Vielen Dank Oliver,
ich werde dann nochmals bei dieser Buchen Holzbeige vorbeigehen und schauen, ob es dort noch weitere Expl. gibt,
beste Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank Oliver,
ich werde dann nochmals bei dieser Buchen Holzbeige vorbeigehen und schauen, ob es dort noch weitere Expl. gibt,
beste Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank,
die Lamellen lassen sich leicht wegschieben,
beste Grüsse
Urs-Peter
06.12.2022 bei CH-Grenchen SO Jurasüdfuss, ca 650 m, in Fichtenwald, mehrere dieser Pilze,
die ich am ehesten bei den Trichterlingen zuordne? - auffällig der etwas wellig gebuckelte Stiel, auf den Fotos nur knapp erkennbar,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Uwe,
dann werde ich diese mal genauer anschauen bzw. anschneiden,
beste Grüsse
Urs-Peter
06.12.2022 CH-Grenchen SO Jurasüdfuss, ca 650 m, in Fichtenwald mehrere dieser vergammelnden grossen Pilze, Stiel über 3 cm,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
06.12.2022 CH-Grenchen SO Jurasüdfuss, ca 650 m, ein einzelnes Expl. - im Hintergrund mein Zeigefinger zwecks Umkrempeln des Hutes,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Oliver für die Bestimmung,
bei der systematischen Zuordnung finde ich unter Wikipedia:
| ||||||||||||
Ascocoryne sarcoides |
sind diese Angaben aktuell?
Beste Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank Oliver, passt ja wirklich,
beste Grüsse
Urs-Peter
03.12.2022 bei CH-Grenchen SO , ca 650m, stirnseitig an totem Laubhlozstamm dieses gelatinöse, traubenförmige, nur paar cm messende Gebilde,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
03.12.2022 bei CH-Romont BE, ca 700 m, auf totem Buchenstam dieses violette Gebilde - finde keine Zuordnung,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Habe noch Bilder von diesem Porling im Internet angeschaut, wenige zeigen die von mir abgelichteten 'Angebrannten' - hätte den als Laie prima vista auch so bezeichnet.
VG Urs-Peter
GriasDi Urs-Peter,
das ist die häufige Bjerkandera adusta.
An liabn Gruaß
Werner
Vielen Dank Werner
LG Urs-Peter
02.12.2022 an totem Buchenstamm bei CH-Romont BE, ca 750 m,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank an King und Philipp,
ein prächtiger, eben goldener Pilz, den ich nochmals anschauen gehe;
die Bild Vergrößerung zeigt mir nun - als in den Büchern ua beschriebenes Merkmal - die gegen den Hutrand gegabelten Lamellen,
beste Grüsse
Urs-Peter
01.12.2022 am Boden vor/unter einem Holzstapel von Laubbäumen bei CH-Grenchen SO, ca 600, angetroffen - der Beitrag vom 22. Oktober scheint mir allerdings sehr unähnlich für die von mir vermutete Art?
Vielen Dank für eure weiteren Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Nobi für den link zu den prägnanten Fotos im Forum mit Stockschwämmchen und Gifthäubling gleich nebenan!
Ich habe das Privileg einer Zweitwohnung in Romont BE gleich oberhalb Grenchen und kann von dort sehr schöne Exkursionen in die Jurawälder aber auch auf die Trockenwiesen zur Beobachtung von Schmetterlingen und anderen Insekten machen.
LG Urs-Peter
Vielen Dank an alle, auch für die Hinweise zum Weiterleben;
bin gespannt, ob und wann ich mal dem giftigen Doppelgänger begegne?
Beste Grüsse
Urs-Peter
Gestern 30.11.2022 im Laubmischwald bei CH-Grenchen SO Firsi, ca 600 m, diesem Pilz begegnet, schon Sporen reif,
vielen Dank für eine Bestätigung oder Korrektur
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Bei meinem gestrigen Fund 30.11.2022 an einem Baumstrunk im Laubmischwald bei CH-Grenchen SO Firsi, ca 600 m, bin ich mir sicher, dass es sich um Stockschwämmchen handelt, obwohl ich diese als Einsteiger in's Reich der Pilze erstmals bewusst wahrnehme und bestimme,
sind das eigentlich zu empfehlende Speisepilze?
Vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter Stäuble
Vielen Dank Uwe und Pablo für die Hinweise,
ich werde den Pilz nochmals aufsuchen,
beste Grüße
Urs-Peter
29.11.2022 im Laubmischwald bei CH-Grenchen SO Firsi, ca 650 m, angetroffen inmitten von Blättern des Leberblümchen Hepatica nobilis,
vielen Dank für eine Zuordnung dieses Pilzes
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Ciao Uwe,
die nun später mitgenommenen Pilze bestätigen die von dir genannten Merkmale passend zum Mehlräsling, insbesondere resultierte das Sporenpulver lachsrosa!
Beste Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank für die rasche Bestimmung
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
25.11.2022 in Laubmischwald bei CH-Grenchen SO,Firsi, ca 650 m, angetroffen,
vielen Dank für Hinweise zu einer Gattung/Art,
mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Uwe,
für mich ein neuer Pilzfund, die weissen Sporen eines gestern vom gleichen Standort entnommenen Expl. bestätigen natürlich deine Diagnose,
gerne würde ich mal den Schleierling 'Doppelgänger' sehen,
beste Grüsse
Urs-Peter