Da ich eher an den entzündungshemmenden Eigenschaften des Pilzes interessiert bin, habe ich mir gestern einen Vodkaauszug aufgesetzt. [...]
N'abend Robert,
schau mal hier vorbei LINK zum ANKLICKEN
Schönen Sonntagabend!
Da ich eher an den entzündungshemmenden Eigenschaften des Pilzes interessiert bin, habe ich mir gestern einen Vodkaauszug aufgesetzt. [...]
N'abend Robert,
schau mal hier vorbei LINK zum ANKLICKEN
Schönen Sonntagabend!
Laccaria amethystina Syn. Laccaria amethystea sens auct, Laccaria hudsonii, Laccaria laccata var. amethystina wär hier meine Vermutung, auch wenn dieses Kerlchen schon was blasser daherkommt, was mich hier doch etwas irritiert.
Sporenpulver war weiß, nicht anfärbbar, im Mischwald im Laub-/Nadelstreu gefunden. Lamellen sind nicht ausgeblichen, kein besonderer Geruch.
Danke vorab für's Drüberschauen!
N'abend Pablo,
dieser Fk. kam partiell etwas borstig daher, aber Schizopora paradoxa Syn. Poria versipora kann man keinesfalls ausschließen, da diese Art wohl auch schon mal etwas borstig in Erscheinung treten soll.
Es muss dann wohl mal wieder das Mikro bemüht werden…..
LG
Man kann den Bon/Pareys haben bzw. ihn sich anschaffen, wenn er nicht überteuert angeboten wird, man muss ihn aber nicht haben. Es gibt mindestens gleichwertige bzw. auch bessere/aktuellere Bestimmungsliteratur. Und die Neuauflage kommendes Jahr dürfte schon was Passables werden....
Also gechillt abwarten - nix überstürzen!
Tach.
In Westsachsen/Ostthüringen sind die Wälder wohl tiefer, finsterer, kälter, da ist der Kollege Chl. rhacodes allenfalls mal an der Waldkante/Waldwegrand zu finden, das Kerlchen Chl. olivieri ist da schon mal etwas eher anzutreffen; ich sammel von dieser Art (Chl. olivieri) an einer Stelle jedes Jahr immer eine Unmenge ein.
Chl. brunneum ist im
westsächsischen/ostthüringischen Wald bislang wohl ein Exot, der sich sehr gut versteckt. Sollte ich auf
ein solches Kerlchen mal treffen, werde ich dies an allen Stellen hochoffiziell machen.
Aufgrund der klimatischen Veränderungen dürfte dies wohl in ein
paar Jahren dann passieren…..
LG.
Hallo Ulla,
ich kannte sie leider nicht persönlich, aber ich traf kürzlich jemanden, der mit ihr für eine Weile hin und wieder zu tun hatte und er hatte da sehr Interessantes zu erzählen. Daraufhin bin ich erst auf sie "gestoßen"....
Eine äußerst bemerkenswerte, leider kaum noch bekannte Pilzexpertin!
VG, TW
N'abend Wolfgang,
hier in Westsachsen/Ostthüringen hab ich Kollege Chlorophyllum rhacodes in Waldgelände auch schon gesichtet, aber an der Kante bzw. auf Waldwegfläche. Mitten im Wald fand ich ihn hier bislang noch nicht - kann aber angesichts Klimawandel auch im kalten Sachsengebiet noch zu unsren Lebzeiten möglich sein.
Ich sag nur: Immer Augen auf!
Ich würde den Bon/Parey niemals wirklich schlecht machen, aber es gibt hierzu sehr gute und vor allem preisgünstigere Alternativoptionen, wenn man sich Bestimmungsbücher anschaffen möchte. Allerdings hat da ein jeder von uns so seine "Vorlieben" und viele fahren auf den Bon/Pareys ab….
Ich finde allerdings, man sollte sich bei Bestimmungsliteratur nicht auf ein Einzelwerk festlegen, sondern vielmehr verschiedene Fachliteratur heranziehen, ältere wie auch aktuelle, sowie Fachartikel/Papers etc., dann hat man m.E. eine gute Basis für eine ernsthaftere Beschäftigung mit der Materie. Ist aber nur meine Ansicht und mein Ansatz....
Wenn man eine zweite Hypothek auf sein Eigenheim aufnehmen
möchte/kann, dann kann man sich dieses überteuerte Büchlein schon
mal gönnen….
Ich kenne/hab wesentlich bessere Fachliteratur als den Bon/Pareys.
