Beiträge von Jorge

    Hallo Thomas,


    Mega-Pilz :thumbup:, hoffe jedoch daß er nicht in der Pfanne gelandet ist, denn viele Pilzvergiftungen kommen vom Steinpilz, Lebensmittelvergiftung von überalteten Pilzen.


    VG Jorge

    Hallo Harry,


    ich war mit MePe in meinem Zauberwald Nr. 1 unterwegs, dort haben wir den Fund gemacht. Beide waren wegen der Boleti sehr begeistert.


    Die anderen Funde haben wir in einem neuen Gebiet gemacht.



    Gruß Jorge

    Hallo,


    habe endlich mal wieder Zeit gehabt in die Wälder zu gehen.


    Drei sehr erfreuliche Funde möchte ich Euch nicht vorenthalten:



    Schwarzhütiger Steinpilz



    Anhängselröhrling



    Blutroter Hautkopf



    Weitere Funde (nicht bebildert): Sommersteinpilze, Fichtensteinpilze, Pfifferlinge, Stockschwämmchen, Frauentäublinge, Lungenseitlinge, Violette Lacktrichterlinge.


    Kam, mit Ausnahme des Cortinarius, alles in den Topf > Jägerschnitzel vom Bio-Schwein :P


    Gruß Jorge

    Hallo,


    da man Schwarzhütige Steinpilze in Deutschland nicht sammeln darf gehe ich dafür ins Ausland.


    Wobei:
    in Luxemburg man mit 3 Personen davon nur 3 kg sammlen darf und in Frankreich Departement Meuse mittlerweile "Auswärtige" seit kurzem nicht mehr diese Mengen sammlen dürfen, sondern nur Einheimische.



    Fund 2010 (Ausbeute nachdem schon einige Gruppen durch waren und ich habe noch einiges stehen lassen; Foto ist für einige bereits Wdh., sorry)



    Gruß Jorge

    Hallo an alle,


    1) auch freue mich, daß Daggi sich wieder gemeldet hat. :thumbup:


    2) zu den Sammelbeschränkungen:
    a) Schwarzhütige Steinpilz dürfen in Deutschland überhaupt nicht gesammelt werden; finde ich aber Unsinn.
    b) Fichtensteinpilze und Kiefernsteinpilze dürfen in Deutschland nur begrenzt gesammelt werden
    c) Sommersteinpilze unterliegen keiner Sammelbegrenzung


    3) Ich kann den "schwarzen" Steinpilz nicht bewerten und ich zweifel die Bestimmung auch nicht an; dennoch möchte ich zur Kenntnisnahme und Kontrolle nur erwähnen, daß z.B. in Großpilze Baden-Würtenberg Band 2 bei boletus aestivalis bzw. reticulans 2 Formen erwähnt werden, vovon eine eine farblich dem Schwarzhütigen Steinpilz sehr ähnlich ist.



    Gruß Jorge

    Hallo lenti,


    Perlpilze sind roh giftig.


    Fast alle Speisepilze sind roh unterschiedlich "magen-darm"-giftig.


    Der Perlpilz ist da schon etwas heftiger "magen-darm"-giftig. Seine Giftstoffe sind hitzelabil und daher müssen Perlpilze ausreichend erhitzt werden, so ca. 20 Minuten.


    Es empfiehlt sich vorher die Huthaut abzuziehen, da in dieser höhere Anteile an Giftsoffe vorhanden sein sollen.


    Leider kann ich Dir jedoch für die gezeigten Pilze keine Essensfreigabe erteilen, dazu müßte man den Pilz in der Hand halten.



    Gruß Jorge

    ---> Aber die Angabe von Bibi



    ... Vom Geruch her war mein Findelkind unbedeutend, allenfalls etwas moosig.


    hat mich bei dieser schon von Weitem nach "Knoblauch" riechenden Art doch sehr irritiert.


    Hallo Gerd,


    wenn ich deinen Kommentar nicht falsch verstehe drückst Du hier offen Dein Unverständnis gegenüber den Wahrnehmungen von Bibi aus.


    Warum eigentlich? Sie hat keinen Knoblauchgeruch wahrgenommen, das kann ja schliesslich verschiedene Gründe haben.


    Vielleicht liest Du mal Ihren freundlichen Begrüssungsbeitrag, würde mich freuen wenn Du diesen mal liest.


    http://www.pilzforum.eu/board/…-hallo?pid=91279#pid91279


    Gruss Jorge


    Bei den Birkenpilzen bin ich mit dir fast einer Meinung.


    Da aber keine Birken da waren, schwanke ich auch so ein bisschen zum Gallenröhrling. Außerdem sieht mir der Schwamm bei dem Voderen eher nch Gallenröhrling aus. Erkenne ich einen leichten rosa-Stich oder sieht das nur für mich so aus?


    Bei dem Anderen tippe ich mal laienhaft auf Schönfuß-Röhrling. Ich habe nämlich schon mehrfach welche gesehen, die einem Steinpilz auch vom Hut her zum Verwechseln ähnlich sahen.


    Hallo Bibi,


    ich denke auch, dass Pilz 1 ein Birkenpilz sein müsste. Es gäbe da vielleicht noch die Möglichkeit des Hainbuchen Rauhfusses.


    Leider kann ich Deinem Vorschlag 'Gallenröhrling' nicht bestätigen; Der Gallenröhrlung hat genetztes Stielfleisch. Diese Pilz haben für die Gattung der Raufussröhrlinge typische rauschuppige Stiele.


    Das mit dem Schönfuss-Röhrling passt aber.



    VG Jorge

    Hallo Fredy,


    ja, wäre auch noch möglich!


    Hier habe ich jedoch zunächst keinen Vorschlag.


    Gruss Jorge



    Hallo dillan,


    das sieht meiner Meinung nach einem Täubling aus. Eine Bestimmung via Bild ist bei den Täublingen nicht ganz einfach, eventuell Ockertäubling?



    Gruss Jorge