Hallo Irmgard, hallo Winfried,
ich freue mich sehr über den schönen, seltenen Fund. Die Vitamine kann ich bei diesem Herbstwetter gut gebrauchen.
Vielen Dank und viele Grüße
Jens
Hallo Irmgard, hallo Winfried,
ich freue mich sehr über den schönen, seltenen Fund. Die Vitamine kann ich bei diesem Herbstwetter gut gebrauchen.
Vielen Dank und viele Grüße
Jens
Hallo Ani,
ich war gestern auch mal im Chat - da waren tatsächlich drei Leute. Ich fands sehr nett, werde ab und zu mal da reinschauen, denk ich. Wenn Harry daran Interesse hat, seinen Chatraum mit Forumsleuten zu füllen, müsste er wohl die Betreiber dieses Forums fragen, ob er einen permanenten Link setzen darf. Ich bin grundsätzlich einem gelegentlichen Chat-plausch nicht abgeneigt. Mal schaun, wie es sich entwickelt...
Viele Grüße
Jens
Hallo,
habe grade am Fuße einer alten Eiche einen mutmaßlichen Eichhasen gefunden. Beim Vergleich mit Bildern im Pilzbuch kamen mir jedoch Zweifel. Die "Endläppchen" des Pilzes sind wachsen zur Seite wie bei einem Seitling - ich kann hier keine "Hütchen" sehen, wie im Pilzbuch angegeben. Ansonsten stimmen die Merkmale: Weißes Fleisch, fast geruchlos, Poren an der Unterseite, fingerdicke Verästelungen gehen von einem Strunk ab wie bei einem Brokkoli. Die Größe war ca. 15 cm.
Kennt jemand den Pilz und kann mir sagen, ob das tatsächlich ein Eichhase ist? Ich war mir bis vorhin ziemlich sicher, denn auf der Pilzausstellung hatte auch niemand eine andere Idee. Hier der Pilz mit seinem stolzen Finder
Viele Grüße
Jens[hr]
Habe eben einen anderen Beitrag hier im Forum
eichenhase-oder-klapperschwamm-t-4712.html
gelesen - es wird wohl der Klapperschwamm alias Maitake (Grifola frondosa) sein. Der soll ja sehr vitaminreich sein, wie ich gelesen habe und in China seit hunderten Jahren begehrt. Seht ihr das mit dem Klapperschwamm genauso?
viele Grüße
Jens
Hallo Ingo,
da war ich wohl auf dem Holzweg - danke für die Hilfe.
Viele Grüße
Jens
Hallo Uschi,
geh doch nicht so hart mit Ingo ins Gericht. Ingo hat mir schon X-mal bei der Pilzbestimmung geholfen, wofür ich sehr dankbar bin. Viele Forumsbenutzer - da schließe ich mich auch ein - machen eher wenige Angaben zu den Pilzen. Ingo erinnert uns immer wieder dezent daran, wie wichtig die genaue Beschreibung bei der Bestimmung ist. Ich bin ehrlich gesagt sehr froh, dass er trotz der oft ungenauen Angaben zu den Pilzen für uns da ist und nicht völlig entnervt das Handtuch schmeißt.
Viele Grüße
Jens (Pilzanfänger)
Hallo Chris - die Pilze mit den "Spinnenweben" unter dem Hut gehören der Gattung Cortinarius an - Schleierlinge. Hab ich gestern grad gelernt... meist sind sie leider nicht näher bestimmbar.
Viele Grüße
Jens
Hallo, habe heute wieder ein paar Pilzchen aufgegabelt.
1. Der Gepanzerte Rasling - Lyophyllum loricatum
2. Ein blassvioletter Risspilz (2 cm Durchmesser)
3. Ein leicht scharfer Milchling nahe Linden mit blassrötlichem Schimmer:
4. Der Büschelige Rasling - Lyophyllum connatum (giftig!) wuchs unter dieser zwergenhaften Lärche auf dem Friedhof.
5. Und hier noch ein Tränender Saumpilz - Lacrymaria lacrymabunda:
Bestimmungshilfe habe ich schon auf der Pilzausstellung im Kieler Botanischen Garten bekommen (3. und 4. Oktober) - sehr empfehlenswert übrigens. Vielleicht fällt euch ja was zum Milchling und zum Risspilz ein (2 und 3).
