Hallo,
ich kann leider nicht mehr feststellen, ob der Champignon gilbt - er war ziemlich alt und ist leider schon entsorgt. Vielleicht kommen ja noch frische nach. Geruch Richtung Mandeln könnte aber hinkommen.
Viele Grüße
Jens
Hallo,
ich kann leider nicht mehr feststellen, ob der Champignon gilbt - er war ziemlich alt und ist leider schon entsorgt. Vielleicht kommen ja noch frische nach. Geruch Richtung Mandeln könnte aber hinkommen.
Viele Grüße
Jens
Schöne Funde, Nando!
Bin grad in Meck-Pomm - es hat hier eine ganze Zeit nicht geregnet, aber seit gestern Nacht gibt es Dauerregen. In einem Wald in der Nähe soll es eine Steinpilzstelle geben - das lässt hoffen auf den persönlichen Erstfund!
Bis die Tage...Jens
Hallo, was sind das für Champignons? Durchmesser 11 cm, Geruch irgendwie nussig.
Gefunden auf Wiese mit Bäumen (Kriegsgräberstätte) nahe Wald.
Insgesamt standen auf der Fläche ca. 8-10 von diesen Pilzen - leider alle nicht mehr essbar...
Viele Grüße
Jens
Habe meine ersten Milchlinge Lactarius gefunden - welche genau weiß ich aber nicht.
Diese orangenen Exemplare hier wuchsen bei Kiefern im Garten, der Hut war höchstens 3-4 cm groß. Weiße Milch an den Lamellen und beim Durchschneiden:
Diese wuchsen auf einer Wiese - die dazugehörigen Bäume habe ich auf fotografiert. Sie waren größer als die anderen - ca. 5 cm Durchmesser - habe leider keinen mehr hier. Die Milch war auch weiß, jedoch wie man sieht die Färbung des Hutes und der Lamellen schmutzigbraun.
Dieser etwas ältere - (ca. 4-5 cm Hut) stand einzeln unter einer Lärche - aber auch ein Walnussbaum war in der Nähe. Milchte nicht so stark - war wohl schon etwas alt - Hutfarbe blassrötlichorange.
Milchlinge sind absolutes Neuland für mich - bin gespannt auf eure Vorschläge...
Viele Grüße
Jens
Gar garstig, ein tollwütiger Förster.
Habe schon wieder einen "Pfifferling" gefunden der sicherlich keiner ist:
... oder??
Viele Grüße
Jens
Hallo bucki - jeden Tag unterwegs wäre übertrieben, viele Pilze sammle ich direkt beim Morgenspaziergang in der Stadt auf. Aber du hast Recht - es gab in letzter Zeit kaum pilzlose Tage... was sich auch auf der Speisekarte bemerkbar machte.
Viele Grüße
Jens
Jou, manchmal das letzte Hilfsmittel - danke. Eine gute Seite für ein schwieriges Thema.
Viele Grüße
Jens
Ach echt, ein Pfifferling? Dann wohl ein ganz junger oder was? Ich kenne Pfifferlinge bis jetzt nur aus dem Supermarkt. Neben dem fotografierten Pilz wuchs noch ein zweiter, sonst im ganzen Fichtenwald jedoch außer einigen Klebrigen Hörnlingen nichts weiter. Aber vielleicht wachsen ja noch ein paar frische Pfifferlinge demnächst, das wäre ja toll.
Viele Grüße
Jens
Danke Harald, das ist ein Ansatz zum Suchen.
Bisher habe ich noch keine überzeugenden Fotos von Xerocomus bubalinus gefunden. Die meisten mir bekannten Pilzgalerien im Internet sind auch leider nicht vollständig.
Vgl.
Pilze : Pilzgalerie - X
lexikon.php4?Buchst=X&gattcode=xac&nav=no&lang=lat&habitus=-1
Kennt jemand noch andere Pilzgalerien?
Eichenfilzröhrlinge können ja auch durchaus diese rötliche Hutfarbe aufweisen -hier fehlten aber die charakteristischen roten Punkte an der Stielbasis.
Naja, mal sehen... viele Grüße
Jens
Jo, danke, Harald - die genauere Baumkenntnis ist auf jeden Fall hilfreich, wenn man sich mit Pilzen beschäftigt...
Hat jemand noch eine Idee zur organgen Kobra (Nr. 11)? Der interessiert mich besonders.
Viele Grüße
Jens
Habe diese Filzröhrlinge heute Morgen bei einer Birke auf relativ freier Fläche im Gras gefunden. Der filzige Hut (3-4 cm) war nicht rissig und hellrötlich. Der innen gelbe Stiel bläute komplett beim Durchschneiden und blieb dann mehrere Minuten blau. Auch die Röhren bläuten bei Druck. Der Stiel war von außen glatt und ebenfalls oben hellrot, unten ins Gelbliche übergehend.
