Hallo Maria,
wieder wunderschöne Eindrücke deiner Tour.
Die Teufelskralle hat ja einen sehr interessant aussehenden "Ritter".
Ist das eines der Heupferdchen?
Liebe Grüße
Reinhard
Hallo Maria,
wieder wunderschöne Eindrücke deiner Tour.
Die Teufelskralle hat ja einen sehr interessant aussehenden "Ritter".
Ist das eines der Heupferdchen?
Liebe Grüße
Reinhard
Mücken und Kriebelmücken waren sofort zur Stelle!
Ich habe mir in den letzten Tagen einige winzig kleine Zecken eingehandelt weil ich im etwas höheren Bewuchs gewerkelt habe. Mit denen ist nicht zu spaßen. Musste in der Vergangenheit schon wiederholt gegen Borelliose behandelt werden.
Was sammelst du denn gern für die Küche?
Hauptsächlich Steinpilze, Birkenpilze, gelegentlich Maronen und neuerdings Austernseitlinge.
Auch Judasohren habe ich bereits getrocknet aber noch nicht gegessen.
Hallo Corinne,
bei Fingerhut liegst du richtig. Der lat. Name ist aber m. E. eher Digitalis purpurea - Roter Fingerhut.
Der kommt, so glaube ich, bei uns überall vor und ist auch nach meinem Empfinden eine wunderschöne (zweijährige) Pflanze.
Liebe Grüße
Reinhard
Hallo zusammen,
auf einem Haufen mit Brandresten, der mir schon einige verschiedene Funde beschert hat, wachsen jetzt m. E. Tintlinge, die ich nicht bestimmen kann.
Auf einigen Fotos sind die verschiedenen Entwicklungsstufen abgebildet, so dass hoffentlich jemand von den Tintlingsexperten Rat geben kann.
Vielen Dank im Voraus fürs Drüberschauen!
Viele Grüße
Kücki
Bild 1: Junge Fruchtkörper, ca. 2 cm hoch
Bild 2:
Bild 3: Der aufgeschirmte Hut von oben
Bild 4: Die Lamellen des aufgeschirmten FKs
Bild 5: Drei ältere Pilze mit nach oben aufgerollten zerfließenden Hüten und beflockten Stielen
Bild 6: Zerfließender aufgerollter Hut von oben
Bild 7: Pilze von der Seite
Da sind dir ja beachtlich gute Fotos gelungen bei den schwierigen Bedingungen!
Liebe Grüße
Kücki
Danke Daniel!
Habe gerade beim "Schieben" mit meiner Enkelin an einem Stumpf einer vor Jahren abgesägten "Blautanne" zwei große Pilze "wiederentdeckt", die im vorigen Jahr bereits vorhanden waren. Was das für Pilze sind, weiß ich auch nicht. Leider stehen die hinter einem Zaun auf einem Gartengrundstück eines z. Zt. leerstehenden Hauses. Mal sehen, ob ich bei Gelegenheit näher rankommen kann. Werde schon ganz unruhig ...
Liebe Grüße
Reinhard
Toll Daniel! Kannte ich noch nicht und habe gleich mal ein Lesezeichen bei mir gesetzt.
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Reinhard
Hallo Daniel und Ulla,
vielen Dank für eure Mitteilungen!
Ich denke, den Pilz werde ich mal als Lackporling Ganoderma spec. ablegen.
Vielleicht finde ich den ja auch mal bei mir zuhause und kann mich dann ohne Zeitdruck intensiver mit ihm beschäftigen.
Baumpilze haben mich schon immer interessiert und fasziniert wegen ihrer für mich interessanten "Bauart" und vielfältigen Schönheit.
Liebe Grüße
Reinhard
Aber das Lied bitte nicht zu oft nacheinander singen, sonst ist das Bier auch bald leer.
Ok, Uwe, da es die hier anscheinend nicht zu häufig gibt, lass ich sie gern stehen und sich vermehren.
Liebe Grüße
Reinhard
Ich finde es schade, wenn solche wertvollen und auch optisch schönen Bereiche unwiederbringlich verloren gehen.
Sicherlich gibt es andere geeignetere Orte für eine Feriensiedlung. Die Feriensiedlung sollte sicherlich errichtet werden, weil es dort so schön ist (und jemandem auch viel Geld einbringt). Wenn sie dann erst einmal steht, ist jedoch auch ein Großteil der Schönheit verschwunden, ganz abgesehen von den negativen Folgen für die Natur.
Kann man nur hoffen, dass die Natur auch das Hauptsacheverfahren gewinnt!
Liebe Grüße an alle Naturfreunde
Kücki
Danke auch dir Frank!
Meine Liste an von mir gesuchten Speisepilzen ist ziemlich klein und eingeschränkt.
Solche Art von Pilzen gehört auf jeden Fall nicht dazu.
Die sammel ich lediglich für meine Fotogalerie.
Liebe Grüße
Reinhard
Hallo und danke euch Beiden für eure Bestätigung!
Diese recht großen Stäublinge hatte ich noch nicht auf dem Schirm.
Liebe Grüße
Reinhard
Hallo Pilzfreunde,
vor wenigen Tagen habe ich in meinem Revier neben einem Maisfeld im Altgras die abgebildeten Pilze gefunden.
