... mich würd ja schonmal interessieren, wie die nun wirklich aussehen - hab sie noch nicht gefunden... natürlich rein pilzbestimmerisches Interesse...
Viele Grüße
Jens
... mich würd ja schonmal interessieren, wie die nun wirklich aussehen - hab sie noch nicht gefunden... natürlich rein pilzbestimmerisches Interesse...
Viele Grüße
Jens
Danke euch beiden!
Werds mal mit der Taschenlampe probieren.
Den Schirmling hab ich leider nicht mehr - die rötlich-Verfärbung merk ich mir aber.
Viele Grüße
Jens
Vielen Dank!
Hallo Winfried.
Klar, kann schon sein, bin da kein Experte. Wüsste nicht, wie man die beiden eindeutig auseinanderhalten könnte... obwohl - der gelbe hat ja Flocken - aber die können ja auch weggewaschen werden...
Viele Grüße
Jens
Hallo Johannes, vielen Dank für den Literaturbeleg. Ich habe sowohl die flockenstieligen als auch die netzstieligen Hexenröhrlinge ohne Probleme zu einem Glas Bier genossen. Beides sehr leckere Pilze mit herrlich festem Fleisch. Getrocknet riechen die auch toll...
Viele Grüße
Jens
Hallo,
habe eben meinen ersten
1.) Sparrigen Schüppling - Pholiota squarrosa gefunden - unter Fichte. Wenn man den einmal gesehen hat, kann man ihn nun wirklich nicht mit Hallimasch verwechseln.
2.) Der Pilz hier ist ca. 8 cm lang - wie man sieht ist der Stiel glatt. Ich halte ihn für einen jungen Safranschirmling - Macrolepiota rachodes ... kann das sein?
3.) Und der letzte ist wieder mal ein Hallimasch - habe heute eine dunklere und eine hellere Variante im Wald gesehen - die hellere wuchs regelrecht büschelweise an einem Stamm, die dunklere gabs auch als "Einzelkämpfer" - hatte leider den Apparat nicht mit. Dieses hier ist die dunklere Variante. Könnt ihr da was mit anfangen?
Bin mir nicht sicher, was besser ist - mit Blitz oder ohne Blitz fotografieren... in beiden Fällen wird das Bild verfälscht, wenn es draußen dunkel ist.
...Und das wars für heute.
Viele Grüße
Jens
Hallo Zotti,
der Stiel scheint mir genattert zu sein. Könnte die weiße Variante des Gelben Knollenblätterpilzes sein - Amanita citrina var. alba.
Viele Grüße
Jens
Hallo Georg,
sag mal, bei der Suche nach "brauner hallimasch" bekomme ich bei Google keine Ergebnisse - hat der mehrere Namen?
Danke Benny, denke dann mal, es wird ein Dachpilz sein. Wenn ich wieder einen finde, lasse ich ihn aussporen.
Viele Grüße
Jens
Hallo SINS, Nordmann und Georg,
danke für die Vorschläge. Ich finde, der schwarzflockige Dachpilz sieht Nr. 5 schon sehr ähnlich. Einen Risspilz hätte ich jetzt nicht vermutet. Dachpilze habe ich schon häufiger gesehen, denke ich auch. Bin mir da aber bei der Bestimmung noch nicht sicher. Hallimasch habe ich letzten Herbst noch nicht besonders beachtet, von daher danke für den Tip. Werde morgen auch meinen ersten Pilzkurs mitmachen, bei dem es um holzbewachsende Pilze gehen soll - bin schon sehr gespannt.
Viele Grüße
Jens
PS: Die Bilder sind nicht so doll, weil es draußen dunkler wird denke ich - denen fehlt einfach etwas Licht...
Ich benutze das kostenlose aber feine IrfanView, da kann man auch mehrere Bilder auf einmal per Stapelverarbeitung verkleinern - sehr praktisch, wenn man oft im Forum posten will - dort einfach "b" wie "batch" drücken und eine passende Größe einstellen... los gehts.
Viele Grüße
Jens
Das gleiche gilt für den Netzstieligen Hexenröhrling nur MUSS bei diesem Pilz 3 Tage vor und 3 Tage nach dem Verzehr auf Alkohol verzichtet werden......!!!
Es gibt unterschiedliche Unverträglichkeiten...Magen/Darm....
Coprin: Schweissausbruch, Übelkeit, Erbrechen...!!!
Hallo Nicolas78, meines Wissens "darf" man Netzhexen nach neuen Erkenntnissen auch mit Alkohol verzehren. Habe aber keinen Literaturbeleg.
Viele Grüße
Jens
... konnten wir leider nicht so lange unterwegs sein, wie wir eigentlich wollten.
Trotzdem haben wir ein paar Pilze aus dem hier so typischen Buchenwald mitgenommen. Alle Pilze wuchsen irgendwie auf Totholz oder daneben.
1.) Für einen Buchenwald Wasserfuß stehen mir die Lamellen hier etw. zu eng... der Stiel ist hohl, Geruch kaum vorhanden, Lamellenkanten leicht schartig... Hutdurchmesser ca. 3 cm.