Vielleicht ein Blutroter Filzröhrling - Xerocomus rubellus?
Viele Grüße
Jens
Hallo Stephanie,
klar, wir saßen zu dritt vor diesem Baum und waren uns ziemlich unschlüssig - könnte also durchaus sein. Eine Linde stand dort nämlich auch und die kenne ich eigentlich auch...
Und zu Andreas Beitrag - könnte Nr. 7 also der normale Rotfußröhrling sein? In seltenen Fällen soll dieser nicht blau anlaufen habe ich gelesen... sonst sieht der für mich so ähnlich aus.
Viele Grüße
Jens
Hier wieder mal die aktuellen Funde mit einigen Unklarheiten:
Dieser 1.) kleine, orangebräunliche Pilz mit 1 cm Hut und ebenfalls bräunlichen, angewachsenen Lamellen wuchs auf dem Rasen:
Könnte dieser Rasenbewohner 2.) wieder der Krönchenträuschling Stropharia coronilla sein? Er hatte jedenfalls einen interessanten Bewohner...
In der Nähe unter Eiche und Weide dieser ... 3.) Eichenfilzröhrling Xerocomus communis?! Er bläute beim Durchschneiden.
Das hier 4.) sind sicherlich Nelkenschwindlinge Marasmius oreades: Hut 2-3 cm, erdiger Geruch, milder Geschmack.
Auf dem Rasen gab es außerdem 5.) Kartoffelboviste - welche nun genau weiß ich nicht - dickschalige??
Unter dieser Linde?? wuchsen 6.) zwei Lamellenpilze und ein 7.) Filzröhrling.
Die Lamellenpilze sind leider schon etwas älter - dunkelbrauner Hut, 5 cm.
Beim Filzröhrling tippe ich wegen der gesprenkelten Huthaut auf den Falschen Rotfußröhrling Xerocomus porosporus. Der Stiel blieb im Inneren übrigens gelb beim Durchschneiden und bläute nicht.
Folgendenden 8.) Täubling, gefunden in einem kleinen Park, finde ich ziemlich interessant. Durchmesser ist ca. 5 cm, er riecht säuerlich. Das Besondere sind die Lamellen - in Stielnähe sind immer zwei zusammengewachsen. Irgendwelche Ideen?
Hier der 9.) Kahle Krempling Paxillus involutus, gefunden im Mischwald.
Diese Tierchen haben 10.) eine Stinkmorchel Phallus impudicus ziemlich gründlich zerlegt...
Im lichten Fichtenwald dachte ich - jetzt hab ich ihn - meinen ersten Pfifferling überhaupt. Aber 11.) das ist wohl doch was anderes?
Viele Grüße
Jens
Hallo Carsten, danke für deinen Erfahrungsbericht.
Was mich mal interessiert: Wie kann man Mycel von Schimmelbefall unterscheiden? Ist doch beides sicher weiß und faserig?
Viele Grüße
Jens
Hallo Jürgen,
danke erstmal. Ja, der Stiel war schon ziemlich zäh, ich denke du hast Recht. Die ersten Exemplare, die ich gefunden hatte, hatten einen etwas längeren Stiel, wuchsen aber auch nicht in regelmäßig abgemähtem Gras. Mal sehen...
Und der Krönchen-Träuschling ist ziemlich wahrscheinlich, habe mir mal ein paar Bilder angeguckt.
Einen schönen Abend noch....
Jens
Ja, habe mich auch sehr über den Fund gefreut. Vielen Dank nochmal für die Bestimmung und viele Grüße
Jens
Hallo, habe auf einem Parkplatz an der Ostsee nahe Birken folgenden Träuschling?? gefunden, Hutgröße ca. 4 cm, graue Lamellen:
#
Auf dem Deich und in Gärten in der Näche wuchsen in Hexenringen diese mutmaßlichen Nelkenschwindlinge mit hellbräunlichem Hut, eher weiter auseinanderstehenden Lamellen. Geruch eher unangenehm, Hutgröße ca. 2 cm. Der Pilz ist mir recht neu, daher esse ich ihn (noch) nicht. Hier die Bilder:
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Jens
Hallo Gitte,
habe gerade meinen ersten Riesenbovist aus Schleswig-Holstein verspeist - in einer Gemüsepfanne mit Judasohren. Ich finde, der Riesenbovist ist eine viel bessere Wahl als Tofu.
