Beiträge von Pilzmandl

    Habe selbst schon Riesenchampignons mit solchem Habitus uns solchen Schuppen gefunden, sodaß dies aus meiner Erfahrung heraus durchaus ein Riesenchampignon sein könnte- insbesondere und vor allem "entfernt" gesehen.


    Beste Grüße Pilzmandl

    Hallo Zauberpilz,


    herzlich Willkommen hier im Forum.


    Wie oben schon gesagt-keine Seitlinge, die wachsen seitlich an umgestürtzten Bäumen oder auch seitlich an lebenden Bäumen und haben meist nur den Ansatz eines Stieles(wobei es da Unterschiede gibt). Dein Pilz ist eine Nebelkappe, die sich offenbar in dem Mulch eines Baumstumpfes festgesetzt hat. Solche an sich Bodenbewohner auf Moos oder schon erdigem Mulch von Baumstrünken gibt es des öfteren.


    Viele Grüße Pilzmandl

    Sehe einen Schleierling. Nach deinen Beschreibungen über den Geruch und nach den Bildern
    meine ich einen Braunvioletten Dickfuß/C. anomalus zu erkennen. Jedoch ist bei diesen violetten Schleierlingen hinsichtlich der Bestimmung große Vorsicht geboten.


    Grüße Pilzmandl

    Hallo Fredy-eine Rückfrage: was verstehst du unter Gewürz/Küchenduft: ist das Richtung Peterli oder mehr Richtung Bittermandel?


    Grüße Pilzmandl

    Hallo Horst,
    trotz aller Größe der Bilder will ich doch mal hervorheben, das die Qualität deiner Bilder immer hervorragend ist. Du scheinst mit Blitz zu arbeiten. Wie kommst du mit dem Blitz so nahe an die Pilze heran? Mit dem eingebauten?


    Viele Grüße Pilzmandl

    Bei der Größe in der Nachbarschaft wird es sich wohl um den Riesen-Champignon/A. perrarus oder Syn.- augustus handeln. Auch der Geruch paßt; einzig die Verfärbung-das Fleisch müßte eigentlich gilben.


    LG Pilzmandl

    Herzlich Willkommen bei uns,


    ja-aller Anfang ist schwer. Wir brauchen genaue Daten und vollständige Stücke, möglichst von oben u n d unten, sowie von der Seite fotografiert. Aber der erste Eindruck war bei mir auch: ein Mönchskopf.


    Liebe Grüße Pilzmandl

    Sehe unter 1 einen Schleimigen Schüppling; allerdings sind besonders in diesem Alter Verwechslungen möglich.3 könnte auch ein Schleimiger Schüppling sein-die Bandbreite des Aussehens bei diesen Pilz ist enorm. Auch hier ist leider Verwechslung möglich.
    Wenn beim letzten Pilz der Hut trocken war, handelt es sich sicher um einen Sparrigen Schüppling.


    Beste Grüße Pilzmandl

    Hallo Horst,


    die Pilze sind in dem Zustand für mich leider nicht bestimmbar; man bräuchte mehr Angaben. Hast du noch ein Exemplar da, schneid ihn mal durch und sehe was passiert. Benetzte mal seinen Hut oder mal in Wasser legen-manchmal passieren da Wunder und der Pilz geht auf wie ein Kreppel. Prüfe den Geruch, falls er in dem Zustand noch etwas hergibt. Wichtig wäre natürlich auch die Sporenfarbe.


    Grüße Pilzmandl

    Hallo Gerd, hallo Fredy


    nur eine kleine Korrektur(betr. Gerd): nicht Estagon sondern
    Estragon; ist ein Gewürzstrauch von ansehnlicher Größe, kann Zweige bis zu einem Meter und größer bekommen und hat lanzettliche und dreilappige Blätter. Am besten ist der Französische Estragon zum Würzen, gibt wunderbare Soßen zu allen Speisen-allerdings hab ich ihn leider noch nicht zu einem Pilzgericht probiert. Eine Pflanze steht immer bei uns vor der Wohnung und wird, wenn es friert, hereingeholt. Zum Würzen verwendet man nur die Blätter und hackt sie klein wie beim Peterli und gibt sie zum Schluß zur Soße hinzu.
    Vielleicht finde ich noch im Internet ein Foto, das stelle ich dann hier ein.
    Kann den Geruchseindruck eigentlich nicht mit dem des Anistrichterlings gleichstellen, obwohl der Estragon zweifellos auch eine Komponente in dieser Richtung hat.


    Schau mal hier:
    Estragon bild - Google-Suche


    Gruß Pilzmandl

    Hallo Safti,


    dies ist wahrscheinlich ein Spitzschuppiger Schirmling, auch Rauher Schirmling genannt; allerdings fehlt der Ring, der aber vielleicht beim Joggen verloren ging.


    Grüße Pilzmandl