Beiträge von Datanem

    Hallo Georg,


    wenn zwei Pilzarten des öfteren an dem selben Standort anzutreffen sind,
    dann liegt das wohl zuerst daran das sie den gleichen Mykorrhizapartner haben,
    also auf die gleiche Pflanze mit der sie eine Symbiose bilden angewiesen sind.
    Ich denke nicht weil sie sich gegenseitig benötigen,ich kann mir vorstellen beim
    Aufeinandertreffen werden sie sich eher bekämpfen.Deshalb ist die
    Wahrscheinlichkeit an Steinpilzstellen auch Fliegenpilze,und andersherum,zu finden
    schon etwas grösser.


    Gruß,Detlef

    ...und du traust dir das zu erzählen ohne uns Bilder zu zeigen?Frechheit!-nein Spässle,
    und willkommen im Forum natürlich,aber das würde denke ich jeder gerne sehen.


    Gruß,Detlef

    Hallo,
    wenn ich Safranschirmpilze finde dann sehen die so aus.Oder sind das keine?Ich sehe da in der Farbe/Form des Hutes und überhaupt einen deutlichen Unterschied.Kann es nicht doch der großschuppige
    Egerling sein?Würde mir auch aufgrund des Grautones besser gefallen.


    Gruß,Detlef


    An welche Cortinariusarten hast Du denn gedacht?


    Hallo Felix,


    in erster Linie an den orangefuchsigen Rauhkopf(Cortinarius orellanus).
    Hier soll es schon zu Verwechselungen gekommen sein.Mein Hinweis
    richtete sich natürlich zuerst an die Pilzsucherneulinge.Wer den Pfifferling kennt,der kennt in halt.Ich habe es selbst schon erlebt das Leute aus einem bestimmten Gebiet alles was nach Pfifferling aussah blindlings einsammelten ohne auch nur zu wissen das es doch den ein oder anderen Pilz gibt der dem
    Pfifferling ähnlich ist.Mit dem Resultat das sie zwar keine Rauhköpfe,jedoch reichlich falsche Pfifferlinge mit im Korb hatten.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    Egerling ja,Pantherpilz nein.Schon ein Wulstling,aber dem fehlt eindeutig die Stielknolle
    die darüber oftmals noch 1-2 Ringe bildet.


    Gruß,Detlef

    Hallo Felix,


    bei deiner handvoll Pfifferlinge sehe ich 2 Pilze(oben und unten rechts)die man beim oberflächlichen Sammeln durchaus mit einigen kleinen giftigen Cortinariusarten verwechseln
    könnte.Ich möchte alle noch einmal eindringlich auf diese Gefahr hinweisen.Gerade weil
    die Meinung vorherrscht beim Sammeln von Pfifferllingen keinen Fehler machen zu können.
    Wenn überall kleine gelbe Pilzchen rumstehen,werden's schon alles Pfifferlinge sein.Die Wahrscheinlichkeit das so etwas passiert ist zwar gering,aber schon vorgekommen.Also,
    schaut bei jedem Pilz genau hin und behaltet euch das im Hinterkopf.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    ich kann mich nicht erinnern diesen Pilz schon einmal gefunden
    zu haben.Möglicherweise in einem älteren Stadium.Aber was wird
    daraus?Habt ihr eine Ahnung?



    Gruß,Detlef

    Hallo,


    wenn man die Essbarkeit per Geschmacksprobe feststellen möchte ist es natürlich
    primär relevant den Pilz eindeutig als Täubling identifizieren zu können.Meines Wissens
    gibt es wohl essbare Täublinge die etwas scharf/bitter sein können,jedoch keine giftigen/
    ungeniessbaren die mild schmecken.


    Gruß,Detlef

    Hi Felix,


    ich denke dein "Ei" (ich meine natürlich das was du gefunden hast)wird sich
    zu einer Stinkmorchel entwickeln.


    Gruß,Detlef

    Hallo,


    ja,schnuppern müsste man mal können.Für mich ist der Anisergerling vom
    Karbolchampignon makroskopisch auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden.
    Jedoch finde ich ersteren eher in Wäldern,den Karbolchampignon vermehrt in
    Gärten oder Parks.Und die Riechprobe gibt dann meistens den Beweis.


    Gruß,Detlef

    Hallo Christian,


    Willkommen im Forum.
    Ohne es zu wissen nehme ich stark an das es sich bei dem 2. um einen
    Lamellenpilz und keinen Porling handelt.Einen Dachpilz halte ich für möglich.


    Gruß Detlef