Guten Morgen zusammen,
wie weit sollte eine Pappel entfernt sein? Es gibt dort ein paar Pappeln, die aber doch recht weit entfernt stehen. Ich hatte sie deshalb nicht erwähnt, weil sie eben doch recht weit weg wachsen.
Guten Morgen zusammen,
wie weit sollte eine Pappel entfernt sein? Es gibt dort ein paar Pappeln, die aber doch recht weit entfernt stehen. Ich hatte sie deshalb nicht erwähnt, weil sie eben doch recht weit weg wachsen.
Hallo Axel,
danke Dir, dass Du mich so gut informieren möchtest.
Mir reicht es auch makroskopisch, dass es dieser Täubling sein könnte. Ich wollte jetzt nicht so tief in die Täublingskunde, wenn ich das jetzt mal so nennen darf, eintauchen.
Es ist sehr wahrscheinlich kein Frauentäubling. Dazu sind die Lamellen nicht ölig genug.
Hallo Axel,
nein bestimmen will ich ihn nicht nach Google. Es war von Google ein Vorschlag. Zumindest habe ich das so aufgefaßt.
Hallo Uwe,
danke für Deine Bestätigung.
Laut 123 soll er sehr selten sein?
Guten Tag miteinander,
ich wollte diesen Täubling erst nicht einstellen, weil die Fotos nicht so gelungen sind.
Er wuchs an einem Wegrand, Erde sandig, sauer. Lamellen biegsam wie bei einem Frauentäubling. Das hat mich irritiert, weil das nur ganz wenige Täublinge machen. Geschmack nussig. Begleitbäume Birken, Eichen, Nadelbäume. Google zeigt mir diesen Täubling an. Und ich finde diesen Vorschlag gar nicht mal so fern.
Wie seht Ihr das hier?
Guten Tag zusammen,
heute könnte ich mich mit der Täublingesbestimmung versuchen.
Ein relativ leicht zu bestimmender Täubling
Ein Frauentäubling. Weil die Lamellen speckig und biegsam sind. Es ist ein älteres Modell, deshalb ging die Huthaut auch nicht ganz so leicht abzuziehen. Er wuchs auf einer Wiese im sauren Boden.
Dickblättriger Schwärztäubling, weil er sich nach dem Anschnitt in rosa verfärbte, und dann schwarz wurde. Die Lamellen stehen sehr weit auseinander und splittern.
Ein breitblättriger Weißtäubling, weil die Lamellen recht weit auseinander stehen. Er hat in der Mitte eine recht tiefe Grube und wuchs recht nah an einem Laubbaum.
Hier würde mein Herz für einen Buchenspeitäubling schlagen, weil er in einem Buchenwald vorkam. Er schmeckte sehr scharf. Die Lamellen splitterte sehr schnell. Die Huthaut läßt sich etwas abziehen, aber eher schwer. Er riecht fruchtig und sehr angenehm.
Wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat, dann laßt es mich bitte wisssen.
Hallo Jörg,
sieht die abgestutzte Riesenkeule nicht am Kopf oben abgestutzter aus? Also mehr gerade? Wie sagt man zum oberen Ende dieser Keule überhaupt? Kopf? oder noch ganz anders?
Hallo Jörg,
ich möchte mehr Smileys abgeben. Wie kann ich das gestalten? Wenns bei mir sowas alles gäbe, dann wäre ich nur noch im Wald.
Hallo Schupfnudel,
Dein zweites gefundes Exemplar hört auf den Namen Herkuleskeule.
Hallo Daniel,
Danke Dir dafür.
Hallo Daniel,
meine Nase und ich, wir stehen momentan ein wenig befremdlich zueinander.
Ich habe das mit den Lamellen zerreiben gemacht und konnte einen sehr dezenten, öhligen Geruch erahnen. Mir fiel spontan eine Fahrradkette dazu ein. Die ja auch nach Öl riecht. Danke für den Tipp.
Bei mir geht der Link leider auch nicht.
