Beiträge von Wienerwald 24 7

    Liebe Pilzfreunde,

    beim Sortieren meiner Fotos sind mir diese Aufgefallen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um H. crispa oder H. elastica handelt, da die Exemplare sehr jung waren.
    Gefunden habe ich sie in einem Buchen-Fichten-Tannen Mischwald am Wegesrand. In unmittelbarer Nachbarschaft zu H.fallax, im Monat Oktober.
    Ich würde mich freuen, wenn jemand sich dazu äußern könnte!
    Danke im Voraus! Leo

    Liebe pilzfreunde,

    die Auwälder in meiner Gegend haben sich dieses Jahr von einer besonders schönen Seite gezeigt, die schönsten Funde möchte ich mit euch teilen. Ansonsten wünsche ich noch schöne Mai Funde, und bin schon auf die Röhrlinge gespannt...

    1. Morchella semilibera

    2. Disciotis venosa

    3. Sarcoscypha austriaca (Erfreulicher Weise ein "Albino" Exemplar.)

    4.Neofavolus alveolaris

    5.Strobilurus esculentus


    LG! Leo

    Lieber Martin,

    ich habe die eos R7 einmal in einen Kamera Geschäft getestet, also die bracketing Funktion funktioniert sehr gut. Bei hellem Licht auch aus der Hand. Mit dem RF 100mm was dann 160mm entspricht könnte ich mir schon vorstellen, das sie gut für Macro Aufnahmen ist. Der Abbildungsmaßstab vom 100er Macro ist auch schon an meiner Vollformat Kamera beeindruckend!

    LG! Leo

    Liebe Pilzfreunde,

    ich berichte wieder einmal von meinen Funden, die ich dieses Jahr im Winter gemacht habe. Es ist dieses Jahr besonders warm und es lassen sich sehr viele Pilze finden!

    Viel Spaß!


    1.Zitzen Stielbovist, Tulostoma brumale

    2. Ohrlöffelstacheling

    3. Halskrausenerdstern, Geastrum triplex

    4. Österreichischer Pracht(Kelch)becherling, Sarcoscypha austriaca + eine unbekannte Koralle

    5. Roter Kelchbecherling, Sarcoscypha coccinea

    6. Falscher Pfifferling

    7. Hemitrichia clavata

    8. Pustelpilz

    9. Physarum brivale (ein Erstfund für mich)

    10. Arcyria denudata

    11. Trompetenschnitzling

    12. Metatrichia vesparium

    13. Dictydiaethalium plumbeum

    14. Samtfußsrübling + Österreichischer Prachtbecherling

    Liebe Grüße! Leo

    Lieber Noah, die brandneue Canon R6 Mark 2 hätte alle von dir gewünschten Funktionen.

    -unbegrenzt Filmen in FHD ( in 4 k nur 5 Stunden)

    -Fokus stacking bis zu 999 Bilder

    Dazu könntest du unter 3 verschiedenen Macroobjektiven auswählen. Eines 35mm, 85mm oder das 100er mit dem besten Abbildungsmasstab, welches ich habe und sehr zufrieden bin!

    Lieber Noah,

    ich würde ebenfalls auf eine Spiegellose Systemkamera zugreifen, die sind leicht gebaut auch mit Wechselobjektiv.

    Ich besitze das rf 100mm Macroobjektiv von Canon, welches einen Abbildungsmaßstab von 1,4:1 hat. Ich benütze es für Aufnahmen von Schleimpilzen aber auch von normalen Pilzen. Die neuen EOS R Kameras können Fokus stacking auch in der Kamera ohne Programm.

    Hoffe ich konnte helfen! LG

    Lieber Thiemo,

    Entschuldigung für die späte Antwort,

    vielen Dank für den Tipp mit Guajak!

    #1 schmeckt sehr scharf, und hat weiße Sporen.

    #2 An den Geschmack kann ich mich leider nicht mehr erinnern :( , aber die Sporenfarbe ist gelb.

    Liebe Grüße Leo

    Liebe Pilzfreunde,

    ich tue mir bei der Bestimmung von Täublingen noch etwas schwer, darum bitte ich euch um eure Hilfe!

    Wenn die Merkmale nicht ausreichen, könnte ich noch einen Sulvo Vanillin Test machen.

    Vielen Dank im Voraus! Leo


    1. Täubling mit grauen Stiel und hellen Lamellen. Sofortige Reaktion in Hut Stiel und Lamellen mit Guajak. Gefunden Bei Buche/Eiche.


    2. Roter Täubling mit gelben Lamellen und weißen Stiel. reagiert in den Lamellen sofort mit Guajak, im Stiel und Hut erst nach einigen Minuten! Gefunden bei Buche, Rotkiefer.

