Beiträge von Jorge

    Hallo sirius6,


    in der Tat: milcht der wirklich? habe das oben schon angezweifelt.


    Das mit dem Fälbling (s. Björn) passt wirklich besser. Wenn er nach Kakao riecht und nicht milcht, dann auf jeden Fall. (viele, jedoch nicht alle Fälblinge haben Kakao-Geruch)



    VG Jorge

    Hallo,


    das sollte der Safranschirmling sein. Safranschirmlinge werden von Pilzberatern vielfach nicht mehr freigegeben. Gründe: Sie verursachen oft Unverträglichkeiten und sind zu leicht mit dem Giftschirmling und der Gartenform des Safranschirmlings zu verwechseln.


    Gruß Jorge

    Hallo,


    ich halte hier den Kahlen Krempling (paxillus involutus) für möglich, auch wenn die Huthaut sehr braun und filzig ist; es ist ja schließlich ein junges Exemplar und noch nicht verkahlt. Er ist ein Giftpilz > Paxillussyndrom.


    Orengeroter Becherling passt.


    Gruß Jorge

    Hallo,


    Bild 1 und 2: Riesenschirmlinge, leider ist keine Stielnatterung zu erkennen, so daß ich mal vorsichtig davon ausgehe, daß es keine Parasole sind. Der 2. bzw. kleine müßte dennoch zu den Riesenschirmlingen gehören, da gibt es kleinere Arten wie macrolepiota permixta oder m. fuliginosa. Aber welcher es ist > ?


    Bild 3a) und 3 b): Hallimasch


    Bild 3c) und 3 d): sind das die gleichen Pilze? Also d) bestimmt nicht!


    Bild 4: definitiv kein Frauentäubling! habitis und Stielfarbe passen nicht, zumal ja der Pilz milchen soll, daher vermutlich ein Milchling (lactarius spec), aber welcher ?


    Bild 5: Ein Stäubling, vielleicht auch der Birnenstäubling?


    Bild 6: wenn denn tatsächlich milcht > Lactraius spec.


    Bild 7a) und 7b): Violetter Rötelritterling (lepista nuda)


    Bild 8: Dem Habitus nach ein Täubling, eventuell Ocker-Täubling, kein Cchampignon


    Bild 9: Kein Lachsreizker, der hätte rötliche Milch. Wenn er denn milcht, und ich meine ich sehe weiße Tropfen dann ist es nicht der Fuchsige Rötelritterling, vielleicht, aber nur vielleicht der Milchbrätling, aber der müßte nach Hering riechen. Den Bruchreizker bzw. richtig Bruchmilchling (denn Reizker haben rötliche Milch) schließe ich aus. Leider kann ich nicht mehr dazu sagen.


    Gruß Jorge[hr]


    Hallo,


    ich möchte niemanden auf die Füße treten, aber bei den Fehlbestimmungen und dieser Einstellung zu verzehrbarn Pilzen kann ich nur eingehend warnen.


    Die meißten Pilzvergiftungen in Deutschland betreffen Russen und andere Slaven. Die ihnen in der Heimat bekannte "Pilz-Flora" ist z.T. eine andere als in Deutschland, und daher kommt es gelegentlich auch zu ernsthaften Verwechselungen.


    Gruß Jorge


    PS: wo sollen auf den Bildern Mönchsköpfe sein?

    Hallo mostly,


    zum Ausgangspilz fällt mir nach langem Überlegen erst einmal nur der Seifenritterling (tricoloma saponaceum) ein. Bin mir jedoch immer noch unsicher, da ich auf Deinen Fotos keine ausgebuchtet angewachese Lamellen sehen kann, bzw. nur vermute. Irgendwie gefällt mir das mit dem Rasling nicht. Mal sehen was die anderen sagen.


