Danke Brummel!
Die Lösung hatte ich sehr schnell geahnt, habe aber die Buchstaben nicht zusammenbekommen.
Das "dito" war je ein bisschen besonders; es bedeutet aber nicht oval. 
 Wenn man die Lösung sieht, ist es klar.
VG Oskar
Danke Brummel!
Die Lösung hatte ich sehr schnell geahnt, habe aber die Buchstaben nicht zusammenbekommen.
Das "dito" war je ein bisschen besonders; es bedeutet aber nicht oval. 
 Wenn man die Lösung sieht, ist es klar.
VG Oskar
Frohe Ostern Euch allen!
Mein Osterbesuch bat mir das folgende Bild mit der Bemerkung geschickt: Sieht aus, als wenn das in der Erde gewachsen wäre und dann erst herauskam.
Spontan habe ich gesagt, dass es sich um einen Tintling handelt. Es wundert mich aber, dass die Fk bis oben mit Dreck verschmutzt sind.
Was meint Ihr dazu?
Frohe Ostern
Oskar
Ich finde keine Lösung:
Die Eier sind zu rund und zu kalt!
Also warte ich auf die Auflösung des Aprilscherzes.
VG Oskar
Nicht sooo gesund, wenn man sie nur hier im Forum vom Sessel aus anguckt.
So ist es!
Jeden Tag ca. 3 Stunden bei jedem Wetter mit den Hunden draußen und pro Tag nur eine Handvoll Lakritz.
Gehört habe ich schon mal von den Lakritzverzehr-Folgen. Wie immer kommt es auf die Menge an.
VG Oskar
Moin Reinhard,
geht mir genauso.
VG Oskar
Super!
Frohe Ostern!
VG Oskar
Auch dem Brummel
Frohe Ostern
VG Oskar
Auch Dir Steffen
Frohe Ostern
VG Oskar
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag!
VG Oskar
Moin,
im Fichtenwald sollte es nach meiner unmaßgeblichen Meinung Gyromitra ancilis sein.
VG Oskar
Guten Appetit!
Herzlichen Glückwunsch!
Alles Gute
VG Oskar
Danke Stefan!
In den beiden neuen Büchern 1. Gminder-Karasch-Kosmos Handbuch Pilze und 2. Winkler-Keller-Pilze Mitteleuropas gibt es nur den A. hygrometicus. Im Internet habe ich auf die Schnelle insgesamt 9 Arten gefunden, wobei nur 2 nicht für Amerika oder Asien beschrieben sind.
Zumindest ist es für mich der erste Astraeus.
VG Oskar
Moin,
ich möchte Euch diesen alten Gesellen zeigen, der ja wohl aus dem letzten Jahr stammt. Heute Morgen habe ich die beiden im Straßengraben mitten im Ort zwischen Hainbuchen gefunden.
Sind es Wettersterne? Das wäre mein erster.
Gminder und Karasch beschreiben den Wetterstern mit "mit attraktiver Netzzeichnung"; somit vermute ich den Wetter- und keinen Erdstern.
Leider ist es nur ein Pilz von oben, aber mehr war mir nicht möglich.
Was meint Ihr?
VG Oskar
Toll!
Bis dann der Felsenweg nicht mehr zu sehen ist.
VG Oskar
Moin Christine,
ja, das habe ich glatt überlesen.
VG Oskar
Moin Christine,
ich würde ihn mit Geastrum fimbriatum bezeichnen.
VG Oskar
Seite 58: (Syn. Xerocomus bubalinus) nicht (Syn. Xerocomus bubalibus)
VG Oskar
ja, 129 €
VG Oskar
Moin Peter,
warst Du auf dieser Seite: https://www.haupt.ch/buecher/n…/pilze-mitteleuropas.html
2. Auflage ab dem 15.April
VG Oskar
Moin,
ich nehme nur an Vorträgen teil und habe für 19:00 Uhr gestimmt, da ich immer um 21:00 Uhr aussteigen muss. Wenn ich die Beiträge hier so sehe, dann glaube ich mittlerweile, dass eine Verschiebung der erste Schritt zur Auflösung des Stammtisches ist.
=> Die, die den Stammtisch gegründet haben, hatten ihre Gründe, warum sie um 20:00 Uhr starten. Sie werden bei einer Verschiebung unzufrieden sein.
=> Die, die für eine frühere Zeit sind, denken eventuell (oder wahrscheinlich): Dann hätte man auch gleich um 18:00 Uhr starten können, also richtig verschieben und nicht so halbherzig. Sie sind also auch unzufrieden.
=> Die, die "ihre Zeit" erreicht haben, werden merken, dass die Stimmung nachlässt und sind somit auch unzufrieden.
Dies hört sich jetzt pessimistisch an; ich bin aber von Natur aus ein Optimist!
Ich habe also meine Meinung geändert und bin dafür, dass es bei 20:00 Uhr bleibt.
Ich wünsche Euch eine Gute Entscheidung!
VG Oskar
Moin Michael,
Danke für Deine Antwort.
Ich versuche mich in dem vorgegebenen System zurechtzufinden, ordne aber meine Gedanken und Notizen in einer von mir etwas abgeänderten Weise.
Derzeit bemühe ich mich Eigenschaften einiger Gattungen zu erkennen, um die Bestimmung der Arten zu vereinfachen. Da gehören die beiden oben genannten nicht dazu.
VG Oskar
Danke Raphael!
Danke Björn!
Ich habe mein Leben lang auch wissenschaftlich gearbeitet. In der Elektrischen Energietechnik gilt das Neue, wenn eine Norm erschienen ist; nicht wenn einer eine Publikation geschrieben hat.
Es kam =>eine<= neue Arbeit heraus, daraufhin ändert sich alles?
Ich verstehe im Bereich der Mykologie oftmals sowieso nicht, dass der Pilz neben der Eiche ein anderer ist, weil er nicht neben der Buche steht. ![]()
Dann nehme ich die Deutschen Namen.  ![]()
Bei meinem Kenntnisstand lohnt es sich nicht über Namen nachzudenken. Daher habe ich mir den Vortrag
| 18. Jänner 2024 | Dr. Christoph Hahn | Wie definiert man eine Art? | 
auch nicht angehört.
Ich danke für Eure Antworten!
VG Oskar