2.) Das hier ist sicherlich eine Hallimasch Art- 4-5 cm hellbrauner Hut mit braunen Sprenkeln, angewachsene Lamellen, Ring vorhanden, darüber "Lamellenstreifen am Stiel, die in die "richtigen" Lamellen übergehen, in Massen auf totem Holz und daneben. Geruch leicht an Lakritz erinnernd.
3.) Könnte dieser Pilz vielleicht ein Dachpilz sein? Hutdurchmesser 3-4 cm, Geruch leicht erdig, ähnlich wie alte Kartoffel, weißer Stiel recht fest, faserig, wässernd.
4.) Die Violetten Lacktrichterlinge - (Laccaria amethystina) kenne ich schon...
5.) ... wobei mir dieser interessante Pilz völlig unbekannt ist. Der Hut ist mit samtigen, dunkelbraunen Sprenkeln übersät. Größere Sprenkel hängen über den Hutrand hinaus. Hut ca. 3 cm. Der hohle Stiel ist ähnlich samtig besprenkelt, Lamellen sind frei. Lamellenfarbe hellgraubräunlich. Geruch ist erdig-spermatisch.
'Ne Idee?
Viele Grüße
Jens
Hallo Meinhard,
vielen Dank und viele Grüße
Jens
Hallo,
das ist leider kein Nelkenschwindling. Ich habe die seit ca. 2 Monaten nicht mehr gesehen, vorher fand man sie an jeder Ecke... err, auf jeder Wiese.
Viele Grüße
Jens
Welch garstiges Geschöpf...
Viele Grüße
Jens
Hallo Lola,
der erste Pilz sieht ja toll aus. Hab leider auch keine Ahnung...
Viele Grüße
Jens
Hallo Antun,
Nr. 1 ist ein Wurzelnder Schleimrübling, Xerula radicata.
Für die anderen Pilze fehlt mir leider noch die Erfahrung....
Viele Grüße
Jens
Hallo Harry,
vielen Dank! Es ist echt erschreckend, wieviele dieser "Weisheiten" noch im Umlauf sind.
... und mit den Schopfis weiß ich jetzt Bescheid.
Viele Grüße
Jens
Hallo,
eine "Pilzweisheit" wurde kürzlich an mich herangetragen, die mir sehr fraglich vorkam - Unverträgliche Pilze könne man mit Zwiebeln zusammen braten, dann würden sie verträglich. Habs nicht ganz kapiert - angeblich soll man an der Farbe, die die Zwiebel dann annimmt etwas erkennen können bezüglich der Giftigkeit des Pilzes... Hat jemand so was schon gehört? Hört sich sehr gefährlich an...
Und ... wie lange kann man Schopftintlinge essen? Nur wenn der Hut noch geschlossen ist, oder auch noch danach?
Viele Grüße
Jens
Kleiner Nachtrag - ein paar Impressionen:
Viele Grüße
Jens
Hallo Forum.
Diese Koralle hier wächst auf einem Platz, wo mal Holzreste lagen, ev. von Eiche. Sie ist honiggelblich und so groß wie eine Hand. - Die Steife Koralle?
Die Holzkeule wuchs auf einem Stumpf im Nadelwald. Sie ist nur ca. 1 cm groß.
Die Geweihförmige Holzkeule?
Viele Grüße
Jens
Hallo, habe mich mal durchgeklickt - ich finde, Pilz Nr. 3 sieht aus wie der hellflockige Scheidenstreifling - Amanita beckeri.
Vgl.
Pilze : Pilzgalerie - Amanita beckeri
Viele Grüße
Jens
Hallo Svampgit,
guck mal, die beiden Stinkmorcheln (Phallus impudicus) habe ich vor zwei Tagen gefunden - bei der einen ist das grüne Sporenpulver noch nicht von den Fliegen weggefressen worden.
Jung sind Stinkmorcheln übrigens "Hexeneier" - weiße Glibberkugeln mit weiß-grünem Inneren.
Viele Grüße
Jens
Hallo atzepeng,
also den Flaumigen Milchling sammelt zumindest ein Russlanddeutscher, den mein Vater mal getroffen hat - der wässert die Pilze aber tagelang, kippt das alte Wasser weg, etc, um die dann einzulegen. Ich würde das Risiko nicht eingehen.
Bei Pilz 4 deiner ersten Bilderserie fühlte ich mich an den Stinkschirmling erinnert - giftig. Würde ich weghauen. Schau mal meinen Fund:
Die Perlpilze kann man natürlich essen - wenn man sich 110%ig sicher ist...
Viele Grüße
Jens
Moin moin und herzlich willkommen im Forum.
Hier bist du gut gelandet, denn hier wird insbesondere auch Anfängern gut geholfen. Bin selber seit ca. einem Jahr dabei und habe mir ein Grundwissen aufgebaut.
Die Maronen sehen gut aus - sind die blau angelaufen beim Durchschneiden? Das machen sie für gewöhnlich...
Dann kommt wohl ein Flaschenstäubling.
Rechts oben sehe ich einen Kahlen Krempling.
Bei den unteren Pilzen würde ein Bild von der Pilzunterseite weiterhelfen.
Sehr schön scharfe Fotos übrigens.
Viele Grüße
Jens