    Pilz 1: ich denke Rauchblättriger Schwefelkopf


    Pilz 2: Hallimasch


    Pilz 3: müßte Nebelgrauer Trichterling, Nebelkappe sein


    Pilz 4: Flaschenstäubling dürfte passen


    Pilz 5:könnten Waldfreundrüblinge sein


    Pilz 6: sehr wager Bestimmungsversuch, ich werfe mal Tellerling (rhodocybe spec.) (??? r. gemina ???) in den Ring, wer kann den Pilz besser bestimmen?


    Pilz 7a): eigentlich sind die Pilze mit dieser Ansicht nicht bestimmbar, denn ich kann weder Lamellenfarbe, Stielfarbe noch eine eventuelle Milchbildung sehen. Daher ist der Fuchsige Röteltrichterling sehr spekulativ. Hierzu müßten die Lamellen hell sein und am Stiel herablaufen, der Stil sollte etwas blasser als die Hutfarbe sein. Milchling schließe ich vorerst mal aus.


    Pilz 7b): irgend ein Tintling (cortinarius spec.)? [c. impatiens, Graublättriger Tintling?]


    Gruß Jorge

    Hallo ... ?,


    sorry, man sollte wenn man mit Bestimmungsversuchen nicht d'accord ist eigentlich einen eigenen Vorschlag haben; habe ich z.Z. aber nicht und werde noch mal schauen.


    Lactarius rufus ist meiner Meinung nach hier nicht richtig (Farbe, Huthaut und Fundort) und auch die Möglichkeit des Keulenfußtrichterling möchte ich mal vorsichtig ausschließen (Habitus).


    Ich werde mal meine Bücher befragen.


    Gruß Jorge

    Hallo Mentor,


    Bild 1: leider nicht erkennbar > fungus spec. ;)
    Bild 2:schwer zu sagen, vielleicht ein Raufußröhrling (leccinum spec.)
    Bild 3: Sparriger Schüppling (pholiota squarrosa) denk ich mal
    Bild 4: Krause Glucke (Sparassis crispa), jepp!
    Bild 5: leider nicht erkennbar > sparassis spec. möglich
    Bild 6: vielleicht ein verwachsener Filzröhrling (xerocomus spec.)


    Hinweis: spec. steht für eine unbestimmte Art in der Gattung, Familie etc.


    Gruß Jorge

    Hallo an alle,


    hallo Björn,


    ich verfolge mit Spannung diesen Thread und warte schon sehnsüchtigst auf die Fortsetzungen.


    Super Björn und jetzt schon vielen Dank.


    Ich bin mit der Pilzmikroskopie zwar schon etwas vertraut, aber letztlich bin ich noch Anfänger.


    Ich habe vor 4 Wochen mein erstes Mikroskop gekauft:


    Ich habe ein neues (Breukhoven) BMS D1 211 e-plan Monokular mit semiplan-Objektiven 4x (N.A. 0,10), 10x (N.A. 0,25), 40x (N.A. 0,65), 60x (N.A. 0,85) und 100x (N.A. 1,25), (die 3 großen Objetive mit Objektschutz und antifungus Schutz, großer integrierter X-Y Kreuztisch mit koaxialen Bedienung und einstellbaren oberen Anschlag, Abbe-Kondensor höhenverstellbar mit verstellbarer Irisblende, 10x Weitfeldokular für Brillenträger mit Augenmuscheln, LED-Beleuchtung ohne Köhlerfeldblende und ein Mikrometerokkular. Das Mikroskop ist veilseitig ausbaubar: Tubus, Okkular, Objektive, Dunkelfeld, Phasenkontrast, USB-Kamera, selbst Köhlerlicht ist mit etwas Aufwand einbaubar; aber das brauche ich alles nicht.


    Preis 379,- Euro ohne das 60x Objektiv und das Mikrometerokkular


    Mit achromatischen Objektiven kostet das Mikroskop noch einmal [100,- Korrektur] 80,- Euro weniger.


    Also: IMHO sieht man hier, daß ein neues Mikroskop welches zur Pilzmikroskopie vollkommen tauglich ist, nicht ein Vermögen kosten muß.


    Gruß Jorge