Beiträge von Jorge

    Hallo,


    Täublingsbestimmung ist nicht nur per Bild sehr schwierig (s.o.)


    Zu 1) vergleiche mal mit dem Rotstieligen Leder Täubling, vielleicht?


    Zu 2) Wieseltäublinge sind sehr schwer und Kompackt und sind in Stiel gekammert, daher vermute ich mal daß er es nicht ist, vielleicht der Braune Lederträubling?


    VG Jorge

    Hallo Bijou


    Ich bermute, daß es sich bei dem ersten Pilz um einen Anischhampignon handelt; dafür sollte er aber nach Anis, Bittermandel oder Marzipan richen. Ob es jetzt der Schiefknollige oder vielleicht auch der Dünnfleischige Anischampignon ist (agaricus essettei oder silvicola), läßt sich hier nicht sagen.


    Pilz 2: nach Bild 4 und 6 Rötfußröhrling; nach Bild 5: ?


    Pilz drei könnte ein Scheidenstreifling (amanita bzw. amanitopsis spec.) sein. Er müßte dazu weiße Lamellen, keine Manschette haben und an der Knolle bescheidet sein. Ein weiteres Mekmal sieht man auf dem Foto: der geriefte Hutrand.


    VG Jorge

    Hi,


    wow, ein solch gilbendes Exemplar ist mir bislang noch nie untergekommen.


    dazu:


    Schiefknolliger und Dünnfleischiger Anuschampignon lassen sich nur schwer makroskopisch unterscheiden. Hat aber keine Konsequenzen hinsichtlich des Speisewertes.


    Diese Arten sind leider öfters leicht bis mittelschwer mit Schwermetallen belastet. Das mehr oder weniger starke Gilben soll angeblich indikativ sein. neuere Berichte sprechen sogar bei diesen Pilzen von möglicherweise krebserregender Wirkung, wird aber bislang nicht einschlägig bestätigt. Wegen der Belastung des Pilzes empfehle ich ihn vorsichtshalber im Jahr nicht mehr als 3 mal als Einzelgericht zu verwenden.


    VG Jorge


    VG Jorge

    Hallo Andreas,


    sehr schöne Funde, gratuliere.


    Ich meine allmählich festzustellen, das u.a. die hier gezeigten Pilze weider etwas im Kommen sind, das wäre doch echt klasse.


    VG Jorge

    Hallo,


    stimme Andreas voll und ganz zu.


    In meiner Gegend ist boletus appendiculatus in den letzten Jahren häufiger anzutreffen. Dieser ansonsten seltene Pilz RL 2 gilt in Deutschland als geschützt.


    Der Pilz wird gelegentlich auch Gelber Steinpilz genannt. Vorkommen meißt auf Kalk unter Laubbäumen.
    .
    Dort wo er häufiger vorkommt würde es IMHO nicht schaden so ca. 3 Exemplare dieses sehr schmackhaften Pilzes zu entnehmen um ihn einmal zu probieren. Aber die Rechtslage sieht leider anders aus.



    VG Jorge

    Hallo,


    da heute noch in der Hand gehabt kann ich Pilz62 bestätigen.


    Es ist ein bei uns relativ seltener Pilz, der zumeißt in Laubwäldern aucf Kalk wächst; Er ist wärmeliebend. Speisepilz durchschnittlicher Qualität, es gilt als schonenswert.


    VG Jorge

    Hallo Kuschel,


    achten solltest Du auf die roten Kappen :D


    nee Scherz beiseite:


    Eichen Rotkappen unter E...


    Espen Rotkappen unter Pappeln


    Birken Rotkappe unter B...


    etc.




    Einfach fleißig suchen, es sind Mykorrhiza-Pilze.


    LGe Jorge

    Hallo Kuschel,


    ja da meint man die Champignons sind "sichere Pilze". Pustekuchen, ich verzweifel manchmal selber dran, zum Glück bekomme ich aber den Karbolegerling gut bestimmt.


    Meiner Erfahrung nach riechen die Anischampignons und Verwandte irgendwie immer nach Anis, aber manchmal muß man zehn mal daran riechen.


    Dennoch tendiere ich auch zu Björns Einschätzung. Dieser Pilz gilbt schließlich etwas hat eine typische typische Manchette und doch beachtliche Ausmaße


    VG Jorge


    Gruß Jorge


    die Gartenform des Safranschirmlings (M. venenata) ist vom normalen Safranschirmling (M. rhacodes) tatsächlich kaum zu unterscheiden.
    Rhacodes wächst aber im Nadel- oder Mischwald; Venenata kommt dagegen an vom Menschen geprägten Standorten vor, also Gärten, Komposthaufen, Parkanlagen, etc.


    D.h. dir ist schon viel geholfen, wenn du auf vermeintliche Safranschirmlinge außerhalb des Waldes verzichtest.


    Hallo Charleston,


    dem stimme ich grundsätzlich zu, aber leider gibt es im Wald des öteren ebenfalls vom Menschen geprägte Standorte, wie Standorte mit Gartenabfällen.


    Ich habe vermutlich im Wald die Gartenform auch nie gesehen, ist aber denkbar und "soll" schon mal gesichtet worden sein.


