihm etwas sagen können.


    Mittlerweile bin ich etwas eingelesener.


    Deine Erfahrungen mit den Medien treffen mit Sicherheit den Punkt. Du hast daraus Deine Konsequenzen gezogen. Für solch ein wichtiges Thema: :thumbup:


    Noch eine Bemerkung dazu: Die Fernsehsendung mit Herrn Honstrass war kein zusammengeschnittener Bericht, sondern es war so eine Art Sendung wie das "Frühstücks-Fernsehen" und darin wurde zusätzlich eine MAZ gefahren. Die Sendung hatte vieleicht sogar auch Life-Charakter (vergleiche youtube). Auf der Homepage von Hern Hohnstrass soll diese Sendung auf youtube sogar verlinkt sein, ich habe sie aber bislang (bitte nicht zu ernst nehmen) in dem "Chaos" nicht gefunden.


    Versöhnliches:
    Herr Hohnstrass hat bestimmst überdurchschnittliche Pilzkenntnisse, viel mehr als ich, und das ist auch gut so.


    LG JORGE[hr]
    PS:


    Übrigens die kürzlich gezeigte Sendung mit Dr. Rita Lüder (bin weder mit ihr verwadt noch kenne ich sie :)) war echt spitze! Viele sach- und fachgerechte Informationen. Auch wenn es für mich nichts Neues zu Erfahren gab (mehr Infos wären auch nichts fürs Fernsehn und die meisten Zuschauer) :thumbup: Habe die Sendung mit Freude gesehen.


    Gruss Jorge

    Hallo Pilzfinder-Solling,


    Du schreibst: "Du solltest dich besser vorbereiten wenn du deine Meinung im Internet veröffentlichst.Immerhin geht es hier um Personen."


    Habe mir Deinen Vorwurf mal durch den Kopf gehen lassen und bin zu folgendem Schluss gekommen:
    Ich denke, dass Herr Honstrass sich bei seinen Medien-Auftritten (und diese sind von ihm ja gewollt und iniziert) etwas besser hätte vorbereiten können, oder?


    LG JORGE

    Hallo Pilzmandl,


    ich habe schon mal mit meinem Fotohändy Fotos von Pilzen gemacht wo die fotografierten Pilze farblich deutlich anders wiedergespiegelt wurden, also dass kann schon mal passieren.


    Aber wie kann ein grauer Pilz auf einem Foto derart überzeugend braun erscheinen?
    Ich gehe auch davon aus, dass dass der Einsteller der Fotos kaum einen in Wrklichkeit garuen Pilz mit dieser Farbwirkung einstellt.
    Weiterhin habe ich bislang weder einen grauen Scheidenstreifling mit einer derartigen Farbvariante gesehen noch habe ich davon je in der Literatur davon gelesen.


    Bestimmt ist Dir da ein Fehler (Tippfehler, Gedankenfehler o.Ã ) unterlaufen.
    Wegenmeiner: u.a. Rotbrauner Scheidenstreifling (a. fulva) oder Brauner Scheidenstreifling (a. vaginata var. badia) könnte man noch in Aussicht stellen wenn die Stielbasis zu sehen wäre.


    Gruss JORGE

    Hallo,
    habe mir die Sendung nocheinmal auf youtube angesehen:


