Hallo Rita,
du Glückliche.Auf so ein Motiv erst einmal zu treffen !Wunderschönes
Bild.Glückwunsch dazu.
Gruß Detlef
Hallo Rita,
du Glückliche.Auf so ein Motiv erst einmal zu treffen !Wunderschönes
Bild.Glückwunsch dazu.
Gruß Detlef
Hallo,
auch ich wünsche euch allen ein friedliches,gesundes und glückliches
neues Jahr mit vielen interessanten Funden.
Gruß Detlef
Hallo Carolin,
ja,da hast du Recht,so richtig was rosanes ist nicht zu erkennen.Ist evt. auch
mehr oder weniger intensiv.Ein Urteil läßt sich vielleicht doch nur mikroskopisch
fällen.Ist schon wirklich verwirrend die Welt der Schirmlinge
Gruß Detlef
Hallo Carolin,
bei deinem Bildlink bin ich mir auch ziemlich sicher dass es sich nicht
um cristata handelt.Hier könnte ich mir felina denken.Harald's Bild ist
ein schönes Beispiel für c. dessen Ring sich schon in der Auflösung
befindet.Ein weiteres Indiz für pseudohelveola wäre die leicht rosa-
farbene Oberseite des Ringes(bei felina weiß).Das ist bei deinen
Pilzen leider nicht zu beurteilen,zumal die authentische Farbwieder-
gabe div.Kameras desöfteren fraglich ist,besonders dann wenn es sich
nur um Nuancen handelt.Vielleicht hast du die Bilder ja noch in voller
Auflösung und kannst einen Hauch von Rosa erkennen?
Gruß Detlef
Hallo Carolin,
zum Einen ist es die Farbe der Hutschuppen(bei cristata mehr rötlich-braun,
teils in's Orange gehend),zum Anderen der Stielring(bei c. eher häutig und
früh abfallend).Es gibt schon eine Reihe vom Habitus sehr ähnlicher kleiner
Schirmpilze,von daher ist pseudohelveola auch nur eine Vermutung,für mich
aber eine mit hoher Wahrscheinlichkeit.
Gruß Detlef
Hallo Carolin,
da Lepiota felina in Nadelwäldern vorkommt,ich auf deinem Bild aber
viel Laub herumliegen sehe,könnte ich mir auch den Braunen Schirmpilz
(Lepiota pseudohelvola) vorstellen.
Gruß Detlef
Hallo Carolin,
1. Stockschwämmchen
2./4. Falscher Pfifferling
3. Ein Wulstling,vllt.der narzissengelbe?
5.sieht nach Ziegelrotem Schwefelkopf aus
6.nicht sehr sicher Tricholoma
7.Galerina,vermutlich marginata
Gruß Detlef
Sehr schöner Beitrag,Nando.Macht Spass das Jahr auf diese Weise
Revue passieren zu lassen.
Gruß Detlef
Hallo Ingo,
Wenn ich mich so nach dem Dünnstieligen Helmkreisling durchgoogle
denke ich dass das passt.Hast natürlich völlig Recht,er wuchs nicht auf
Losung.Das war dieser.Leider ist das Bild nicht so besonders.
Bin wohl bei meiner Bildsichtung etwas durcheinander gekommen.
Gruß Detlef
Für Samtfußrüblinge sind Ränder von Füsschen...
Aber nur wenn diese länger nicht gewaschen wurden
Hallo,
Ich hatte heute gehofft den einen oder anderen
Samtfuß zu finden,leider ohne Erfolg.Aber ich freue
mich für Jens.
Viel ist ja nicht gerade los,trotzdem gibt es einige
interessante Pilze zu finden.
Vermehrt begegnete ich diesem wenige mm kleinen
Pilz auf morschem Buchenholz,aber auch auf Losungen
Diesen kenne ich auch nicht.Sorry wegen des Fehlens
weiterer Angaben.Vllt. hat ja jemand eine Ahnung.
Judasohren sind im Moment fast überall anzutreffen
Und ein Stummelfüßchen
Gruß Detlef
Hallo Lola muna,
Wünsche dir alles Gute zum Geburtstag,
schöne Feiertage und ganz viele Pilze in 2010.
Gruß Detlef
Hallo Wilhelm,
auch wenn er sehr hell daherkommt wäre ich für den
Kaffeebraunen Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis).
Gruß Detlef
Hallo Alex,
Alle guten Wünsche zum Geburtstag und frohe Weihnachten.
Gruß Detlef
Hallo Jens,
Interessante Links.Werde mal versuchen meine Gitarre
zu beimpfen .Was bei Geigen funktioniert...
Gruß Detlef
Hallo Andreas,
Alle guten Wünsche zum Geburtstag und auch in Zukunft viele
schöne Funde in deinem Pilzparadies.
Gruß Detlef
Hallo,
Der 1. sieht mir nicht sehr nach Samtfuß aus.Vom Gefühl her würde
ich sagen ein Flämmling.
Zum 2.+3. schliesse ich mich Jens an.
Gruß Detlef
Hallo Sabine,
Zum Geburtstag die besten Wünsche und für die Zukunft
viele erfreuliche Dinge.
Gruß Detlef
Sollte da nicht irgendwo vielleicht doch eine Lärche herumgestanden sein?
Hallo Harald,
Ich werde nochmal nachschauen.Wenn,dann wird's wohl
der Lärchenschneckling sein.
Gruß Detlef
Hallo,
ich denke du zeigst hier zwei verschiedene Arten.Der 2. erinnert mich
an den Tränenden Saumpilz(Lacrymaria lacrymabunda)
Gruß Detlef
Hallo Johannes,
Lepista nuda würde ich auch denken soweit man das nach dem Bild
beurteilen kann.
Zu den Clitocybe:Mönchsköpfe haben meistens(nicht immer) eine
Papille in der Hutmitte,läßt sich also am besten sagen wenn man
den Pilz in der Hand hält.
Beim Letzten geht es mir wie dir.
Gruß Detlef
Hallo Franky,
sieht schon sehr nach Nebelkappe aus.
Gruß Detlef
Hallo,
willkommen im Forum.
Marone könnte passen,evt. aber auch Herbst-Rotfußröhrling.
Beim 2. sehe ich den geflecktblättrigen Flämmling(Gymnopilus penetrans)
Gruß Detlef
Hallo Christiane,
Da bietet sich doch an den Pilz zu trocknen um sich bei Bedarf sein
Süppchen zu kochen.Dann hat's auch nicht dieses Platzproblem
im Kühlschrank.
Gruß Detlef