Hallo Mackie,
Stäublingsbestimmung scheint besonders bei den bräunlichen
eine schwierige Sache zu sein,zumal im Web recht wiedersprüchliche
Angaben auftauchen.Vielleicht macht dich diese Seite etwas schlauer.
Gruß,Detlef
Hallo Mackie,
Stäublingsbestimmung scheint besonders bei den bräunlichen
eine schwierige Sache zu sein,zumal im Web recht wiedersprüchliche
Angaben auftauchen.Vielleicht macht dich diese Seite etwas schlauer.
Gruß,Detlef
Hallo Fredy,
ich lehne mich mal raus und sage:das ist mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit ein Kiefern-Braunporling.Ich finde diesen Pilz regelmäßig
zu dieser Jahreszeit.Das der Pilz in dieser Größe eine flache Form hat kann
ich nicht bestätigen.Ich habe gestern diesen fotografiert,an den umstehenden
Planzen siehst du das die Größe nahezu dieselbe ist.Die dunklen Brauntöne müssen
auch nicht immer(je nach Alter/Witterung)so ausgeprägt sein wie
bei meinem Fund.Fuligo septica möchte ich kategorisch ausschliessen.
Gruß,Detlef
Hallo,
danke euch,hier noch zwei
Schwärzender Saftling(Hygrocybe nigrescens)
Schlüpfriger Kappenpilz(Leotia lubrica)
Ohne Witz,als ich so da hockte um den Kappenpilz zu knipsen konnte ich
in Reichweite um mich herum über 15 verschiedenen Arten zählen.Viele
kleine div.Helmlinge,Schirmlinge,Goldröhrlinge natürlich,Stäublinge und viele mehr.
Einfach Wahnsinn.
Gruß,Detlef
Hi Nando,
auszuschliessen ist das nicht,soviel Erstfunde wie heute hatte ich glaube ich
noch nie an einem Tag.
Gruß,Detlef
Hallo,
denkbar ist auch der braune Stäubling,Lycoperdon umbrinum.
Gruß,Detlef
Hallo,
dann werfe ich hier mal einen Fund von heute mit rein.
Ist dieser Pilz identisch oder etwas völlig anderes?Vorkommen
im Moos anscheinend unter sämtlichen Laub-und Nadelbäumen,
Geruch nicht unangenehm,Geschmack bitter
Gruß,Detlef
Hallo,
das dürfte eine Ziegenlippe sein.
Gruß,Detlef
das wird sich doch machen lassen...
das freut mich
Hallo,
Da hier des öfteren von Neulingen gefragt wird wo es denn im Moment günstig sei zu suchen,kleiner Tipp,auf Friedhöfen!Gut,manche mögen da so ihre Probleme haben,mir machts nix.Deshalb hab ich heute meinen Lieblingsfriedhof(super Wort,oder?)aufgesucht.Irgend etwas ist dort immer zu entdecken,doch was mich dort heute erwartet hat hätte ich mir in den kühnsten Träumen nicht vorstellen können.Es schien gerade so als wenn ein Großteil der bei uns heimischen Pilze gleichzeitig ans Licht drängen würden.Wirklich fast unbeschreiblich diese Artenvielfalt von den winzigsten Helmlingen bis natürlich zu den großen Röhrlingen/Blätterpilzen,kaum ein Plätzchen ohne Pilze.Das ist mir im Laufe meiner Pilzkarriere noch nicht untergekommen.Leider ist mir die Zeit dahingeronnen,deshalb hier nur ein kleiner Ausschnitt.
Schade,habe ich gedacht,wie so oft ein wenig zu spät...
doch um die Ecke ganz junge knackige Schopftintlinge(Coprinus comatus)
Massenhaft braune Raslinge(Lyophyllum decastes)
Braunwarziger Kartoffelbovist(Scleroderma verrucosum)
Rauhsporige Tintlinge(Coprinus silvaticus)
und überall Goldröhrlinge(Suillus grivellei),die ich in den letzten Jahren dort nur ganz vereinzelt angetroffen habe
der Kiefern-Braunporling((Phaeolus schweinitzii) ist jedoch im Herbst immer anzutreffen
Gelbmilchender Helmling (Mycena crocata)
Hasenpfote(Coprinus lagopus) jung...
...und alt
Erdritterlinge(Tricholoma terreum) auch zuhauf
So,das muss für heute erst reichen.Ich hoffe ich habe alles soweit richtig
bestimmt,für Berichtigungen bin ich dankbar.Weitere Bilder folgen,einige Unbekannte dann demnächst zur Bestimmung.Wenn ich es zeitlich hinbekomme werde ich in jedem Fall nochmal hin,allerdings war heute der Rasenmähermann schon bei der Arbeit
Gruß,Detlef
Hallo Thomas,
willkommen im Forum.
Ich sehe in deinem Fund auch einen Kuhröhrling.Ein Blick auf das beim Kuhröhrling
rosafarbene Basismycel hätte die Bestimmung erleichtert.Deshalb bitte bei zukünftigen
Funden die Stielbasis nicht entfernen.
Gruß,Detlef
Wow,Nando,da bleibt einem je fast die Spucke weg.
Suuuperschön die Bilder.
Der Saftling aber ist der absolute Hit.So etwas gehört
noch zu meinen Wunschkandidaten.
Gruß,Detlef
Hallo Jens,
deine Orchidee ist Tricholompsis rutilans,der rötliche Holzritterling.
Mit gelbbräunlicher Scheidenstreifling meinst du Amanita crocea?
Der ist es denke ich nicht,sieht eher nach Amanita fulva,dem
rotraunen aus.Da müsste man sich die Basis und den Stiel aber
genauer ansehen.
Gruß,Detlef
Hallo,
der 2. ist ein Mohrenkopfmilchling.
Gruß,Detlef
Hallo,
Pilze der Gattung Lycoperdon gehören hier im Moment mit zu den
am häufigsten vorkommenden Pilzen.Hier einige Funde von gestern.
Igelstäubling(Lycoperdon echinatum)
Flaschenstäubling(Lycoperdon perlatum)
Bräunlicher Stäubling(Lycoperdon umbrinum)
Zum letzten bin ich mir nicht ganz sicher,mag auch Lycoperdon
nigrescens sein.Hab ihn leider nicht genauer untersucht.
Gruß,Detlef
Naja,o.k...
Natürlich ist der echt,sonst hätte ich ihn ja nicht knipsen können
Gruß,Detlef
Hallo Alex,
willkommen im Forum.
Ich denke um Knollenblätterpilze zu bestimmen brauchts keinen Anschnitt,die wirst
du mit ein wenig Übung an ihren Äußerlichkeiten festmachen können(Farbe,Hut-Manschettenriefung,Standort).Zu deiner Frage welche Pilze einen hohlen Stiel haben
würde die Liste wohl etwas länger ausfallen.
Gruß,Detlef
was meinst du mit bearbeitet?
Das obere Drittel des Stiels ist sehr hell, wird nach unten dunkler.
Hallo,
das stützt die Vermutung bohemica.
Gruß,Detlef
...haben noch 98min Geburtstag.Alles Gute euch beiden.
Gruß,Detlef
wie siehts denn mit dem Schwärzen aus?
Das Blau gefällt?Dann frage ich mich hier:Hubba-Bubba oder was?
Gruß,Detlef