Beiträge von Nando

    Hallo Charleston,

    Zitat

    Ich möchte mal nachfragen, aus welcher Ecke Deutschlands du kommst?


    Ich komme aus dem Muldental, Bad Lausick. :)
    Aus welcher Ecke kommst du? Es wäre mal interessant herauszufinden, warum es bei dir später beginnt.


    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    ich bin vorhin an der Stelle vorbei gekommen und wurde etwas enttäuscht. :(
    Die Lorcheln sind in den 4 Tagen nicht viel größer geworden. Ich bin nach lesen einiger Beiträge hier im Forum davon ausgegangen, dass man von ~4 Tagen für ein vollständiges Wachstum eines Pilzes ausgehen kann. Trifft es nur für Röhrling oder gar nicht zu? Gibt es eine Regel für Schlauchpilze?
    In den letzten Tagen hat es viele geregnet. Ich bin darum von großen Wachstum ausgegangen. Stört sie der Regen doch, obwohl sie viel Feuchtigkeit benötigen?


    bis dann,
    Nando

    Hallo Sabine, hallo Holger,
    danke, sie waren ganz lecker zum Mittag. :)
    Das Foto der Austernseitlinge am Baum, hätte ich euch gerne gezeigt. Sie sahen, an dem Baum in Körperhöhe, richtig gut aus. Aber die Stelle werde ich mir auf jeden Fall merken. Vielleicht präsentiert er ja nochmal eine schöne Gruppe. ;)


    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    in unserem Stadtpark bin ich Heute auf einen Baum (?Buche?) mit frischen Austernseitlingen gestoßen. Das wären ein paar nette Fotos geworden. Leider verweigerten die Batterien in der Kamera ihren Dienst. Nun gut, dann habe ich halt einige von ihnen mitgenommen. :plate: ;)



    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    eine sehr umfangreiche Karte zu Baden-Württemberg habe ich noch gefunden.
    Es sind mehrere Themengebiete und zugehörige Ebenen auswählbar. Man sollte aber nicht zu viele Ebenen, wegen der Überlagerung, auswählen. Man kann sich u.a. über Feinbodenarten, Substrat, Grundwasserergiebigkeit und Bodenversauerung informieren.


    index.phtml?action=GoToStartMap&theme=Boden&CMD=KEEPBBOX
    einige Karten in der Übersicht http://www.lgrb.uni-freiburg.d…/lgrb_mapserver/mapserver


    bis dann,
    Nando

    Hallo Andreas,
    Gestern war ich an der selben Stelle nachschauen und habe auch keine gefunden. Heute wollte mein Vater auf der Fahrradtour dort nochmal vorbei. Er hat sie zuerst gefunden. ;(
    Sie sind wirklich noch winzig. ;)


    Ein paar nette Stellen mit Eschen haben wir auch noch ausgemacht (feuchte Wiese, Bach, ...). Wir sind schon gespannt, wann es mit den Morcheln los geht.


    auch dir ein schönes Wochenende :),
    Nando

    Hallo,
    wir haben heute eine bekannte Lorchelstelle des vergangenen Jahres besucht. Die Lorcheln spriese in Mengen. :)
    Sind sie nicht süß?



    Wir ordnen sie den Giftpilzen zu und lassen sie stehen.
    Aber ein paar Fotos werde ich in der nächsten Woche schießen.


    Hier noch ein paar Fotos von Judasohren dieser Woche.
    Dann ist das Thema nicht ganz der falschen Kategorie zugeordnet. ;)



    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    ich suche dennoch weiter nach Kartenmaterial der Umgebung. ;)
    Schaden kann es nicht.


    Die Karte zur Vegetation in Sachsen finde ich bis jetzt am interessantesten. Man kann in einer Legende, Flächen mit bestimmten Baumbestand suchen.
    http://www.umwelt.sachsen.de/d…steme/arcims/website/pnv/



    Zum Begriff Geoportal Sachsen habe ich eine nette interaktive Karte gefunden. Es lassen sich z.B. Karten zur Geologie-Natur-Umwelt-Wald und Topographische Karten aktivieren.
    standard.jsp


    Diese Karte konnte ich mir auf meinem Rechner nicht anschauen.
    http://www.landesvermessung.sachsen.de/ias/basiskarte/java/


    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    willkommen im Forum. :)
    Darüber würde ich in meiner unmittelbarer Umgebung auch gerne Bescheid wissen. ;)
    Ich dachte schon daran, beim Forst oder der Gemeinde nachzufragen.


    Was ich dazu im Internet gefunden habe: :/
    Auenwälder sollten um große Flüsse und deren Ausläufe zu finden sein. Eschen sind in Auenwäldern zu finden. Sie bevorzugen wohl Kalkböden.


