Beiträge von Nando

    Hallo Ingo,
    leider ist ein einheimischer Pilzliebhaber oder ein Tier fündig geworden.
    Ich kann also der Sache nicht mehr nachgehen. :/


    Weißdorn habe ich keinen in der Nähe gefunden.


    bis dann,
    Nando

    Hallo abunzu,
    die Lorcheln tauchen 2-4 Wochen eher als die Morcheln auf, erwähnte Andreas in einem anderen Beitrag.


    An Wegesrändern zu Kiefernwäldern, mit vereinzelten schwarzen Eichen, sind sie bei mir bisher am meisten zu finden gewesen. Ein wenig Zeit muss man da schon mitbringen, einfach sind sie nicht zu finden. Ein paar "bewegte" Waldwege würde ich an deiner Stelle abfahren. ;)


    Zumindest erschienen mir die Wege, welche mit Sand und Schotter ausgebessert wurden, stärker bewachsen. Restsand-/Resterde-/Holzlagerplätze sind auch nicht zu übersehen.


    zirka-40-lorcheln-es-geht-los-t-3576-3.html#pid22833

    Zitat


    Die Frühjahrslorcheln kannst du überall finden, am besten sind Holzlagerplätze, Weg.- und Wiesenränder bei Kiefern, Brandstellen, Kiefernschonungen, auf Kiefernmulch, an Böschungen, Parks etc.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Peter,
    leider hat es bei uns schon wieder aufgehört zu regnen. Es zog auf den Weg nach Dresden bei uns vorbei. ;)


    Ich wollte dir den Regen schon ankündigen (hätte ich nur :) ).


    bis dann,
    Nando

    Hallo Ingo,
    ich schaue bei Gelegenheit nochmal an der Stelle vorbei.
    Dann kann ich sagen, welchen Geruch er hat, weiß bleibt nach Druckbelastung und ob Weißdorn in der Nähe steht. :)


    Zitat

    Der Tipp ist natürlich wieder eine Einschätzung nach Bild, also mit der dir bekannten Beauflagung, dass Bildbestimmung keine Verzehr-Freigabe darstellt usw. usw. , Pilzberater vor Ort usw. usw. etc. etc.


    Das versteht sich natürlich.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Andreas,
    an sonnigen Stellen, sind bei uns auch viele Lorcheln vertrocknet.:/
    Die Feuchtigkeit ist aber bei uns an vielen Stellen im Wald noch vorhanden.


    Bei dir in der Region, hält sich die Feuchtigkeit nicht so lange, oder?
    Ich denke da an die Menge von Sand im Boden.


    Durch meine Themen bekommst du auf jeden Fall mit, wie es in Sachsen aussieht. ;)
    Hoffentlich regnet es nochmal ordentlicher im April. :/


    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    was kann das für ein Pilz sein?
    Die Pilzgruppe wuchs am Rand eines Weges, der durch einen Park führt. Es sind Eichen und ein Bächlein in der Nähe. Es ist dort ziemlich feucht.


    Ich würde mich freuen, wenn wir das raus bekommen. :)
    (Geruchstest und Drückprobe wäre noch ratsam gewesen :shy: )



    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    am letzten Wochenende haben wir die Lorchelstellen besucht.
    An der Lorchelstelle, die wir zuerst fanden, sind nicht mehr so viele/große Lorcheln zu finden gewesen. Link
    Es wachsen zwar einige neue nach, aber so prächtig sieht es dort nicht mehr aus.


    Stellen, die der Sonne ausgesetzt waren/sind, bringen fast gar keine neuen Lorcheln. Viele sind vertrocknet.


    An einem Seitenweg, einer neuen Stelle von der letzten Tour, fanden wir in einem Kiefer-Eiche-Mischwald ein paar schöne Lorcheln. Die Stelle ist im etwas dichteren Wald, weiter vom Weg ab. Die Lorcheln waren ein Foto wert. ;)


    Die Stelle beginnt rechts unten vor dem Fahrad, am Wegesrand und geht rechts im Wald weiter.



    Ganz nett, oder? :)


    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    ich war heute nochmal im Leipziger Auenwald.
    Außer den vielen Mücken war nicht viel los. :(


    Diesen Pilz habe ich dort im Laubmischwald unter einer Esche gefunden.
    Er misst ~7 cm in der Höhe und Hutdurchmesser.


    Ein Morchel-Becherling ist es wohl nicht, oder?
    Der Geruch erinnert nicht an Chlor. Das Fleisch ist ziemlich zäh, nicht bruchhaft.



    bis dann,
    Nando

    Hallo Charleston,
    nochmal danke. :thumbup:


    Die Bilder geben einen guten Überblick (schöne Bilder).
    Heute werde ich nochmal bei uns auf die Suche gehen. Wenn ich Morcheln finde werde ich natürlich meine Bilder posten. ;)


    Auch dir einen schönen Sonntag,
    Nando

    Hallo Harald,
    Buschwindröschen wachsen sehr viele in der Umgebung. Sie gehört ja zur Gattung der Anemone, oder?


    Zum Stiel kann ich nichts sagen. Ich hatte zumindest keinen gesehen. Vielleicht ging er durch das Moos.


    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    ich habe noch eine ungeklärte Fundsache vom Anfang April. :)
    Er war in der Nähe eines kleinen Baches, auf dem Moos, vor der Böschung/Neigung. In der Nähe war eine mittlere bis kleine Esche.



    Ist es ein Anemonenbecherling? Der sah mir bei der Suche noch am ähnlichsten aus.
    Becherlinge
    mykologie_pezizaceae.html


    bis dann,
    Nando

    Hallo Sepp,
    danke für die Bestimmung. :)
    Mit dem Namen im Internet nachgeschaut, findet man Übereinstimmung.


