Beiträge von Datanem

    Hallo,


    wie du schon schreibst,...die paar Winterpilze-wie viele Seiten dürfte so ein Buch deiner
    Meinung nach denn haben?4,5,6?Mir ist von so einem Wälzer nichts bekannt.


    Gruß Detlef

    Hallo,


    das Gilben der Knolle im Anschnitt welches nach einiger Zeit wieder verbleicht ist sehr
    charakteristisch für den Karbolegerling.Weshalb er angenehm gerochen hat,keine Ahnung.


    Bild2 ist meiner Meinung kein Edelreizker.Ich bezweifle dass es sich überhaupt um einen Milchling handelt.Habe aber keine weitere Idee.


    Bild3 evt. Erdritterling.


    Bild4,Russula in jedem Fall,zur Art kommen einige in Frage.


    Gruß Detlef

    Hallo,


    herzlich willkommen im Forum.
    Du darfst oder sollst nicht,du musst sie posten um eine Bestimmung erwarten zu können.
    Unter der Gattung Leccinum gibt es einige die sich wenig oder gar nicht verfärben.
    Welchen man als Unkundiger unter diesen mit einer Rotkappe verwechseln könnte ist m.E.
    der braune Birkenpilz der sich beim Anschneiden nicht,oder nur sehr schwach rosa verfärbt.
    Bilder wären aber wirklich schön.


    Gruß Detlef

    Hallo Gelbfieber,


    ???Entweder reden wir von etwas völlig anderem,oder aneinander vorbei-keine Ahnung.
    Gerade bei Makroaufnahmen und relativ geringer Distanz zum Hintergrund,und einer gewünschten Unschärfe dessen,muß ich doch mit der Blende"spielen",um nur das Hauptmotiv in den Schärfebereich zu bekommen.
    Zu deiner Aussage"...ermöglicht nicht den unscharfen Hintergrund, denn er ist bei Makroaufnahmen selbstverständlich!!!",füge ich einige Bilder ein,die das eindeutig widerlegen.Objektabstand 10cm,Hintergrundabstand 60cm(jeweils zum Objektiv).


    Mag natürlich sein dass jemandem bei f/32 der Hintergrund unscharf genug erscheint.Oder der Pilz bei f/16 nicht scharf genug.
    Bei relativ großem Abstand zum Hintergrund erübrigt sich dieses selbstverständlich.
    Soviel zu diesem Quatsch.


    Gruß Detlef

    Hallo Matthias,


    Gibt noch einiges zu tun wie ich das sehe,aber läßt sich schon sehr,sehr gut an.Sehr übersichtlich,besonders auch die Eingrenzung nach Wachtumszeiträumen gefällt mir.
    Es sind doch reichlich Fotografen hier im Forum unterwegs.Da würde ich aber nicht
    zögern sie bei so einem klasse Projekt um die Verwendung ihrer Bilder zu bitten.
    Ich bin dazu sofort bereit.
    Werden die Bilder noch zur grösseren Auflösung verlinkt?Das wäre schon wünschenswert.


    Gruß Detlef

    Hallo,


    im Grunde kann ich jedem eurer Beiträge etwas abgewinnen.Ich bin mir gar nicht sicher,ob
    Matthias das hinsichtlich einer Verschwörung der Industrie gemeint hat.Ich denke der wichtigste Punkt ist wirklich die Verweildauer der Zecke im Körper.Sollte man des öfteren in Situationen sein,wo das Entfernen innerhalb der nächsten Stunden nicht vorgenommen wird,würde ich auch zu einer Impfung raten.Ich bin nicht geimpft und habe,ich weiß nicht wie viele,sicherlich dutzende oder nochmehr,Bisse gehabt,wobei sich bei einem einzigen eine Rötung um die Stelle gebildet hat.Ist dann mit Antibiotika behandelt
    worden.Borrelien wurden keine nachgewiesen.
    Jeder Pilzsammler,nein eigentlich jeder,sollte sich der Gefahr bewusst sein,und da Borreliose und FSME nicht von Mensch zu Mensch übertragbar sind,denke ich liegt die Entscheidung sich impfen zu lassen bei jeder zurechnungsfähigen Person selbst.


    Gruß Detlef

    Hallo Nando,


    Ich kenne die Möglichkeiten deiner Kamera nicht,ich fokussiere immer manuell.AlsFaustformel
    kann man sagen 1/3 der Schärfentiefe liegt vor dem Fokussierpunkt,2/3 dahinter.Also,auf's Display schauen,Fokussierpunkt bestimmen und scharf stellen(oder,mit Autofokus diesen Punkt anvisieren).Und dann eben die Blende so wählen,dass sich der Schärfentiefebereich auf die Tiefe des Motives bezieht.Was du,um den Hintergrund unscharf erscheinen zu lassen,auch noch versuchen kannst ist einen größeren Motivabstand zu wählen und, aber nur im optischen Bereich,heran zu zoomen.Wünsche dir jedenfalls weiter viel Erfolg bei deinen Versuchen.


    Gruß Detlef

    Hallo,


    Wollte heute eigentlich nichts bestimmen,sondern nur einige Bilder schiessen.
    Deshalb kann ich außer zu diesem

    auf Laubholz,Geruch schwach aber angenehm,Geschmack mild


    und diesem

    unter Buchen,Geruch kräftig aromatisch


    auch keine weiteren Angaben machen.Jemand hat sicher eine Idee.


    Wer Lust hat darf sich auch gerne an Folgenden versuchen:










    und dieser Winzling,dm1-3mm


    Schönen Sonntag,


    Detlef

    Hi Felix,


    weiß ich doch dass du nicht blöd bist.Der Satz:"Die Hutsubstanz durchbohrend, wie eingepfropft und auslösbar, bildet er die charakteristische Warze";stimmt das nicht genau mit deinem Pilz7 überein?Ich wollte dir damit sagen dass es sich vermutlich um Macrolepiota mastoidea handelt.
    Selbst wenn der Artikel schon sehr alt ist,glaube ich kaum dass sich dieses Merkmal seither geändert hat.


    Gruß Detlef