Schöne Fotos, Stephanie. Kann dir da leider nicht helfen...
Viele Grüße
Jens
Schöne Fotos, Stephanie. Kann dir da leider nicht helfen...
Viele Grüße
Jens
Hallo,
gibt es tatsächlich so kleine Schirmlinge? Wenn man sich die so ansieht, haben sie schon etwas von Schirmlingen. Wenn sie nur nicht so unangenehm stinken würden - und gesport habe sie auch noch - weißes Sporenpulver.
Genattert ist der Stiel übrigens nicht - dafür ziemlich faserig und dabei unten eher bräunlicher, ober eher hell.
Viele Grüße
Jens
Hallo,
habe eben diesen kleinen Pilz mit brüchigem, faserigem Stiel aus dem Gras nahe Weißdornhecke aufgelesen. Er hat wie man sieht weiße Lamellen und einen bräunlichen Punkt an der Spitze.
Ich finde, er riecht irgendwie unangenehm - säuerlich - nach schlechtgewordenem Waschmittel, wenn es das gäbe.
Ist das ein Samthäubchen (Cortinarius)?
Viele Grüße
Jens
Hallo und danke für die Bestimmungshilfe!
Viele Grüße
Jens
Hallo ihr Pilzfreaks,
habe gerade in einem mit einer kleinen Eiche bepflanzten Töpfchen im Garten mehrere dieser schwach riechenden Pilzchen vorgefunden. Bräunliche Lamellen, hell-dunkelbräunlicher Hut, zweieurostückgroß.
Und jetzt kommt ihr...
Viele Grüße
Jens
Danke für die Antworten,
tja, den Wolligen Milchling kenne ich nicht. Kann natürlich sein, dass der das ist. Aber der Wolliger Milchling ist ja angeblich ungenießbar...
Ich bin mir sowieso nicht so ganz sicher bei der Bestimmung des Kahlen Kremplings. Der Samtfußkrempling soll ja einen dunkelbraunen, plüschigen Stiel haben.
Diese Exemplare hier, die ich heute unter einer Eiche gefunden habe, haben einen bräunlichen, glatten Stiel und eine feinfilzige Hutoberfläche, ca. 8 cm Durchmesser. Lamellen sind schmutziggelblich/ins Dunkelbraun gehend.
Für mich sind das daher Kahle Kremplinge - Paxillus involutus:
Oder was meint ihr?
Vielleicht kann ich den oben eingestellten Pilz ja nochmal in Natura sehen und feststellen, ob er milcht oder nicht... In Salz würde ich ihn trotzdem nicht einlegen...
Viele Grüße
Jens
Mich erreichte gerade eine Nachricht von meinem Vater, der einen Russlanddeutschen traf, der diese Pilze sammelte. Das ist doch der Kahle Krempling, wenn ich mich nicht täusche, oder?
Mein Vater schrieb mir gerade dazu:
"Er sammelte diese Pilze(?) und meinte dass sie bitter
schmecken.Wenn man sie in Wasser einlegt und das Wasser oft wechselt.
kann man sie schließlich in Salz dauerhaft lagern."
... kann das das Paxillus-Syndrom ausschalten? Ich hatte gehört, dass sie in östlichen Gefilden angeblich Kremplinge essen...
Was meint ihr dazu?
Viele Grüße
Jens
Hallo ihr,
danke erstmal für die Resonanz.
@Ani: Ich komme aus Schleswig-Holstein. Wir haben in den vergangenen Wochen wohl genau die richtige Menge Regen für Birkenpilze abbekommen - mit tollen Resultaten - man sehe die Sammelkörbe meiner Eltern... die müssen schon einfrieren o.ä.:
Die Lacktrichterlinge sind in der Tat weniger vielversprechend, als sie riechen. Man kann sie aber trotzdem essen, finde ich.
Viele Grüße
Jens
Hallo,
habe wieder ein paar aufgelesen:
1.) Rötliche Lacktrichterlinge - Laccaria laccata:
2.) Samtfußkremplinge - Paxillus atrotomentosus, persönlicher Erstfund:
3.) Ist auch das hier eine Art Samthäubchen (Conocybe)? Die Pilzchen (Hut 1-2 cm) wuchsen überall auf dem Rasen verteilt in der Nähe eines Teiches.
Die Birkenpilze wachsen hier übrigens wie verrückt zur Zeit. Bei euch auch?
Viele Grüße
Jens
Hallo an alle,
habt vielen Dank für Hilfe - habe wieder viel dazugelernt. Ich habe bei den Mehlräslingen den Geruchs- und Lamellentest gemacht - positiv - danke für die Erinnerung, Ingo.
Viele Grüße und bis demnächst...
Jens
@Detlef:
Mit Raufuß meinst du sicher den kleinen Birkenpilz?
Für den Zeitraffer ist es wohl leider schon zu spät - schon ein paar Tage vergangen. Wäre aber schon mal 'ne Idee - so hätte man einen Grund, regelmäßig eine Radtour zu machen.
Viele Grüße
Jens
Glückwunsch zu dem schönen Fund. Da werde ich demnächst auch mal meine Gluckenstelle aufsuchen - vielleicht wächst da ja schon was. Letztes Jahr hatte ich im Herbst eine vermoderte gefunden - würd mich mal interessieren, wie die schmecken...