    Schade, dass Pilze in ihrem Aussehen doch stark variieren. Ich dachte mit einer Suche im Pilzführer (1200 Arten), wäre ich schneller als im Internet.


    Was mich nur wundert ist, dass es sich bei beiden um Baumpilze handelt. Sehe ich das richtig? Es sah für mich bei beiden, nach einem Wachsen aus der Erde aus. Ich werde wohl genauer hinschauen müssen. ;)


    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    ich war Anfang April auf einer Kippe, bei uns in der Nähe. Dort fand ich einige Pilze, die ich nicht so recht zuordnen kann. Am meisten interessiert mich der 1. Pilz. Könnt ihr mir weiterhelfen?


    Ein Blick in "Der große Kosmos Pilzführer" - Hans E. Laux brachte mich nicht weiter.


    Der erste Pilz ist kein Maiporling, oder? Er hatte einen aromatischen Geruch. Einen Baumstamm unter der Erde schließe ich mal aus.



    Der zweite Pilz wuchs in einem lichten Birkenwaldstück.



    Der dritte Pilz wuchs am Wegesrand. Es ist gut möglich, dass Robinien in der Nähe standen. Ich bin mir aber nicht mehr sicher.



    bis dann,
    Nando

    Hallo Andreas,
    man kann manchmal nicht die richtigen Worte finden. Solange wir selber an den Lorchelfunden unseren Spaß haben ... ;)


    Die Lorcheln sind nicht so einfach zu finden. Die Suche halte ich aber für eine gute Übung. Wenn man einmal dahinter gekommen ist, auf was man achten muss, fällt einem die Suche nach Pilzen im allgemeinem leichter. :)


    in diesem Sinne,
    Frohes Lorcheln :D

    Hallo Pilzfreunde,
    an unserer bisher einzigen Fundstelle, sind uns ein paar Dinge aufgefallen. Die Lorcheln wuchsen am Wegesrand zu einem Kieferwald, mit vereinzelten Eichen in der Nähe. Es scheint an der großen Lorchelfundstelle der Weg mit Schotter auf Sand "neu" geschoben wurden zu sein. Es sah zumindest so aus, als ob ein kleiner übrig gebliebener Sandhaufen, auf der Waldecke unter den Kiefern landete.
    Link


    Ich habe mich erinnert, dass einige Wege neu mit Schotter verbessert wurden. Also habe ich mich letztes Wochenende aufgemacht. An einer Stelle, wo Baumstücke und einiges an Rinden lagen, wurde ich dann fündig. :)
    Auf der anderen Wegseite, konnte man auch vereinzelt welche finden.





    Damit sind wir jetzt zu Lorchelfindern aufgestiegen. ;)
    Auf einem Seitenweg waren weitere vereinzelte Lorcheln zu finden.


    bis dann,
    Nando

    Hallo schwammerlprinzessin,
    ich gratuliere dir zu deinen Funden. :)


    In unserer Region sind die Auenwälder, in dem Sinne, nicht vorhanden. Wir waren allerdings schon 2 mal in den vergangenen Wochen in Leipziger Auenwald. Dort sind reine Bärlauch-Teppiche sehr häufig anzutreffen. Die Suche blieb bisher erfolglos.


    Wie sehen deine Fundstellen im Auenwald genau aus? In welchen Waldstücken sollte man Morcheln suchen? Kannst du Bilder von der Umgebung deiner Fundstellen der Morcheln machen. Ich würde mir das gerne bildlich vor Augen führen.


    bis dann,
    Nando[hr]
    Der Teppich sieht dann ungefähr so, wie unten auf den Bildern aus. Muss man da auf allen vieren durchroppen? :evil:


    full_01soweitdasaugereicht.jpg


    P1010643.JPG

    Hallo Andreas,
    das ist ja der Wahnsinn. 8|
    Du toppst es wieder. :thumbup:


    Ich bin vorhin gerade nochmal ein paar Waldwege entlang gegangen. An einer Stelle wo Holz lag, waren einige Lorcheln zu finden. :) Das ist meine zweite Lorchelstelle, ein neues Thema wert. ;)


    :whistling: Wenn jetzt noch ein Eichhörnchen davor sitzen würde und dem Pilz empor schaut ... das Bild wäre Gold wert. :P :whistling:


    Gerade bei solchen Exemplaren sollte man es vielleicht erwähnen, um alle von einem Versuch abzuschrecken.
    Frühjahrs-Lorchel (TÖDLICH GIFTIG!)

    Zitat

    Der Pilz beinhaltet das tödliche und krebserregende Gift Gyromitrin. Interessanterweise wurde er und wird angeblich noch heute in verschiedenen Gegenden abgekocht oder nach 6monatiger Trocknung gegessen. Davon ist nach neueren Erkenntnissen dringend abzuraten! Obwohl Gyromitrin stark flüchtig ist, können Reste auch in Zellen behandelter Pilze bleiben und zu tödlichen Methylhydrazin-ähnlichen Vergiftungen führen.


    morcheln-t-1592.html

    Zitat

    TÖDLICH GIFTIG! Früher wurde der Pilz oft gegessen und als Marktpilz gehandelt
    (seine wissenschaftliche Bezeichnung lautet auch " .... esculenta" - eßbar !). Heute weiß man, daß der Pilz ein z.T. tödlich wirkendes Gift enthält - das Gyromitrin. Das Gift ist ein starkes Zellgift, welches vor allem schwere Leberschädigungen hervorruft, auf das Zentralnervensystem und die Atmung wirkt.
    Es wird im menschlichen Körper in Monomethylhydrazin umgewandelt - eine Substanz, die auch als Raketentreibstoff Verwendung findet!


    bis dann,
    Nando