31.12.2022 gesellig wachsend in unserem Garten bei CH-Rüti b. Büren an einem Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) , Hüte bis max 1-2 cm gross,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Neujahrs Grüssen und Wünschen
Urs-Peter
31.12.2022 gesellig wachsend in unserem Garten bei CH-Rüti b. Büren an einem Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) , Hüte bis max 1-2 cm gross,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Neujahrs Grüssen und Wünschen
Urs-Peter
13.12.2022 auf einem Nadelstreuhaufen unter unserer Fichte bei CH-Rüti b. Büren wachsend,
tue mich sehr schwer mit einer Zuordnung,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Neujahrs Grüssen und Wünschen
Urs-Peter
Vielen Dank Steffen,
mit besten Neujahrs Grüssen und Wünschen
Urs-Peter
Vielen Dank an Felli und Chris,
mit besten Neujahrs Grüssen und Wünschen
Urs-Peter
Heutiger Fund ebenfalls am Jurasüdfuss ca 650 m an totem Nadelholzast (wahrscheinlich Fichte) ganze Kolonien von schwarzen 'Stummelfüsschen' - zur Abschätzung der Grösse Einblendung einer Buchenknospe (Bild1),
werde in meiner beschränkten Literatur bei den Gattungen Crepidotus, Hoehenbuehelia nicht fündig...
Vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
29.12.2022 Jurasüdfuss ca 650 m, hier auf Nadelholz (Tanne wahrscheinlich) gefunden - gemäss BLV Pilzführer (Polyporus brumalis) selten auch auf Nadelholz,
auf den Bildern Laune der Natur: eineiiger Zwilling!
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Ganz vielen Dank Werner für deine Erläuterungen,
soweit ich mich richtig erinnern mag waren beide Funde an Fichten- oder Tannenästen - dem Substrat werde ich noch mehr Beachtung schenken müssen.
Werde nun auch gezielter bei Kiefern nach T. fuscoviolaceum suchen und mal jemanden vom örtlichen Pilzverein nach einem hiesigen Vorkommen befragen.
Liebe Grüsse
Urs-Peter
NB das mit der Benennung ist halt so eine - menschliche - Sache: die wissenschaftlichen Namen sind vergänglich und die umgangssprachlichen manchmal mehrdeutig!
Laienfrage: Kann sich Coriolopsis auch flächig über 3-4 m ausdehnen, Bild 3) zeigt lediglich einen Abschnitt von geschätzt 40-50 cm.
BG Urs-Peter
Vielen Dank Stefan für deinen Hinweis zu Trichaptum cf. holli = fuscoviolaceum, die wissenschaftlichen Namen bei den Pilzen scheinen aktuell einem raschen Wandel unterworfen zu sein,
und viele Forum Teilnehmer brauchen deutsche Benennungen;
als Anfänger habe ich mittlerweile gelernt, für die Suche nach einer Bestimmung auch das Substrat anzugeben, was natürlich wichtig-entscheidend ist.
BG Urs-Peter
Vielen Dank, den Violettblättling würde ich gerne auch mal sehen!
Beste Grüsse
Urs-Peter
28.12.2022 bei CH-Oberwil b. Büren an einem toten Laubholzast (Fagus? Quercus?) sich 3-4 m ausdehnender braun-gräulicher Porling,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
28.12.2022 in einem Laubmischwald bei CH-Oberwil b. Büren an totem Laubholzast gefunden,
das müsste nun der gesuchte Herbe Zwergknäueling sein?
Vielen Dank für eine Bestätigung oder Korrektur
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Sorry, ich habe wahrscheinlich ein untypisches Expl. abgerissen,
noch eine Vergrösserung von Bild 2)
BG Urs-Peter
Vielen Dank für den Hinweis auf den fehlenden Stiel - es bewahrheitet sich einmal mehr, dass 'man sieht nur was man schon weiss' - und auf die Gattung Stummelfüsschen,
für mich ein neue.
BG Urs-Peter
Ganz vielen Dank
LG Urs-Peter
28.12.2022 an totem Laubholzabschnitt (whs Salix) am Jurasüdfuss bei Grenchen SO, ca 650 m;
bei der Suche nach einem Porling mit so einer schwarzen Oberseite bin ich nicht fündig geworden,
vielen Dank für eure Hinweise und mit besten Grüssen
Urs-Peter
28.12.2022 zahlreiche 'Kolonie' an dickem geschlagenem Laubholzstamm (1J) am Jurasüdfuss bei Grenchen SO ca 650 m,
vielen Dank für eine Bestätigung oder Korrektur
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Stimmt die Abgrenzung zum Violetten Lederporling? s. Bilder vom 24.12.2022
Vielen Dank und beste Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank für eure Hinweise,
das geschlagene Laubholz ist eher Fraxinus;
NB habe die Bilderbeschriftung korrigiert,
beste Grüsse
Urs-Peter
27.12.2022 an 2-3 J gelagertem Laubholzstamm bei CH-Vauffelin Jurasüdfuss ca 700 m,
Bild 1 Unter-, Bild 2 Oberseite;
vielen Dank für eine Bestimmung
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
27.12.2022 gefunden an 1-2 J gelagertem grossem Buchenstamm bei Vauffelin BE Jurasüdfuss ca 700 m,
vielen Dank für eine mögliche nähere Bestimmung
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Andreas und Jörg,
die Vielgestaltigkeit von Pilzen bleibt für einen Anfänger eine Herausforderung,
beste Grüsse
Urs-Peter
26.12.2022 an einer Salweide am Rütibach CH-Rüti b. Büren a/Aare,
ziemlich elastischer Fruchtkörper, dessen Stiel sich mit einem vom Pilz angefaulten Holzstückchen vom Stamm entfernen liess;
vielen Dank für eine nähere Bestimmung
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Harald
und mit besten Festtagswünschen
Urs-Peter
Vor Weihnachten an einem verfaulenden Baumstrunk (whs Fichte) ein etwas grösserer FK mit durchwegs braunem, angedeutet buckeligem Hut , Sporenabwurf ockerbraun,
Bilder 4-5 zeigt den gesuchten Pilz li mit dickerem Stiel im Vergleich zu dem mir vom örtlichen Pilzverein bestimmten Tannenflämmling re im Bild, bd. an benachbarten Baumstrünken wachsend.
Vielen Dank für eure Hinweise und mit besten Grüssen
Urs-Peter