    Die Karte auf dieser Seite ist von Nordrhein-Westfalen.
    Web-Server NRW
    Web-Server NRW
    Diese Karte ist von der Schweiz.
    esche1.php


    bis dann,
    Nando[hr]
    Im Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie kann man sich Karten bestellen und auf der Homepage ansehen. Jetzt noch die richtige Karte finden ...
    10725.htm
    Geotopkarte_1_400.jpg

    Hallo Harald,
    ich hätte da noch zwei ähnlich aussehende in der Hinterhand. ;)
    Die waren mir allerdings weniger ähnlich im Aussehen.


    Ist 2. ein:
    Bjerkandera adusta - Angebrannte Porling (dachziegelig angeordnet)
    oder ein
    Antrodiella serpula - Gilbende Weißfäuletramete


    bis dann,
    Nando

    Hallo Roman,
    die Themen mit den Morcheln, haben mich schon ein wenig angstachelt. :P


    Austernseitlinge wurden bei uns nur mit Butter angebraten.


    Für unsere ersten Morcheln, wollen wir uns etwas besonderes einfallen lassen. Das Gericht (unten) mit Spargel sah ganz nett aus. Mich interessieren auch die Pilzgerichte der anderen aus dem Forum. :)


    656070,CmC=656146.html

    Zitat

    Bei diesem festlichen Frühlingsgericht der niederländischen Malerin Lenny Schröder, einer Freundin von Fred und Marcel, ist jeder Teil der Komposition für sich allein schon eine Delikatesse: Der grüne Spargel, dessen leicht bitteren Geschmack die grüne Sauce betont, die feinwürzigen Morcheln in Sahne, die zarten Eier, die auf der Zunge zergehen, und, nicht zu vergessen die kräftigen Rosmarin-Kartoffeln, eine Anleihe aus der Küche des Mittelmeerraums.


    656058,property=imageData,v=1.jpg


    bis dann,
    Nando

    Ich selber kenne mich in der Gegend um Koblenz nicht aus, aber vielleicht helfen dir meine Tipps beim Suchen etwas. ;)


    Man kann sich die Gegend mit Google-Maps anschauen.
    Google Maps
    Oder besser mit Google-Earth einen Blick auf das Gelände riskieren.


    Den Naturpark Hoch-Taunus habe ich in der Nähe gesehen und ist mir ein Begriff aus den Pilzforen. ;)
    google "taunus site:Pilze, Pilzfotos, Pilz-Forum : www.pilzepilze.de"
    google "taunus site:Pilze - Pilzforum"

    Hallo Roman,
    willkommen im Forum. :)
    Ich habe mir die letzten Tage, einige Texte und Bilder zusammen gesucht.
    Vielleicht bekommst du dadurch leichter einen Überblick. ;)


    Ein paar Bilder/Texte aus dem Forum zu Morcheln.


    Wann kommen die Frühjahrspilze
    wann-kommen-die-fruhjahrspilze-t-3553.html


    Morchelfrühling
    morchelfruhling-t-3470.html


    Morcheln erkennen
    morcheln-erkennen-t-1642.html#pid10902


    26.April 08

    Zitat

    war heute wieder unterwegs und neben 2kg morchelbecherlingen und etwa 20
    speisemorcheln konnte ich drei exemplare der käppchenmorchel und eine gruppe
    fingerhutverpeln finden.

    attachment.php?aid=5847
    attachment.php?aid=5848


    26.April 08
    dunen-morchel-t-1622.html#pid10895


    22.April 08

    Zitat

    Heute habe ich zum ersten mal eine Morchel (Spitz-Morchel) vor die Linse
    bekommen und da wo sie stand, hätte ich sie wohl am wenigsten vermutet : An
    einem Dünenhang

    dsc0030nl6.jpg


    21.April 08
    attachment.php?aid=5770


    21.April 08

    morcheldrama-was-fur-eine-qual-t-1616.html


    9.April 08
    Kein Text!