@ Öhrling,
ich dachte, dass Täublinge oft mehrere in unmittelbarer Nähe zusammen stehen? Oder ist das nicht zwingend erfoderlich? Weil mein Funde so gänzlich alleine da rumstand. Ich habe andere auch gesehen, aber er war alleine.
Guten Tag miteinander,
bevor ich das vergesse: habt Dank für die superguten Erklärungen. Ich habe sehr viel dazu gelernt.
Wie geht das mit dem wieder sichtbarmachen der zuvor nicht sichtbaren Bilder?
Ich hätte nie gedacht, dass es so viele verschiedene Filzröhrlinge gibt. Und was es da alles zu beachten gibt, das ist unglaublich. Sehr, sehr viel, was ich noch lernen sollte.
Guten Tag,
ja das sieht danach aus, dass er das wirklich ist. Und putzig ist er auch noch. Dankeschön.
Hallo Raphael,
mir fehlen die Worte.
Guten Morgen miteinander,
oja, da ist was los bei Dir Shroom. Beneidenswert. Tolle Funde und sehr unterhaltsam in Szene gesetzt. Danke fürs zeigen.
Hallo Andy,
Gratulation zum Fund.
Hallo zusammen,
so jetzt kann ich nachliefern.
pilzforum.eu/attachment/519567/
pilzforum.eu/attachment/519568/
So das ist von der selben Wiese wie oben.
An einem anderen Ort, aber auch mit Eiche, fand ich auch Filzer.
Wir wollten eigentlich schon heimfahren. Als wir dann so ca. 15-20 Minuten später am Auto waren, wollte ich den Filzröhrling zu den anderen Pilzen geben. Und sah dann das blauen.
Ich war ganz überrascht. Wußte aber, dass das eine oft entscheidende Rolle spielen könnte.
Vllt kommren wir damit einen Schritt weiter? Danke fürs helfen
Guten Morgren Ihr Zwei,
@ Michael,
eklig, richtig eklig. Ich danke Dir für die Erklärung.
@ Jörg,
zu den Begleitbäumen kann ich soviel sagen, als dass es Birken sind, Eschen, Eichen. Kiefern meine ich auch gesehen zu haben. Der Boden ist eher sauer, weil es auch Heidelbeeren gab. Das weiß ich noch aus der Schule.
Geschmack? ist eher mild und fruchtig. Das Stück Pilz muß ich wieder ausspucken?
Guten Tag allen,
ich mußte ihn fotografieren. So schön ist er anzusehen.
Er stand da so alleine rum. Und leuchtete. Herrlich. Als ich ihn dann rum drehte sah ich diese vielen kleinen ? Was sind das eigentlich für welche? Es krabbelte nur so rum.
Alles untere war weiß, der Stiel war nur ganz leicht und sehr dezent mit rosa überhaucht. Dennoch, man konnte es sehen. Die Lamellen lösten sich vom Hut ab, beginnend am unteren Hutrand Richtung Mitte. Sie sind schön reglemäßig angeordnet, aber hin und wieder auch eine dazwischen. Ich habe auch mal dran gerochen. Er roch nicht besonders.
Es gab hier mal ein Beitrag, da sah man auch so einen schönen roten Täubling. Das fiel mir im Wald so ein. Kann das ein und der gleiche sein?
Falls noch Fragen sind, ich habe ihn mitgenommen. Er liegt im Kühlschrank.
Guten Morgen miteinander,
was könnt Ihr da sehen?
Ich fand ihn auf einer Wiese, zwischen Moos und Gras. Sein Hut fühlte sich an, wie wenn Gel drauf wäre. Die Spitze des Hutes ist heller, fast weiß. Der Stiel gelb; die Stielspitze rot. Klein ist er, sehr klein. Ich hätte ihn fast nicht gesehen.
Danke für die Hilfe.
Hallo Paulis,
meine Güte sind die herrlich anzusehen. Das kann ich voll verstehen, wenn Du ihn nicht anschneiden wolltest.
Danke fürs zeigen Deiner tollen Funde.
Hallo Daniel,
auch von mir alles Gute Und werd wieder gesund.