    Anmerkungen:
    a) MAZ: Im Wald fordert Honstraß einen Teilnehmer auf Schwefelköpfe auf Geschmack (mild oder scharf |korrekt: bitter - mein Fehler|) zu prüfen; ok, aber in der Sendung kein Kommentar dazu, dass man dies nicht bei jedem Pilz durchführen darf > es könnten Zuschauer daraus schliessen, dass man vom Geschmack auf die Giftigkeit schliessen kann.
    b) Ein (wie ich glaube zu erkennen) Netzstieliger Hexenröhrling wird uneingeschränkt als Speisepilz vorgestellt; auch wenn nach heutigem Stand der durchgegarte Hexenröhrling vermutlich auch mit gleichzeitigem Alkoholgenuß nicht giftig ist, ist es IMHO fahrlässig nicht auf die dennoch mögliche Giftigkeit mit Alkohol nicht hinzuweisen
    c) Der Gifthäubling ist genausogiftig wie der Grüne Knollenblätterpilz. Nein, der Gifthäubling enthält den selben leberzerstörenden Giftstoff wie der Grüneknollenblätterpilz, aber nicht in ebensohoher Konzentration. Richtig: der Pilz ist dennoch potentiell tödlich giftig
    d) Röhrlings-Sammler sollten sich nicht auf der sicheren Seite fühlen, denn es gibt den falschen Hasenröhrling, bei dem man kürzlich entdeckt hat, dass dieser giftiger sei als der Satanspilz, man soll beim Pilzesammeln aufpassen, dass man diesen nicht erwicht; diese aussage bleibt total unkommentiert > der unerfahrene Pilzsammler kann den Eindruck vermittelt bekommen, dass ein Pilz noch giftiger ist als der Satanspilz (!Name klingst schlimmer als der wirkliche Giftwert) "boah, der muss ja super giftig sein", " der wächt hier und den gibt es öfters"; dazu: wurde die Giftigkeit erst kürzlich entedeckt? Nein das vermutliche Vorkommen!
    e) lepiota bruneo-incarnata: es wurde ein Bild gezeigt ohne Möglichkeit eines Grössenvergleichs, dieser Pilz ist so giftig wie der Konollebblätterpilz > Na ja, ok, lasse mer des mal durchgehe
    f) Es werden Enoki-Pilze gezeigt und als im Dunkeln gezüchtete Samtfussrüblinge ausgewiesen; kein Hinweis, dass die Pilze bei uns im Wald vollkommen anders aussehen


    Gruss Jorge

    Hallo,


    und dann mal vielen Dank für Eure Beiträge.


    Habe inzwischen weitere Beiträge zu dieser Thematik hier im Forum und auf weiteren Seiten gefunden.
    Habe dabei festgestellt, dass ich das Thema wohl nur mal wieder aufgewärmt habe ;)


    Nichts neues im Westen :D


    Dennoch muss ich gestehen, dass ich bislang noch hinsichtlich manchen erörterungswürdigen Punkten weiter skeptisch verbleibe.


    LG Jorge

    Hallo Pilzfinder-Solling,


    erst einmal Danke für Diene Antwort.
    Nee, um den Ochsenröhrling ging es meines Wissens nach nicht, den gibt es schon mal öfters.


    Werde noch einmal nachschlagen und den Pilz mit Namen benennen.


    Bis dann JORGE[hr]
    Hallo,


    hab jetzt den Namen des Röhrlings: Gyroporus ammophilus


    Gruss JORGE[hr]

    Hallo,


    bin über das Internet, und über das Fernsehn auf Herrn Dieter Hohnstrass gestossen.


    Wer ist das eigentlich?


    Seine Homepage: Pilzfreundetreff - die mobile Pilzschule
    erscheint mir ein wenig unsystematisch vereinzelt sogar befremdlich.


    Wenn ich richtig gelesen habe werden in seiner "Pilzschule" Pilzberater und Pilzsachverständige ausgebildet und geprüft und es gibt auch nach dem System der Schwimmabzeichen ebensolche Pilzabzeichen :D sorry.


    In einer Fernsehsendung habe ich ihn gesehen. Er hat dort zwei Pilze vorgestellt (es handelt sich dabei um einen wohl giftigen Röhrling der bislang wenn überhaupt einmal in Nordspanien gesichtet wurde sowie um lepiota bruneo-incarnata) und vor diesen wie ich finde übertriebene Ängste geschürt indem er den kleinen (seltenen) Schirmling als Supergefahr dargestellt hat (giftig wie Knolli und Aussehen wie Parasol) und das Röhrling-Sammeln zur "Profiklasse" erklärte.


    man soll wohl seine Kurse besuchen, habe ich den Eindruck.


    Steht dieses Unternehmen im Einklang mit der DGFM?


    Ist mein erster Eindruck falsch?


    Über Infos und Erfahrungen von Euch hierzu wäre ich dankbar.


    Gruss JORGE