Viele Grüße
Jens
Hallo Pilzfreunde,
bin in der letzten Woche nicht so richtig dazu gekommen, die Pilze ins Forum zu stellen, daher jetzt ein paar auf einmal. Bei einigen würde ich mich über Bestimmungshilfe freuen. Die meisten der Pilze wuchsen auf einem Friedhof - also einzelne Bäume und Grünflächen gemischt - ideale Bedingungen.
- Anmerkung - habe zwischendrin aus Versehen auf Absenden geklickt - habe jetzt auch noch die restlichen Pilze eingestellt...
Bei 1.) diesem tippe ich auf den Waldfreundrübling.
Diese mutmaßlichen 2.) Mehlräslinge wuchsen in einer kleinen Gruppe.
... 3.) Wiesenchampignons -weil direkt an befahrener Straße leider ungenießbar :(.
Der hier 4.) wuchs neben einer jungen Birke - wohl ein junger Birkenpilz mit kleinem Bruder.
Und jetzt wirds schwierig: Diese 5.) Pilzchen - Hutdurchmesser ca. 2-3 cm wuchsen ebenfalls bei der Birke:
Auf einem Stumpf wuchsen viele dieser 6.) Winzlinge - Hutdurchmesser knapp 1 cm - man beachte die zwei Färbungen.
Ebenso klein und noch unscheinbarer waren diese 7.) Vertreter:
... aber am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir 8.) dieser Pilz, der in unmittelbarer Nähe des Birkenpilzes stand, so dass ich ihn im ersten Moment auch für einen hielt... bis ich die Lamellen entdeckte. Vielleicht ein junger Krempling?
Ich warte gespannt auf eure Ideen,
einen schönen guten Abend,
Jens
Hallo Ingo & Co,
danke für die Einschätzung. Das Problem ist, dass ich die Pilze auch selber nicht in der Hand hatte, von daher kann ich auch nichts zur "Originalfarbe" sagen. Das ist eben das Problem, wenn man "Pilze per Email" bekommt. Ich zeig meinen Eltern einfach noch einmal das bearbeitete Bild von Ingo und frag sie, ob die Pilze einen Rotton hatten.
Bis demnächst..........Jens
Mensch, hast du ein Glück!
Glückwunsch.....Jens
Hallo Randy,
ich finde die Teile eignen sich auch wunderbar als Tofuersatz - Tofu schmeckt mir nicht wirklich, aber Riesenbovis in der Chinasuppe waren eigentlich ganz lecker.
Viele Grüße
Jens
Meine Mutter hat viele dieser Pilzchen entlang eines Weges gefunden im abgemähten Gras nahe Bäumen und hielt sie für Nelkenschwindlinge. Das sind sie ja wohl sicher nicht - die eher trichterförmigen Hüte und die angewachsenen Lamellen sprechen dagegen. Der Geruch soll angenehm sein. Meine vage Vermutung ist Rötlicher Lacktrichterling. Was meint ihr?
Viele Grüße
Jens
Vielen Dank für die Beiträge. Habe neulich auch auf Arte einen Film über Matsutake Pilze gesehen, die auf vulkanischer Erde auch in Amerika wachsen. Der Film hieß "Die Suche nach dem großen Glück" oder so ähnlich. Hunderte hauptsächlich asiatische Leute pilgern jährlich dorthin - und in Japan wird der Pilz dann zu astronomischen Preisen verkauft. Hängt irgendwie mir der dortigen Kultur zusammen - soll eine Art "Ehrengeschenk" sein.
Viele Grüße
Jens
Moin moin,
danke fürs Rübergucken.
Ich denke mal, dass es schon die Steife Koralle Ramaria stricta ist, die Bauchwehkoralle sieht irgendwie gedrungener aus.
Viele Grüße
Jens
Hallo Nando,
das ist ja wirklich ein toller Beitrag zum Schwefelporling. Ich halte mal nach alten Eichen Ausschau.
Viele Grüße
Jens
Hallo Nando,
Glückwunsch zu den schönen Funden. Ich würde auch gerne mal einen Schwefelporling finden. Die wachsen wohl auch auf Stümpfen?
Viele Grüße
Jens
Hallo, habe kurz nach Einsetzen des Regens auf dem gemulchten Beet einer Nachbarin eine ganze Menge Braunkappen bzw. Rotbraune Riesenträuschlinge gefunden:
Bei den weiteren handelt es sich wohl um eine Steife Koralle... (ist nur ein kleines Stück davon, eigentlich ist der Pilz dreimal so groß - wollte mir übrigens jemand unter dem Namen "Ziegenbart" verkaufen - aber das ist wohl was anderes?!)
und um viele kleine Gallerttränen (Durchmesser unter 5 mm):
Bei den letzten beiden würde ich mich um eine Bestätigung bzw. über eine Konkretisierung freuen.
Vielen Grüße
Jens
Hallo jusi,
vielleicht sind das Samtfußkremplinge. Habe ich selber aber noch nicht gefunden. Wie war denn der Stiel beschaffen?
Viele Grüße
Jens
Hallo Kantarelle, herzlich willkommen!
Viele Grüße
Jens