Viele Grüße
Jens
Hallo Christiane,
schade, dass du nicht kommen konntest. Die Ausstellung ist wirklich toll - sie haben am Freitag ca. 200 Pilzarten gesammelt und nach essbar, ungenießbar, giftig geordnet - alles sehr schön in die "Natur" integriert - Moose, Gras, Baumstümpfe...
Dazu bekommt man von den "Kieler Pilzfreunden" bei Fragen gerne allerlei Pilziges erklärt - z.B. die Giftwirkung verschiedener Giftpilze. Es gibt noch einen Stand mit "Pilzgerüchen" und einen Pilzbestimmungsstand, wo einem mitgebrachte Pilze bestimmt werden. Ein weiterer zeigt "gammelige" Pilze, um zu demonstrieren, was man nicht mehr essen sollte. Auch Schimmelpilze sind an einem Tisch vertreten. Dann gibt es noch Plakate, Stoffpilze, getrocknete Spitzmorcheln, Pilzbücher... Für Kinder gibts außerdem einen Pilz-Maltisch.
Die Ausstellung hat mir wie gesagt sehr gut gefallen, war auch sehr gut besucht an diesem regnerischen Oktobertag. So habe ich endlich mal einen Satanspilz und einen Pantherpilz live gesehen. Für alle, die am So, 4. Oktober noch nichts vorhaben also: unbedingt vorbeischauen!
Viele Grüße
Jens
Moin Detlef,
Pilz 4 hat mich an einen Pilz erinnert, den ich nur aus dem Pilzbuch kenne - das Kuhmaul / Großer Schmierling - Gomphidius glutinosus.
Pilz 7 scheint mir der Ockerbraune Trichterling - Clitocybe gibba zu sein.
Aber das sind nur meine vagen Vermutungen - mal sehn, was die anderen sagen...
Viele Grüße
Jens
Hallo,
da könnte man doch auch auf einen kostenlosen Chat-Anbieter ausweichen und vom Forum aus einfach 'nen Link hinstellen?! Dann noch eine "allgemeine Chatzeit" abmachen, dass immer genug Leute da sind und los gehts. Es sollten sich ja durchaus genug Leute in diesem Forum tummeln, die an so etwas interessiert sein könnten...
Viele Grüße
Jens
Na dann bis morgen!
Viele Grüße
Jens
Hallo,
ich möchte die Nordlichter unter euch auf die erste Kieler Frischpilzausstellung überhaupt im Botanischen Garten der Universität Kiel aufmerksam machen.
Straße: Am Botanischen Garten
Ort: Botanischer Garten, Tropenhaus
Samstag, 3. Oktober, 10-17 Uhr
Sonntag, 4. Oktober, 10-17 Uhr
Bin selbst schon gespannt....
Viele Grüße
Jens
Hallo Ingo,
hab Dank für deine Tips. Du hast Recht mit den Birken - Es gab fast nur Birken und Weiden auf dem Gelände. Hab jetzt nachgeguckt - es wird der Flaumige Milchling sein.
Die Spinnwebenpilze konnte ich (noch) nicht identifizieren, werde aber morgen bei der ersten Frischpilzausstellung der Kieler Pilzfreunde (Sa, 3. Oktober - 10-17 Uhr & So, 4. Oktober, 10-17 Uhr) im Botanischen Garten Kiel ganz genau hinsehen - da sollte doch mindestens ein Exemplar der 600 Arten vertreten sein...
Pilzige Grüße
Jens[hr]
Ok - Es sind wohl Schleierlinge. Sind meine Funde giftig?
Viele Grüße
Jens
Hallo noch einmal - vielen Dank für die Bestimmungshilfe.
Viele Grüße
Jens
Ich war am Wochenende in einer alten Kieskuhle. Da gab es unheimlich viele - hunderte, tausende dieser Pilze - sind das die
1. Wolligen Milchlinge? Hutdurchmesser ca. 5 cm.
2. Diese Amanita ist weiß und hat keine Flocken. Vor der hatte ich Angst.
3. Noch furcherregender fand ich aber diesen Pilz - diese orangen Spinnenweben unterhalb des Hutes habe ich noch nie gesehen und sie sind nicht unbedingt vertrauenserweckend.
4. Wesentlich harmloser gestalten sich da diese Stäublinge, die es in Größen von 1-6 cm am Standort gab - mehrere Arten??
Kann man eigentlich alle Stäublinge mit weißem Fleisch essen? Wir haben sie jedenfalls nicht in die Pfanne gehauen.
5. Diese Pilze wuchsen aus einem Sandhaufen heraus - ca. 3 cm Hutdurchmesser, bräunlich. Ich meine, der Stiel war recht hart...
