Beiträge von Datanem

    Wie sieht das eigentlich mit den jüngeren Exemplaren aus, d.h. wenn der Schirm noch nicht so charakteristisch geöffnet ist. Würdet ihr da eine potentielle/bzw. realistische Verwechslungsgefahr sehen, wenn die älteren sicher erkannt werden?


    Hallo Micha,


    wichtig ist beim Sammeln von Safranschirmpilzen ist nach eigener
    Erfahrung gerade auch der Funddort.Macrolepiota rachodes findet
    man auch schon in Gärten,dort meist unter Nadelbäumen.Die Wahr-
    scheinlichkeit venenata und bohemica in Wäldern anzutreffen
    dürfte äußerst gering sein.Deshalb halte ich die Entnahme von rachodes
    aus Laub oder Nadelwälder für recht ungefährlich.Ich denke bei jungen
    Exemplaren ist das bei allen Pilzen etwas schwieriger.Hilfreich ist natürlich
    immer wenn ein oder mehrere
    ausgewachsene Exemplare in der Nähe stehen.Wobei das auch keine
    100%ige Sicherheit garantiert.Deinen
    Fund halte ich auch eindeutig für rachodes,ansonsten habe ich in der
    Vergangenheit etwas anderes gesammelt...?Geschmeckt haben sie jedenfalls immer.


    Gruß,Detlef

    Hallo Nando,


    danke für deine Bestimmung der Raupe.Ich habe gelesen das die Raupe ihre Farbe von grün
    über braun,bis kurz vor der Verpuppung,zu braunschwarz verändert.Dann wird es wohl nicht
    mehr lange dauern bis ein neuer Falter schlüpft.Der Weinschwärmer ist nach Wikipedia die am
    häufigsten vorkommende Art der Schwärmer in Mitteleuropa.Schade, der Falter ist mir in der
    Natur noch nie begegnet,sehr schönes Tier.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    hier einige Bilder von einem traumhaften Fleckchen Erde,einem
    Steinbruch großem umliegenden Waldgebiet.Falls jemand einen
    Drehort für einen Märchenfilm sucht...


    Schleimpilz bei der Fruchtkörperbildung.


    Sehr häufig dort auch anzutreffen:Scheidenstreiflinge.


    Vielleicht weiss jemand was sich hieraus entwickelt.


    Fahrradsattel weg?


    Nur so.


    Und diesen Scheidenstreifling,wer ihn schon vom Rätsel kennt-
    über dieses Bild freue ich mich am meisten


    Wohl kein klebriger Hörnling,oder?


    Perlpilze zwischen den Blaubeeren.



    Na war jedenfalls ein wunderschöner Tag.


    Gruß,Detlef

    Hallo Carsten,


    danke dir.
    Crocea kann ja von der Hutfarbe identisch sein.Ich habe ihn nicht aus der Erde geholt,
    aber einige andere ausgewachsene Exemplare an der Stelle konnte ich eindeutig
    als inaurata identifizieren.Bis auf eine geringe Restwahrscheinlichkeit dass sich dort
    ein crocea,muscaria oder caesarea eingeschlichen hat bin ich mir deshalb recht sicher
    dass es sich um inaurata handelt.


    Gruß,Detlef

    da muss ich sagen:Volltreffer!Und zwar Amanita inaurata.
    Respekt,hätte ich von dir aber nicht anders erwartet.
    Danke fürs Raten.


    Gruß,Detlef

    An der Hutform würde ich es jetzt nicht unbedingt festmachen wollen.
    Die kann gerade bei jungen Pilzen schon ähnlich sein.Auch ist die Stielschuppung
    im Anfangsstadium beim Stockschwämmchen noch
    nicht bis gar nicht ausgeprägt.Deshalb hier genau hinsehen.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    ich bin der Meinung dass das Stockschwämmchen mit zu den am
    einfachsten zu bestimmenden Pilzen gehört.Die Verwechslungsgefahr
    zum Gifthäubling halte ich für äußerst gering,hat man sich
    alle Erkennungsmerkmale eingeprägt.Das wichtigste ist wohl die Stielschuppung beim Stockschwämmchen.Schau dir das Bild an,ich stelle
    jedenfalls wenig Ähnlichkeit fest.


    Oben Gifthäubling(Galerina marginata),
    unten Stockschwämmchen(Kuehneromyces mutabilis)



    Selbstverständlich auch die Schwefelköpfe unbedingt kennenlernen.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    willkommen im Forum,
    eine Anleitung zum Hochladen gibts hier .
    Der Habitus deines Fundes würde evt. zum rotbraunen Egerling(Agaricus
    porphyrocephalus) passen der aber vorwiegend auf Wiesen und Weiden
    zu finden ist.Deshalb ist dies allenfalls eine Vermutung.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    kann ich leider nicht,nur,die Sielbasis hättest du nicht abschneiden sollen.
    Sie ist immer ein wichtiges Merkmal.Auch bei Cortinarius,wo dein Pilz evt.
    zu finden sein wird.


    Gruß,Detlef

    Hallo Arthur,


    ich denke:
    1+2:kein Perlpilz,Panther oder grauer Wulstling-müsste man die Knolle sehen
    3+4:oder ein Leberpilz?
    5:Röhren,Lamellen?
    6:einer der Scheidenstreiflinge(grauer?)
    7:ich auch nicht
    8+9:wie 1
    10:tja,bei dem Bild...
    11:sollte passen
    12:auch
    13:Kartoffelbovist
    14+15:vermutlich der rötliche Holzritterling(Tricholomopsis rutilans)
    16:könnte der spitzgebuckelte Rauhkopf(Cortinarius orellanoides)sein
    17+18?
    19+20:mehr als unsicher,ein Milchling?
    21:grauer Wulstling
    22:evt. ein Schwindling
    23:Ja,Hallimasch
    24+25:?


    Gruß,Detlef