Am 8. Nov. 1993 verstorben, vor jetzt 29 Jahren....
Boletus-Artikel anbei.
Es wäre hierbei auch noch Folgendes zu bedenken: Man trifft auf Chlorophyllum rhacodes Syn. Macrolepiota rhacodes i.d.R. selten in Waldgebieten, er ist eher in Gärten, Parkanlagen, Wirtschaftswiesen, Weideland und in Waldgebieten meist an Wegrändern zu finden.
Chlorophyllum brunneum Syn. Chlorophyllum rhacodes var. hortensis, Lepiota brunnea, Macrolepiota rhacodes var. hortensis, Macrolepiota rhacodes var. bohemica wiederum besiedelt sehr gerne und häufig Komposthäufen oder findet sich in Gewächshäusern - der Kollege mag keine Kälte und auch keine zugigen Ecken/Gebiete. Ich wüsste nicht, dass diese Art mal in einem Wald gefunden wurde.
Diese Art hätte ich dafür jetzt gar nicht in Betracht gezogen, aber ich werde mich damit mal etwas näher befassen.
Danke!
Wieder so ein "Kollege", der mir heute begegnet ist, auf Totholz (einem Ästchen eines Laubbaumes, vermutlich Buche), den ich irgendwo zwischen Polster- oder Schleimpilz-Art einsortieren würde, aber dazu fehlt mir definitiv das Spezialwissen/Facherfahrung in diesem Sektor.
Wiederum ein filzig-wattiger Fk. mit stellenw. borstiger Figur.
Amanita vaginata (Fr. ex B.) Qu.
gem. Tafel 11, Bd. II Schweizer Pilztafeln, 4. Aufl. 1965
Ringloser Wulstling
Dort war es noch einfach bzw. hat man es sich einfach gemacht:
»...je nach der Farbe wird diese Art verschieden benannt, es sind aber alles nur Formen von vaginata: blaugrau, plumbea Schaeffer, grau, grisae D.C., rotbraun, fulva Schaeffer, grau, gelbgetönt, pallescens Gill., weiß, nivalis Grev., ganz weiß, alba Bulliard.«
Amanita vaginata - Grauer Scheidenstreifling oder evtl. (optinonal) Amanita battarrae - Zweifarbiger Scheidenstreifling…..
10 cm hoch, Hut ca. 6 cm breit, Stiel hohl, im Mischwald gewachsen, Hut farbl. mehr hellgrau, aschfarben
Alles anzeigenHallo Thorwulf!
Das siehst du falsch. So sehen junge Riesenschirmlinge aus, das passt schon.
Bist aber nicht der erste, der das denkt. Da gibt es über das Jahr hin immer wieder Diskussionen.
Noch eine Stufe davor:
http://www.schwammerlkoenig.de…sen_Parasol_sehr_jung.jpg
VG Ingo W
Hallo Ingo,
danke für die Rückkopplung!
Ich weiß nicht, für mich sieht der FK in dieser Abbildung/Aufnahme nicht nach einem Jungexemplar eines Macrolepiota rhacodes bzw. nunmehr Chlorophyllum rhacodes aus; eher nach einem Boletus-Vertreter. Allenfalls könnte man ihn noch für ein Jungexemplar von Macrolepiota procera halten.
VG
Sowas geht auch mit Kiefernadeln....
Dürfte vermutlich ein sehr junger FK von Macrolepiota procera sein, der gerade seinen Streckungsprozess begonnen hatte.
Tach miteinander,
ich frage mich, wie sich dort bei den Aufnahmen zu Macrolepiota- bzw. Chlorophyllum-Vertretern ein Boletus-Kerlchen (Foto unten links) untermogeln konnte.
Schönen Sonntagnachmittag noch!
Finde den Fehler!
Hier mal noch weitere Aufnahmen vom FK am Zweig für Interessierte und z.w.V.
Noch ein paar Aufnahmen von Scleroderma citrinum vom Rande des Schulsportplatzes
[...]Finde die aber immer noch eher zylindrisch als flaschenförmig. Es sei denn der Flaschenbauch sitzt richtig tief in der Lamelle, aber freigequetscht habe ich keine bekommen. Und eben häufig mit geschwungenem Hals.
[...]
Puhh, damit wird es nicht einfacher bzw. klarer.
Wo sind hier die Großmeister-Mikroskopierer mit Kenntnissen zu den europäischen Gattungen in der Familie Bolbitiaceae?
N'abend Werner,
könnte hinhauen. Auf diese Art wär ich jetzt dort so gar nicht gekommen.
Danke + LG