... und das wars mal wieder.
Eine schöne gute Nacht.................Jens
Hallo,
habe im Garten wieder mal ein paar Pilze entdeckt.
1. Der erste stand genaugenommen im Nachbargarten zwischen den Häckseln, wo im Sommer die Braunkappen wuchsen - Große Scheidlinge (Volvariella Gloiocephala)? Hut grau, Hutdurchmesser ca. 3 cm, aus einer Art Scheide wachsend.
2. Dieser Milchling mit gelblichem Hut hat einen Hutdurchmesser von 4 cm, der Stiel ist irgendwie grünlich und die weiße Milch ist furchtbar scharf.
3. Die ersten Fliegenpilze zeigen sich (Amanita muscaria):
4. Auch dieser Milchling mit weißer Milch ist sehr scharf - Hutdurchmesser aber nur ca. 3 cm. Beide Milchlinge wuchsen übrigens in der Nähe von Kiefern.
5. Ebenfalls unter besagten Kiefern diese mutmaßlichen Falschen Pfifferlinge etwas älteren Datums.
6. Zu diesem orange-bräunlichen Blätterpilz mit rötlichem Stiel und 5 cm Hutdurchmesser, unauffälligem Geruch fällt mir nichts ein...
Das wars erstmal. Heute Abend vielleicht noch Nachschub aus der Kieskuhle...
Viele Grüße
Jens
Rosablättriger Helmling war auch mein erster Gedanke. Wurde mir neulich übrigens von Ingo bestimmt. Siehe dazu Pilz 3:
Viele Grüße
Jens
Hallo an alle.
Vielen Dank für die rege Beteiligung bei der Pilzbestimmung, bin jetzt wieder um einiges schlauer. Ich habe nach eurer Anregung nochmal nach Pilz 1 geforscht und bin nach dem Vergleich von
a) Hallimasch Pilze Pilze : Pilzgalerie : Armillaria mellea s.l. (Hallimasch)
b) Goldfellschüppling Datei:Pholiota aurivella1.jpg – Wikipedia
c) Prächtiger Flämmling Agaricales - Blätterpilze/Gymnopilus_junonius
am ehesten beim c) Prächtigen Flämmling - Gymnopilus junonius wie von Harald angeregt gelandet, wenn auch meine Pilze etwas oranger gefärbt sind...
Viele Grüße
Jens
Hallo zusammen,
habe vorhin im Wald neben einer Pilzmahlzeit aus Perlpilzen, Rotfußröhrlingen und Netzhexen auch noch diese Pilze hier gefunden - einige bekannt, einige unbekannt.
Zunächst die eher bekannten:
1. Hier vermute ich einen Hallimasch - blass orangegelbe Färbung, Hut 2-3 cm, Lamellen gelblich, Geruch leicht miefig.
2. Den hier läuft habe ich als Schwarzblauenden Röhrling - Boletus Pulverulentus verbucht - gelber Boletenstiel, gelber Röhrenboden, stark bläuend, beim Durchschneiden am unteren Stielende sogar dunkelblau bis schwärzlich anlaufend.
3. Und hier das Gruselkabinett - Grüne Knollenblätterpilze - Amanita phalloides, die bildeten stellenweise kleine Teppiche - genug, um ein ganzes Dorf zu vergiften. Und ... sie haben tatsächlich einen Grünschimmer.
Und dann auch noch die eher unbekannten:
4. Diese hier haben eine Knolle und auch Flocken. Was ist das für eine Amanita? Leider habe ich nicht genug auf die Beschaffenheit des Stiels geachtet - kommt auf dem Foto nicht so raus...
5. Bei diesem Pilz fällt auf, dass der Stiel unheimlich fest ist. Riechen tut er irgendwie nach Maggi.
6. Hier haben wir einen blasslilanen Pilz mit recht vergänglichem Stiel - auch die Lamellen sind blasslila. Er riecht nicht besonders gut.
7. Ist das hier ein Scheidenstreifling?
8. Dieser komplett dunkelviolette Pilz mit den entfernt stehenden Lamellen riecht sehr schmackhaft-würzig. Das Myzel ist offenbar mit den Blättern verwachsen.
9. Von diesen kleinen Milchlingen (Hut ca. 3 cm), mit mild schmeckender, weißer Milch gab es an einer Stelle recht viele. Hoffentlich war das jetzt kein guter Speisepilz - da würd ich mich ärgern...