Gefunden habe ich ihn (vgl. Posting von gestern: rasenwieslinge-t-4080.html
)
in der Nähe von Schuby direkt am Feldrand. Ich habe mir sagen lassen, dass es auch in der Umgebung von Treia massig Riesenboviste auf den Wiesen geben soll.
Ich hätte für meinen Teil gerne mal einen Pfifferling gefunden - bislang Fehlanzeige in Schleswig-Holstein.
Viele Grüße und viel Erfolg bei der Suche
Jens
Hallo Carsten - hab mal nachgeguckt, das sieht sehr nach dem Ohrlöffelstacheling Auriscalpium vulgare aus, zumal der Pilz zwar auf dem Rasen, aber direkt unter einer großen Kiefer wächst. Auf deren Zapfen sollen die ja wachsen. Schon ein seltsames Geschöpf, nicht wahr?
Danke und viele Grüße
Jens
War wieder mal auf Wiese und Rasen unterwegs mit folgendem Ergebnis:
1.) Riesenbovist Calvatia gigantea - Durchmesser ca. 11 cm.
Etwas abseits der Wiese: Ältere 2.) Eichenfilzröhrlinge Xerocomus communis - wieder mit dem dunkelbraunen, filzigen Hut und den charakteristischen roten Punkten an der Stielbasis.
Ein 3.) Trichterling - blassorange, Hut ca. 2 cm. Wuchs gemeinsam mit dem Eichenfilzröhrling unter einer Rotbuche. Aber was das nun genau ist...
Ist das hier 4.) ein Risspilz? Hatte gelblichen Hut, ca. 3-4 cm, graue Lamellen. Habe ich neben einer Parkbank gefunden.
Der seltsamste Pilz 5.) wuchs direkt auf dem Rasen in meines Vaters Garten.
Der Hut nur knapp über einem halben Zentimeter, seitlich angewachsen, behaarter Stiel, unten verdickt und - keine Lamellen oder Poren - seltsame Punkte/Stifte stattdessen. Seht selbst:
Was mag das wohl sein?
Viele Grüße
Jens
Habe eben auf dem Spaziergang drei Pilze eingesammelt:
Dieser 1.) auf dem Gras wachsende Pilz hier ist ein eher vergängliches Expemplar - Tintling, Faserling? Der Hut war ca. 2 cm groß und wie man sieht ist die Färbung variabel - von bräunlich bis grau.
Ebenfalls im Gras in der Nähe eines Teiches wuchs 2.) dieser Pilz in einer Art Hexenring: Hutfarbe bräunlich-orange, Geruch angenehm, Lamellen hell, Hutgröße ca. 4 cm (habe ihn leider nicht mitgenommen).
Und mitten auf dem Weg zwischen Schrebergärten und einem kleinen Wäldchen mit Birken u.a. diese schon etwas älteren 3.) Filzröhrlinge: Hut filzig, dunkelbraun, Durchmesser zwischen 3 und 6 cm, glatter Stiel mit roten Fasern,
Fleisch an der Oberseite des Huts nach Durchschneiden zunächst rötlich anlaufend, nach zwei Minuten fast gesamtes Fleisch blauend. Ansonsten ist der Stiel im Inneren gelb. Der kleinste Pilz hat einige rote Punkte an der Stielbasis. Ich tippe mal vorsichtig auf den Eichenfilzröhrling.
Einen schönen Abend noch und viele Grüße
Jens
Ja, vielen Dank, Andreas.
Viele Grüße
Jens
Hallo Ingo, danke für die Hilfe.
Ich kann zur Zeit einfach an keinem Pilz vorbeigehen, egal wie unscheinbar er sein mag. Früher ist mir nie aufgefallen, wie allgegenwärtig Pilze doch sind. Aber auf diese Weise kann ich demnächst vielleicht zumindest die Gattung erkennen, wenn ich einen Pilz sehe. Habe da grad eine Seite "aufgestöbert", die in der Hinsicht hilfreich ist, denke ich:
Ein schönes Wochenende noch...
Jens
Habe drei Pilzchen aufgelesen:
Den 1.) ersten vom Rasen:
Hutfarbe hellbräunlich, leicht glänzend, hellbeige Lamellen, Hut etwas über 2 cm:
Vom Wegesrand dieses 2.) kleine, vergängliche Pilzchen - ca. 6 mm Hutdurchmesser.
Und 3.) zuletzt auch vom Wegesrand am Rande sandiger Baustelle diesen Pilz mit schmutziggelbem Hut und braunen Lamellen.
Da bin ich nun mal gespannt....
Viele Grüße
Jens
Hallo Andreas,
kurze Zwischenfrage: Muss der Eichenfilzröhrling eine Eiche in der Nähe haben oder siedelt er sich auch bei anderen Bäumen an?
Viele Grüße
Jens