    Guajak nach 30 Minuten

    Gajak nach 5 Minuten

    Liebe Malone, hier noch eimal alle Schwammerl von 2-6. Liebe Grüße! Leo


    2. Braunsporstacheling (Sarcodon glaucopus)

    ?thumbnail=1?thumbnail=1


    3.Schweinsohren (Ghomphus clavatus)

    ?thumbnail=1


    4. Mohrenkopfmilchling (Lactarius lygnyothus)

    ?thumbnail=1?thumbnail=1


    5. Dunkelvioletter Schleierling (Cortinarius violaceus)

    ?thumbnail=1


    6. Steinpilz (Boletus edulis)

    ?thumbnail=1

    Liebe Pilzfreunde,

    ich berichte, was sich die letzten Wochen in meinen Gebieten getan hat. Obwohl Anfang August sehr schlecht ausgefallen ist ist einiges zusammengekommen.

    Viel Spaß!


    1. Rädchentintling (Parasola auricoma)

    pilzforum.eu/attachment/437860/


    2. Braunsporstacheling (Sarcodon glaucopus)

    pilzforum.eu/attachment/437862/pilzforum.eu/attachment/437863/


    3.Schweinsohren (Ghomphus clavatus)

    pilzforum.eu/attachment/437864/


    4. Mohrenkopfmilchling (Lactarius lygnyothus)

    pilzforum.eu/attachment/437865/pilzforum.eu/attachment/437866/


    5. Dunkelvioletter Schleierling (Cortinarius violaceus)

    pilzforum.eu/attachment/437867/


    6. Steinpilz (Boletus edulis)

    pilzforum.eu/attachment/437868/


    7. Hirschtrüffel (Elaphomyces granulatus)

    pilzforum.eu/attachment/437869/

    8. Rotbrauner Scheidenstreifling (Amanita fulva)

    9. Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)

    10. Fliegenpilz (Amanita muscaria)

    11.Eierschwammerl (Cantharellus cibarius)

    12. Spitzgebuckelter Raukopf (Cortinarius rubellus)

    13. Ockerblättriger Zinobertäubling (Russula pseudointegra)

    14. Hexenbutter (Fuligo septica var. flava)

    15. Hasenröhrling (Gyroporus castaneus)

    16. Fadenstäuchen (Stemonitis fusca)


    Ich hoffe meine Dokumentation hat euch gefallen und Wünsche euch weiters viel Pilzglück!

    Bitte um gnadenlose Korrektur!

    Liebe Grüße! Leo

    Lieber Coröhrling,

    ich denke an nichts von beiden!

    Der Speisetäubling wäre robuster(würde nicht so schnell brechen) und hätte schon gar keine rosa Färbung am Stielanfang!

    Der Stiel des Pilz ist innen Hohl (gekammert)

    Trotzdem vielen Dank!

    Liebe Pilzexperten,

    ich habe heute diesen Täubling mit Rosa-Rötlichen Hut am Wegesrand eines Buchenaltbestand gefunden.

    Folgendes habe ich herausgefunden:

    1. Milder Geschmack

    2. Rosa Stielansatz

    3. Stark brüchig

    4. Warzige bis Stachelige Sporen mit groben Einschlüssen


    Ich bin über jeden Tipp dankbar!

    Liebe Grüße! Leo

    Liebe Pilzfreunde,

    ich darf wieder einmal von meinen Pilzfunden Berichten!

    Im Wienerwald ist Momentan überhaupt nichts zu finden, weil es zu trocken und kalt war. Somit hat es mich in ein höher gelegenes Gebiet verschlagen-in den Wechsel. Über 1000m lässt sich momentan viel finden!

    Hier die Highlights:


    1. Der Milchbrätling (Lactifuus volemus) gleich beim hineingehen in dem Wald standen um die 30 Stück da!


    2. Schafporling (Albatrellus ovinius) im Wechsel sehr häufig!


    3. Echte Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) auch sehr häufig! Die Art fehlt bei uns im Wienerwald!


    4. Kornblumenröhrling (Gyroporus cyanescens)


    5. Echter Pfeffermilcling (Lactarius piperatus) in unmittelbarer Nähe zum Brätling!


    6. und noch ein immer gutes Fotomotiv: Der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)


    Hoffe, euch hat mein kleiner Exkurs gefallen!

    Liebe Grüße! Leo

    Lieber Philipp,

    der gezeigte Pilz ist eine eindeutige Birkenrotkappe (Leccinum rufescens f.griseotomentosum), die Röhrenfarbe passt so!

    Bein nächsten Mal aber bitte, wenn's geht, mit Schnittbild!

    Liebe Grüße! Leo


    Hier meinen Fund: