Beiträge von Jorge

    Hallo Uwe,


    habe heute vermutlich den gleichen Pilz wie Nr. 3 gafunden. Als ihn gesehen habe fiel es mir wieder ein. Meiner war ein Rettich-Gürtelfuß.


    Ich denke deiner könnte es ebenfalls sein, aber bei den Gürtelfüßen ist das sehr schwierig. Der Rettich Gürtelfuß riecht leicht rettigartig und müßte im unteren Stielfleisch violette Farbtöne haben und das Hutfleisch (aufgeschnitten) schmutzige Weißtöne aufweisen. Wenn ja, dann könnte er passen. Aber wie gesagt bei Cortinarien ist das segr schwer so zu sagen.



    Gruß Jorge


    Die Schleierlinge sind wirklich ein schwieriges Feld, da werd ich in Zukunft einen größeren Bogen machen.


    Hallo Uwe,


    bitte keinen Bogen um Cortinarien machen (um dazu zu lernen!), als Speisepilze jedoch schon ;)


    Leider kann ich zu Pilz 3 nur auf die Schnelle sagen, es ist definitiv kein Raukopf. Ich meine diesen Pilz schon mal gesehen zu haben, leider komme ich nicht drauf. Muss jetzt in den Wald :) und kann jetzt nicht Nachschlagen.



    VG Jorge


    Also wenn dir das nicht selbst klar ist dann solltest du besser die Finger von dem Zeug lassen - das hier ist kein Drogen-Forum !


    Hallo Fusselhirn,


    :) Wenn ich als Neuer in diesem Forum zuerst Dein Avatar und Deinen Nick gesehen hätte, hätte ich aber auch gedacht, ... :D


    aber nichts für Ungut Gruß Jorge

    Hallo,


    nur eine Bewertung,


    scheint mir kein schlechtes Angebot zu sein, für jemanden der sich zZ für eine wirlich sehr ordentliche Fotoausrüstung interessiert und das Geld zur Verfügung hat.


    VG Jorge

    Hallo Hacki,


    ich denke die Zeit für die meisten Deiner genannten Pilze ist allmählich vorbei, aber nur allmählich. In letzter Zeit gab es stellenweise zu wenig Regen und es war recht kalt. Du wirst vielleicht mal hin und wieder einen Steinpilz, vereinzelt Pfifferlinge, ein paar Raufüße oder Anischampignons finden.


    Was jetzt noch so an Speisepilzen zu erwarten ist: Trompetenpfifferlinge, Totentrompeten, Rauchblättrige Schwefelköpfe, immer noch Täublinge, jetzt wieder Austernseitlinge, oder mit etwas Glück Schwarzfasige Ritterlinge. Wer Hallimasch mag und verträgt der wird ganz sicher fündig.


    Da ist noch etwas im Angebot, oder?



    Gruß Jorge

    Hallo Björn,


    nein, ich kenne c. varius auch besser :)


    Ich hatte ja nur weil jovo dachte er bekäme keine Hilfe mal einige Vorschläge (s.o.) gebracht die ich mir über die Literatur angeschaut hatte. Mir erschien nur irgenwie die Stielfarbe für c. varius zu dunkel, da ich diesen eigentlich kenne und ich hatte ihn deutlich heller in Erinnerung. Hier stehen keine 2 Meinungen gegenüber, zumal ich mich ja überhaupt nicht festgelegt hatte. Eigentlich wollte ich nur mal nachfragen um zu wissen was ich nicht beachtet habe als ich mich von c. verabschiedet hatte.


    Gruß Jorge


    Hallo Jovo,


    nein, da hat Björn wohl recht. Es war ja wie Du oben lesen kannst ja nur eine Anfrage zu einem von mir vorgeschlagenen Pilz.


    Gruß Jorge[hr]


    Da misch ich mich noch mal ins Expertengespräch ein...


    Hallo Jovo,


    Björn ist mir um Jahre voraus, ich sammel erst seit August 2009 Pilze.


    Falls Diene Äußerung kein Scherz war, danke für die Blumen, wenn doch :D


    LGe Jorge

    Hallo Björn,


    an c. varius hatte ich auch gedacht, aber das passte meiner Meinung nach nicht so ganz mit der Steilfarbe. Warum nicht Blaublättriger Schleimkopf ? Würde mich freuen wenn Du mich aufklären könntest.



    Gruß Jorge

    Hallo jovo,


    a) die Knolle von Schiefknolige Anischampignin kann auch gelegentlich gerade mit ausgebuchteter Knolle sein!


    b) also jetzt ganz vorsichtig, vielleicht nur, daß Du mal weiterschauen kannst, also keine Bestimmung.


    mir fallen da 2 Schleierlinge ein, die in den Kreis der Überlegungen einbezogen werden könnten.
    - Blaublättriger Schleimkopf (c. cyanophyllus) Huthaut mal bitte naß machen.
    - Reihiger Klumfuß (c. glaucopus) jedoch unwahrscheinlicher.


    Gruß Jorge

    Hallo,


    das ist höchstwahrscheinlich der Schiefknollige oder der Dünnfleischige Anischampignin.


    Der 2 Pilz könnte in Schleierling sein (cortinarius spec.) den kann ich so nicht bestimmen. Siehe Cortina-Reste am Stiel, +/- braune Lamellen.


    Rötelritterlinge scheiden hier IMHO aus.


    Gruß Jorge

    Hallo,


    "Steinpilze und der Fleigenpilz mögen doch in etwa die gleichen Bedingungen oder?"


    und auch Maronen, ;)


    Ich sehe hier einen Maronen-Röhrling. Bei den Maronen-Röhlingen gibt es die Dünnstieligen und aber auch Dickstielige, wie Dein Pilz.



    Gruß Jorge

    Hallo Ralf,


    danke für diesen sehr lesenswerten Beitrag.


    Ich wünsche mir das Deine Beobachtungen und Rückschlüsse von vielen Menschen gelesen wird, und daß bei kontroverser Ansicht der Leser sich mal erneut hinterfragt.


    Solche Beiträge braucht ein gutes Forum!


    VG Jorge, der die Analyse und Quintesenz des Beitrags teilt.

    Hallo galaticha,


    der erste Pilz dürfte wirklich ein Schleierling (Cortinarius) sein. Bei Cortinarien ist die Bestimmung sehr schwer. Daß es ein Cortinarius ist siehst Du an den Schleierresten am oberen Teil des Stieles.


    Schleierlinge mit ganz wenigen Ausnahmen sind keine Speisepilze und teilweise tödlich giftig. In der Pilzberatung werden sie meist unbestimmt, aber als Cortinarius, verworfen.


    Welcher Cortinarius es ist kann ich Dir leider nicht mit ausreichender Sicherheit sagen.


    Rötlicher Holzritterling wurde ja schon gesagt. Ein Merkmal sind hier die gelblichen Lamellen, wie bei vielen Holzritterlingen.


    Bild 2 ?


    Gruß Jorge