10. Und zuletzt: Habe ich hier tatsächlich einen alten Steinpilz gefunden oder ist das was anderes? Im Wald gab es v.a. Buchen... Das Stielnetz sieht ja schon eigentlich recht weiß aus - habe das Fleisch mal gekostet - bitter war es jedenfalls nicht... - Zur Erklärung - ich habe noch nie einen Steinpilz gefunden. In Schleswig-Holstein dürfte das auch nicht so einfach sein...
Nun denn - einen schönen Abend noch und
viele Grüße
Jens
Vielen Dank für die Hilfe, Ingo!
Den Glimmertintling hätte ich eigentlich erkennen müssen, den hab ich im Frühjahr schon einmal gefunden. Habe eben nochmal erfolglos nach dem vermeintlichen Spindelrübling funde-18-9-2009-die-zweite-g-t-4410.html im Internet gesurft - scheint nicht so einfach zu sein...
Viele Grüße
Jens
Hallo Ingo.
Hast Recht, ich bin bei den Angaben manchmal etwas nachlässig - zeitweise fallen mir aber auch nicht gleich so sehr viele Besonderheiten auf. Beim Rosablättrigen Helmling war der Stiel recht zäh und fest auf jeden Fall. Nach dem krassen Geruch des Stinkschirmlings neulich fiel der Geruch von keinem dieser Pilze besonders ins Gewicht...
Du hast mir auf jeden Fall wieder sehr weitergeholfen - danke dafür.
Viele Grüße
Jens
Hallo nochmal,
auch heute gabs wieder 'ne Menge Pilziges beim Spaziergang um einen kleinen Fluss (Schwentine) in der Nähe von Kiel:
1. Stockschwämmchen ?! - Habe mich (noch) nicht getraut, sie mitzunehmen... sehen aber sehr schön aus. Ich glaube, an gleichen Standort habe ich im Winter die Samtfußrüblinge gefunden...
2. Wohl Grünblättrige Schwefelköpfe?!
3. Sehr fotogen in einem Baumstumpf stand dieses Grüppchen:
4. Ein kleiner Filzröhrling... schon etwas angetrocknet
5. Kahle Kremplinge - Paxillus Involutus. Ein Spaziergänger erzählte mir, er habe nach dem Krieg diese Pilze kiloweise gesammelt und gegessen - als "Falsche Leber" paniert... interessant. Inzwischen gilt der Pilz ja als giftig.
6. Und schließlich noch diese unscheinbaren Vertreter am staubigen Wegesrand - Hut ca. 2 cm:
... dann nochmal einen schönen Abend,
viele Grüße
Jens
Hallo zusammen,
habe wieder mal ein paar mehr in einem vorwiegend mit Buchen bewachsenen Wäldchen eingesammelt - einige kenne ich, andere nicht.
1. hatte einen ca. 3cm Hut:
2. stand dort in der Nähe - ebenfalls ca. 3cm Hut:
3. stand nahe eines Stumpfes:
4. Das sind wohl meine ersten selbstgefundenen Stockschwämmchen?!
5. Ein paar "Flockis" - Flockenstielige Hexenröhrlinge machten sich wesentlich besser im Chili con Carne als Dosenchampignons 3. Wahl...
6. Bei diesen Pilzen bin ich mir immer nicht sicher - ist das ein Dachpilz oder ein Breitblättriger Holzrübling oder gar was ganz Anderes?
7. Diese dunkelviolett gefärbten Täublinge schmeckten scharf...
8. Diese Tintlinge sieht man in letzter Zeit recht häufig - Faltentintlinge?
9. Dieser Fund bereitete mir große Freude - leider etwas unscharf - ist das eine Ochsenzunge? Die rote Oberfläche war gummiartig und verschiebbar - sehr seltsam...
10. Das hier sind wohl ziemlich groß geratene Spindelige Blasssporrüblinge - Gymnopus fusipes? Sie standen büschelweise im Kreis um diese Eiche herum:
11. Und zuletzt: Birnenstäublinge?
Einen schönen guten Abend noch,
Jens
Hallo Stephanie,
wieder mal sehr schöne Fotos.
Ich glaube 3 könnte der Spindelige Blasssporrübling sein (Gymnopus fusipes) - ein ungenießbarer Baumwurzelzerstörer.
Bei den anderen weiß ich nicht...
Viele Grüße
Jens
Hallo Andreas,
Stinkschirmling klingt plausibel, wenn ich auch den Ring nicht finden konnte - ist vielleicht abgefallen?!
Viele Grüße
Jens