Hallo StrahlungJufo,
ein wichtiger Teil von Wissenschaft ist ja auch, daß man erst einmal schaut, was andere schon zu der Thematik gemacht haben. Ich habe da definitiv keinen vollständigen Überblick, aber ich erinnere mich, daß mir Maike Piepenbring mal bei einer Kleinpilztagung von einer Doktorandin erzählt hat, die sich mit Radioaktivität bei Pilzen befaßt hat. Auf die Schnelle konnte ich dann dieses Paper finden (falls es Probleme mit einer Bezahlschranke gibt, einfach melden), vielleicht hilft das auch weiter um zu beurteilen, was man braucht um die geplante Fragestellung zu bearbeiten.
Björn
Ja, grundsätzlich ist das so. Ohnehin gibt es ja auch vom BfS in dem verlinkten Artikel Werte, durch die wir überhaupt erst auf die Gegenden in Bayern gekommen sind.
Es ist allerdings nicht das alleroberste Ziel beim "Jugend forscht"-Wettbewerb, dass Schüler dort unbedingt den wissenschaftlichen Fortschritt vorantreiben, sodass es auch kein Problem wäre, wenn man bereits Bekanntes noch einmal selber nachmisst. Insbesondere bei den Jüngeren geht es ja erst einmal darum, sie ans wissenschaftliche Arbeiten zu bringen und mit "einfachen" Projekten zu motivieren.
Aber der Input hier im Thread und im Forum allgemein hat mir schon einmal geholfen!
Insbesondere auch der Hinweis zur Fluoreszenz ist interessant, da bekommt man bestimmt noch einmal einen Schüler zu einem Projekt. Wenn nicht dieses Jahr, dann nächstes. ![]()
