Die Gegenüberstellungen und Bilder sind wirklich toll – genau nach so etwas habe ich gesucht. Super hilfreich!
Danke nochmal ![]()
Die Gegenüberstellungen und Bilder sind wirklich toll – genau nach so etwas habe ich gesucht. Super hilfreich!
Danke nochmal ![]()
Hallo Sabine,
Ja ich habe auch schon eine Einladung bekommen mal beim Münchener Pilzverein vorbeizuschauen – und will das auf jeden Fall auch machen. Klingt wirklich sehr gut und ich freue mich sehr auch mehr Leute kennenlernen die da genauso (oder eher noch mehr) begeistert sind was Pilze angeht. ![]()
Ich wusste gar nicht dass es hier Pilzausstellungen gibt! Da muss ich mich mal informieren – klingt sehr cool.
Alles Liebe,
Hannah
Hi Susi,
Danke für die vielen Leseempfehlungen!
Die Bücher klingen genau nach dem was ich gerne lese – da schaue ich auf jeden Fall mal rein.
Total schön, dass du hier einen Pilzbuddy kennengelernt hast! Ja ich denke ich werde auch in nächster Zeit mal schauen ob ich bei einem Pilzverein vorbei schauen – wobei es ja leider schon etwas spät im Jahr ist aber mal sehen.
Ganz liebe Grüße,
Hannah
Danke euch dreien! Hat mir sehr geholfen einen besseren Überblick zu bekommen und zu erkennen worauf man noch so achten kann zur Bestimmung!
Und danke für die pdfs Uwe!
Liebe Grüße ![]()
Hallo Werner,
Danke dir für die ausführliche Nachricht. Freut mich sehr, dass ich die höchst wahrscheinlich schon mal richtig zugeordnet habe.
Zu den Rauchblättrigen:
Was genau meinst du mit "das schwarze Spp am Hutrand"?
Zu den Stockschwämmchen: ja genau, da gibt es auch so kleine abstehende Schüppchen. Danke für die ganzen Infos.
Vor allem Stockschwämmchen finde ich noch sehr schwer genau abzugrenzen, da ich noch nie einen Gifthäubling in echt zum direkten Vergleich gesehen habe und würde die deswegen auch nicht zubereiten.
Das mit dem Stamm ist wirklich interessant. Ich finde es allerdings auch wirklich schwierig zuzuordnen, welches Holz das jetzt ist, wenn alles mit Moos überwachsen ist.
Danke und liebe Grüße,
Hannah
Hallo ihr Lieben,
Gestern im Wald habe ich einige interessante Pilze gefunden. Ich halte mich eigentlich nur an sehr einfache und leicht zu bestimmende (Marone, Tintlinge, Krause Glucke etc.), aber möchte mein Repertoire, der Pilze, die ich zuordnen kann, etwas erweitern. Ich denke, die Pilze, die ich beide auf demselben Baumstamm gefunden habe, sind 1. der graublättrige Schwefelkopf und 2. Stockschwämmchen. Habe mal zwei Exemplare mitgenommen, um Fotos zu machen. Was meint ihr?
(Keine Sorge ich habe nicht vor sie zuzubereiten – dafür habe ich etwas zu viel Respekt vor allem mit Lamellen und Verwechslungspartnern)
Liebe Grüße, Hannah
Hallo liebes Forum,
Ich bin ziemlich neu in allem, was Pilze angeht, und in dem Forum und wollte mich hier mal vorstellen. Ich bin Hannah, 27 Jahre alt, und wohne im schönen München.
Bis jetzt habe ich einige Bücher über Mykologie und Ökosysteme gelesen (wie "Geflochtenes Süßgras" von Robin Wall Kimmerer und "Verwobenes Leben" von Merlin Sheldrake – kann ich beide sehr empfehlen) und bin seitdem sehr begeistert von Pilzen allgemein. Freue mich über weitere Literaturempfehlungen in der Richtung!
Vor zwei Jahren habe ich auch auf einem Substratblock Kräuterseitlinge gezüchtet und überlege mich nochmal an andere Arten ranzuwagen.
Seit diesem Oktober gehe ich jetzt auch selbst Pilze sammeln und bin total begeistert – es gibt einem wirklich einen ganz anderen Blick auf den Wald, wenn man sich auch mit Pilzen beschäftigt.
Ich koche außerdem sehr gerne und Pilze sind da natürlich eine tolle Zutat (Maronenröhrling Risotto, Trompetenpfifferling Tagliatelle, Parasol Schnitzel, ...).
Eines meiner Lieblings-Pilzprojekte war Schopftintlingstinte zum Zeichnen herzustellen.
Bis jetzt habe ich mich nur an die Anfänger-Pilze getraut (Maronenröhrling, Parasol, Trompetenpfifferling , Schopftintling, Krause Glucke), aber ich finde sehr viele andere Arten, an die ich mich langsam rantraue (Violetter Lacktrichterling, Fichtenreizker, Flaschenstäubling). Gerade interessieren mich auch die Schwefelköpfe sehr, aber ich bin mir mit den Farbtönen noch etwas unsicher und bei allem, was Lamellen hat, noch sehr vorsichtig.
Leider habe ich wenige Pilzbegeisterte in der Familie und im Freundeskreis, aber ich hoffe auf viel Austausch und Anregungen aus dem Forum – ich finde, es gibt hier wirklich sehr viele interessante Beiträge und nette Leute.
Alles Liebe,
Hannah ![]()
