Beiträge von Datanem

    Hallo Johannes,


    wie man sieht,es gibt noch reichlich zu tun.Einige schöne dabei,ist
    anfangs bei SLR's aber mehr Glücksache(eigene Erfahrung).Also noch ein
    paar tausendmal draufhalten,dann fängt es an leichter zu werden.


    Zu deinen letzten Pilzen:könnte mir einen Riesenegerling und eine Schleiereule
    (Cortinarius praestans)vorstellen.Letztere ist mehr geraten,hatte das Fundglück
    selbst noch nicht.


    Gruß,Detlef

    Hallo Gerd,


    es ist ja nicht so dass ich den Pantherpilz noch nicht selbst gefunden hätte
    und auch ohne Zweifel identifizieren konnte.Allerdings wiesen diese Exemplare
    alle klassischen Bestimmungsmerkmale für pantherina auf,wie die Stielbasis mit
    deutlicher Ringbildung oberhalb des Knollensaumes,eben der auffälligen Manschette,
    und insgesamt auch gedrungener als der Fund von Chris.Bei Bild 2 erinnert der
    Habitus beim ersten Draufschauen fast an einen Scheidenstreifling.Natürlich ist
    dieser auszuschliessen.
    Werde mir die Erscheinungsformen(Veränderungen wärend des Alterungsprozesses)
    wohl noch verinnerlichen müssen.Danke für deine Hinweise.


    @Harald:wenn du schreibst."was solls sonst sein",schließt du doch damit die evt.
    Existenz unbestimmter Arten(Varietäten)aus.Es sei denn du maßt dir an selbst diese
    alle zu kennen.Wenn es so ist,Respekt!


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    wenn ich von den Experten so überrollt werde,muss ich's(und tue es auch gerne)
    wohl glauben.Wie Harald schreibt,etwas lang gewachsen.Das,und auch die sehr
    unscheinbare Manschette haben mich etwas zweifeln lassen.Sei's drum,bin überzeugt.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    an den Pantherpilz mag ich nicht so recht glauben.Hat schon einen
    merkwürdigen Habitus der Pilz.Sieht so aus als hätten hier verschiedene
    Amanitas experimentiert.Keine Ahnung.


    Gruß,Detlef

    Hallo Michaela,


    1.ein Täubling(Artbestimmung scheint nach Bildbetrachtung ja müßig zu sein).
    2.Goldröhrling kommt hin.Verwechselbar eigentlich nicht,zumindest nicht mit
    einem Giftpilz.Kommt eigentlich ausschliesslich unter Lärchen vor.Da ich auf deinem
    Bild keine Nadeln sondern nur Laub sehe,stand eine Lärche in der Nähe?


    Gruß,Detlef

    Kann mir jemand sagen, ob dieser Pilz mit grösster Wahrscheinlichkeit essbar ist?


    grundsätzlich ja,wenn ich davon ausgehe dass es sich um einen
    der Anisegerlinge handelt.Silvaticus ist das mit Sicherheit nicht.
    Allerdings gibts im Wald im Moment sicherlich frischere Exemplare.


    Gruß,Detlef

    Hallo Michaela,


    Stielschuppung bei
    Espenrotkappe:weißlich,später rost-dunkelbraun
    Heiderotkappe:braunschwarz
    Eichen-Rauhfuß:weißlich,später blaßbraun,Basis rostig-purpurbraun.


    Bei deinem Fund scheinen mir die Schuppen eher ins Schwarze zu gehen.Vielleicht
    doch eine Heiderotkappe? Welche Bäume standen in der Nähe?


    Gruß,Detlef

    Allerdings, wenn das Gerücht stimmt, dass es Gallenröhrlinge gibt, die nicht bitter schmecken...


    Das kann ich nach einem Fund vom Wochenende fast bestätigen.Ich habe zuerst ein kleines Stück probiert da ich mir aufgrund relativ geringer Netzzeichnung am Stiel nicht 100% sicher war ob Steinpilz oder Gallenröhrling.Ich konnte hier noch nichts Bitteres feststellen.Erst als ich etwas länger auf einem größeren Stück herumkaute,da war es klar.Zwar nicht sehr bitter,aber eindeutig in die Richtung.Das es allerdings Gallenröhrlinge gibt die gar nicht bitter sind und somit anhand der Geschmacksprobe als Speisepilze verwendet werden könnten,kann ich mir schwer vorstellen.Ich denke auch das es sich bei deinem Fund um einen Steinpilz handelt.Ansonsten hättest du's nicht runter bekommen :nana:


    Gruß,Detlef

    Ein schwenkbarer Monitor ist jetzt auch nicht extrem wichtig für mich, trotzdem empfand ich das als hilfreich, als ich im Handel viel ausprobiert habe.


    Christian


    Hallo,


    das schwenkbare Display vermisse ich an der 450d am meisten.Du wirst
    feststellen gerade in der Pilzfotografie ist das oft mehr als nur hilfreich.
    Ein Winkelsucher ist längst nicht so komfortabel.


    Gruß,Detlef

    Beim Scheidenstreifling könnt ich mich grad zu Tode ärgern, da standen Massen im Wald ganze Kofferraumladungen voll...hab grad von Geheimtipp und wohlschmeckend gelesen.


    Vorsicht bei Verwechslung mit dem doppelscheidigen Scheidenstreifling
    (Amanita inaurata).Ist zwar nicht giftig,aber ich habe mir damit schon
    eine ganze Mahlzeit verdorben,im Glauben es sein Amanita fulva.Tja,
    nicht genau auf die Knolle geschaut :/


    Gruß,Detlef


    Hallo Detlef,


    2. Der "Schirmling" ist ein Scheidenstreifling, in Frage kommen Oranger S., Amanita crocea, oder Brauner S., Amanita fulva, wobei ich eher zu letzterem tendiere.


    Hallo Harald,


    du meinst Bommelito,oder?


    Für crocea fehlt doch eindeutig der wollige Stiel,oder nicht?Hätte man auch schön an der Farbe der Scheide(innen hutfarben,aussen weiß)feststellen können.Aber die ist ja leider nicht zu sehen.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    dein Schirmling dürfte der rotbraune Scheidenstreifling(Amanita fulva)sein.
    Schade das die Stielbasis nicht zu sehen ist.Sie ist oft ein wichtiges
    Bestimmungsmerkmal.
    Rotfußröhrling denke ich auch.In jedem Fall ein Filzröhrling.


    Gruß,Detlef


    Beim fünften (1. zweite Reihe) habe ich etwas geschummelt. Wer findet heraus was genau? :)


    Hallo Nando,


    Sicher bin ich mir nicht,hast du nur den Pilz aufgehellt oder ihm den Hut vergrössert oder einen anderen verpasst?Oder ganz was anderes?Hast sehr gut geschummelt :thumbup:


    Gruß,Detlef