Der größte Pilz hatte ca. 12 - 15 cm im Durchmesser. Am Wuchsort befanden sich auch noch die Reste dieser Pilze vom wohl vorigen Jahr.
Ich nehme an, dass es sich um Hasen-Stäublinge Calvatia utriformis handelt.
Ich habe keinen Fruchtkörper entnommen, die alten überjährigen waren zur Basis hin stielartig verjüngt, wie aus den B8ildern ersichtlich.
Kann jemand bestätigen oder andere Vorschläge machen?
Vielen Dank fürs Rüberschauen.
Viele Grüße
Kücki
Bild 1:
Bild 2:
Bild 3:
Bild 4:
Hallo Pilzfreunde,
am 19. Mai habe ich während einer Wanderung bei Lindelbrunn in der Pfalz den nachstehend abgebildeten Baumpilz fotografiert.
Die Baumart, auf der der Pilz wuchs, kann ich nicht angeben.
Um meine Mitwanderer nicht aufzuhalten habe auf die Schnelle nur zwei Bilder gemacht.
Vielleicht kann mir aber trotzdem jemand nur anhand der auf den Bildern ersichtlichen Merkmale einen Rat geben, welcher Pilz das ist.
Ich tendiere zu einem der Lackporlinge Ganoderma.
Diesen Pilz kenne ich aus meinem Heimatbereich nicht.
Vielen Dank im Voraus fürs Anschauen!
Viele Grüße
Kücki
Bild 1: Pilz von oben
Bild 2: Pilz von unten
Hallo Pilzfreunde,
am 19. Mai habe ich während einer Wanderung bei Lindelbrunn in der Pfalz den nachstehend abgebildeten Baumpilz fotografiert.
Die Baumart, auf der der Pilz wuchs, kann ich nicht angeben.
Um meine Mitwanderer nicht aufzuhalten habe auf die Schnelle nur zwei Bilder gemacht.
Vielleicht kann mir aber trotzdem jemand nur anhand der auf den Bildern ersichtlichen Merkmale einen Rat geben, welcher Pilz das ist.
Ich tendiere zum Wulstigen Lackporling Ganoderma adspersum.
Diesen Pilz kenne ich aus meinem Heimatbereich nicht.
Vielen Dank im Voraus fürs Anschauen!
Viele Grüße
Kücki
Bild 1: Pilz von oben
Bild 2: Pilz von unten
Hallo zusammen,
dem Aussehen nach hätte ich auch sofort auf den Stäublings-Schleimpilz getippt. Den hatte ich kürzlich auch gefunden.
Bei meinen Funden junger FK mit blumenkohlartigem Aussehen war die Konsistenz jedoch keinesfalls fest sondern sehr weich. Ich hatte geschrieben: Fühlt sich an wie Schlagsahne. Auch bei Pilzflora Ehingen ist "schleimig" angegeben.
Da Wastl von fester Konsistenz berichtet: Könnte es sich vielleicht um einen Trockenschaden handeln? Oder käme noch ein anderer Pilz in Frage?
Liebe Grüße
Kücki
Hallo Noah,
sorry, deine Anfrage nach der Konsistenz hatte ich nicht gesehen oder hat sich mit meinen Dankeszeilen überschnitten.
Die Konsistenz des Pilzes war recht fest, so dass ich ihn vom Holz ablösen konnte ohne dass ich in eine "breiige Masse" fassen musste.
In der Tat sehen die Fotos dieses Schleimpilzes, die ich mir zwischenzeitlich angesehen habe, ziemlich anders aus.
lamproderma: Vielen Dank auch für deine Ausführungen Ulla! Du bist sicherlich DIE Fachfrau für das Thema.
Liebe Grüße
Kücki
Hallo beli,
vielen Dank für die Bestimmung!
Liebe Grüße
Kücki
Danke für die Bestätigung Uwe!
Liebe Grüße
Kücki
Hallo zusammen,
am 19. Mai habe ich auf einer Wanderung in der Waldpfalz in der Nähe von Lindelbrunn erstmals etliche Becherlinge gefunden, die ich für Hochgerippte Becherlinge Helvella acetabulum halte. Liege ich da wohl richtig?
Viele Grüße
Kücki
Bild 1:
Bild 2:
Bild 3:
Bild 4:
Bild 5:
Bild 6:
Vielen Dank fürs Rüberschauen!
Moin, moin zusammen,
während einer Wanderung am Himmelfahrtstag in der Waldpfalz habe ich einen einzelnen an auf dem Erdboden liegenden Stück Holz (keine Ahnung welcher Art) wachsenden Pilz fotografiert. Zunächst hatte ich ihn für ein Stück Mandarinenschale gehalten. Flach, nicht becherförmig, ca. 4 cm im Durchmesser und ca 0,5 cm dick, ziemlich fest sitzend. Keine Ahnung, was ich da gefunden habe. Kann mir jemand von den Kennern weiterhelfen?
Leider hatte ich, da wir zu Viert wanderten, keine Zeit, bei schlechten Lichtverhältnissen sorgfältige Fotos zu machen.
Viele Grüße
Kücki
Bild 1: Pilz am Wuchsort von oben
Bild 2: Pilz abgebrochen von unten