    Daher empfehle ich eventuell auf den Safranschirmling zu verzichten. Der Parasol, der normalerweise zur gleichen Zeit gefunden wird ist IMHO auch wohlschmeckender (vgl. dazu Dähnke 200 Pilze)


    VG Jorge

    Hallo Anja,


    mach es lieber nicht,


    manche Gallenröhrlinge sind sogar gar nicht bitter.


    Aber sie schmecken einfach nicht, nimm Dir doch nicht die Freunde an den Speisepilzen. Es gehört halt dazu, daß man des öfteren ohne Speisepilze nach Hause kommt.


    Wenn man fleißiger Pilzsammler ist und fast 6 Monate im Jahr in die Pilze geht bekommt man doch ehe mehr Pilze ab als der Normalbürger. Und so gut ist das auch nicht ständig Pilze zu verzeheren.


    Wenn Du fleißig weitersuchst wirst Du mit der Zeit auch erfahrener und endeckst mehr Speisepilzarten die Du dann auch sicher bestimmen kannst.


    Die sogenannten ungenießbaren Pilze werden als soche eingetuft weil sie nicht schmecken, schwer verdaulich sind, zu zäh, wiederlih weich oder größenmäßig nicht lohnenswert sind.


    Diese Pilze sind aber, da sie nie wirklich verzehrt wurden, auch hinsichtlich ihrer Giftigkeit nicht immer ausreichend erforscht. Also bitte keine Versuche mit sogenannten ungenießbaren Pilzen.



    VG Jorge[hr]
    Übrigens,


    in Finnland und Polen findet man immer noch die Giftlorchel als Marktpilz.


    Wenn man sehr aufwendig diese Pilze kocht und trocknet ist es möglich fast alle Giftstoffe aus diesem Pilz zu eliminieren (aber man darf auch den Dampf aus dem Kochtopf nicht einathmen)


    Aber: nicht immer gelingt dies, Es gibt jedes Jahr in diesen Ländern schwerste Vergiftungen z.T. mit Todesfolge.


    In Mitteleuropa ist dieser Pilz seit Jahren als sehr giftig eingestuft und kein Marktpilz (Er wurde jedoch vor ein paar Jahren mal getrocknet in einem Supermarkt gefunden, Schock!)


    VG Jorge


    KEINE EXPERIMENTE mit PILZEN

    Hallo JC,


    ja das dürfte ein Parasol sein.


    Wichtigste Merkmale dafür:es muß sich von der Größe einwandfrei um einen Risenschirmling handeln (ja), Der Stiel muß genattert sein (ja), der Ring sollte verschiebbar sein, der Stiel sollte bei Verletzung nicht röten, Huthaut braunschuppig, nicht sternschuppig und nicht "wollig" schuppig sein (hier bitte mal mit Safranschirmling und Sternschuppigem Riesen-Schirmling vergleichen, dann wirds klar)


    VG Jorge

    Hallo Björn, hallo an alle,


    diesen Dickröhrling ich habe unter Buche und basischem Boden gefunden:


    Hut: ca. 15cm halbkugelig, verschiedenfarbig. grau grün rosa rot ockergelb schwarz-blau, feinfilzig, Huthaut reicht über Röhrenschicht hinaus


    Röhren: gelblich-oliv, Poren orangerot, nur am Rand etwas gelb, auf Druck blauend


    Stiel: ca. 13 cm lang, sehr bauchig 4,5cm - 7cm, gelb mit rötlichem Netz zur Basis intensiver rötlich bis schwarzbräunlich werdend


    Fleisch: sehr fest, schwer (Pilz ist nicht überaltert) gelb, im Anschnitt sofort blauend, an der Stielbasis fast schwärzlich mitunter rötliche Stellen, später verblassend


    Geruch: etwas unangenehm




    Nach langer Abwägung und Vergleich mit internationaler Literatur denke ich, daß ich da boletus rhodopurreus gefunden habe.


    Was denkt Ihr, liege ich richtig?


    VG Jorge


    PS:wer kann mir von Pilze der Schweiz Scans zu boletus rhodopurpureus, sowie b. rhodoxanthis, b. torosus und b. rubososanguineus zukommen lassen, ich brauche die Mikromerkmale


    Hallo Yezari,


    schließe mich an.


    Die Wahrscheinlichkeit Wiesenchampignon ist recht groß.


    Aber, es gibt mindestens 4 "Doppelgänger"


    z.B.:


    Schafchampingnon, Dünnfleischiger Anis-Champignon, Schiefknolliger Anis-Champignon: riechen nach Anis bzw. Marzipan, Bittermandel


    Karbol-Champignon: gilbt stark nach Anschnitt bzw. Verletzung der Stilbasis und riecht meistens nach Karbol, Tinte, Krankenhaus.


    VG Jorge

    Hallo Kuschel,


    gelbe Poren, habe kein Bild, da bei uns die Schönfußröhrlinge massenhadt vorkommen. Habe das Foto nur gemacht, weil er dem Satansröhrling so täuschend ähnlich aussah.


    VG Jorge

    Hallo Kuschel,


    nee, haben wir die nicht zusammen verspeist? Ich hätte auch gedacht.


    Vielliecht too much Vino :D


    Vg Jorge



    Nachdem ich dann heute Nacht spontan über die Autobahn gebraust bin, haben Jorge und ich heute morgen die Boviste in die Pfanne gehauen :)


    Ach nee, Quatsch! Das hatte ich ja nur geträumt :D


    LG,
    Kuschel