    4.April 08
    Morcheln kommen
    alles-chlor-t-1555.html#pid10499


    5.März 08
    Invasion der Giftlorcheln
    invasion-der-giftlorcheln-t-1481.html#pid9984


    Suche nach Morcheln im Forum:
    search.php?action=results&sid=388b4da294b345e5222efe0635ba9ad2&sortby=lastpost&order=desc&uid=0&page=6


    Suche nach Austernseitlinge im Forum:
    search.php?action=results&sid=c8ff274e0a644f46581fdf15c5113349&sortby=lastpost&order=desc


    Austernseitlinge sind bei uns derzeit noch gut zu finden.


    bis dann,
    Nando[hr]
    ... oder sich in Australien auf die Suche nach Pilzen machen (Bilder vom 5. März 2008). ;)
    Kein Text!
    Australien2.jpg[hr]
    Zwei Pilzkalender habe ich noch gefunden, den unteren finde ich sehr gut.
    pilzkalender.htm
    Der Pilzkalender

    Hallo,
    bei uns wird ein Wäschetrockner-Gestell zum ausklappen im Heizraum dazu benutzt.
    Ein Fliegengitter (unbenutzt ;) ) darauf ausgebreitet und die Pilze haben eine größere Liegefläche zum Trocknen.


    bis dann,
    Nando

    Hallo Gerd,

    Zitat

    daraus den Schluss zu ziehen, dass du nun leichter Spitzmorcheln findest, ist aber leider nicht logisch. Spitzmorcheln tauchen meist in jedem Frühjahr an neuen Standorten auf, aber diesen Stamm mit den Orangeseitlingen solltest du unbedingt im nächsten Dezember noch einmal aufsuchen.


    das ist schon klar. Es war auch nicht wirklich ernst gemeint und mehr mit dem zwinkernden Auge zu sehen. :)


    Es waren 3 Holzstämme (zwei beieinander und einer 100m entfernt). Die werden wir uns im Dezember sicherlich nochmal anschauen. :)


    bis dann,
    Nando

    Hallo Gerd,
    danke für deine schnelle Antwort. :)


    Es freut mich, wenn wir einen selteneren Pilz gefunden haben. Ist er seltener/schwerer zu finden als eine Spitzmorchel? Dann erscheint das eigentlich Suchziel umso einfacher. ;)


    Sehr schöne Fotos. :thumbup:
    Darauf sieht er sehr elegant aus.


    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    wir haben heute einen kleinen Ausflug in den Auenwald unternommen. Der Bärlauch sprießt und der Märzbecher blüht. Die Morchel war noch nicht zu finden. Zumindest haben wir uns erstmal einen kleinen Überblick verschafft, wo Unterholz und Eschen zu finden sind.


    An 2-3 Baumstämmen wuchsen die gelben Pilze auf den Fotos. Nach einem Blick auf die Unterseite, dachte ich an Schuppen am Stiel des Gelbstieligen Zwergknäueling. Aber Bilder des Pilzes sehen doch anders aus.


    Erst auf den eigenen Fotos fiel mir seine wohl samtige Oberfläche auf.


    Ist es ein Orangeseitling?
    Phyllotopsis_nidulans.htm



    bis dann,
    Nando

    Hallo Meinhard,
    eine Bildershow von der Saison 2009 werden wir bestimmt auch machen. Es ist schön anzuschauen, vorallem die Steinpilze.


    Die sind aber langstielig bei euch in der Gegend, die Steinpilze. :)
    Naja, bei uns haben sie dafür etwas auf der Kappe. ;)


    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    wenn man sich jetzt die Pilzsaison nochmal auf Video anschauen könnte ... ;)
    Man könnte einen Schnelldurchlauf machen und sich nochmal anschauen, wie es eigentlich genau war (das Gedächtnis).


    Ende Saison 2007 haben wir neue Stellen mit wunderbrächtigen Steinpilzen gefunden. Wir haben uns eine fantastische Saison 2008 ausgemahlt. Leider ist es beim dem Wunsch geblieben. Bei uns hat es wohl zu wenig geregnet, sie wollten einfach nicht an den Stellen wachsen(Eichenwald). Ein Wald, wo die Maronen 2007 nur so sprießten, enttäuschte auch.


    Allerdings fingen in der Saison 2008 die Hexenpilze sehr früh an zu wachsen und wahren auch sehr zahlreich vertreten. Man konnte die Funde des Tages im Verhältnis zu den Hexenpilzen über den Daumen peilen. Wir fanden fast immer einen Hexenpilz (kein Hexenpilz -> keine anderen Pilze , viele Hexenpilze -> viele andere Pilze). :)


    Irgendwie hatten sich aber die wenig gefundenen Pilze an alten Pilzstellen mit Funden an neuen Stellen ausgeglichen. Ich fand die Saison deshalb dennoch gut.


    bis dann,
    Nando

    Hallo,
    an Großstädten wie Leipzig kann man in den Satellitenbildern, bis auf ~200 m heranzoomen. Auf dem Tennisplatz kann man fast die Tennisbälle erkennen. ;)
    Google Maps


    Für jemanden, der sich auskennt, ist es bestimmt möglich die Baumtypen zu erkennen.


    Der Auenwald bei Leipzig war schon länger als Ausflugsziel geplant. :)


    bis dann,
    Nando