Beiträge von Helix_2648

    Hallo Ulla,


    es geht eher in beige / cremefarbene. Hatte wegen der aufgeplatzten Hülle und dem Ansatz von Capillitium auch auf Arcyria getippt, aber die Form ist so komisch. Gar nicht kelchartig...


    Lieben Gruß euch Beiden!

    Hallo Ulla,


    so leicht rötlich / lachsfarben kenne ich die auch, aber die waren echt fast schon orange.

    Da die alle auf einem Zweig und nahe beieinander warten, gehe ich davon aus, dass das die gleiche Gattung ist, aber in unterschiedlichen Reifestadien.


    Aber auch mal interessant zu sehen, dass es die wahrscheinlich auch in der Färbung gibt. Wenn es denn Trichia ist.

    Hatte ja mal über ein Mikroskop nachgedacht, aber der Aufwand und die Kosten sind mir zu groß.


    Aber danke dir wie immer für deine Hilfe und Einschätzung.

    Hallo zusammen,


    kann das stimmen? Also Arcyria pomiformis oder zumindes Arcyria sp.?



    Die linken dürften reifer sein, weil der ganz links gerade aufplatzt.


    Danke euch.


    Lieben Gruß,

    Jörg

    Hallo und schönen guten Morgen,


    ich habe hier vorgestern wieder richtig schöne Funde gemacht, wo ich aber hier und da nicht sicher bin, was es denn jetzt ist:


    Bei den drei Bildern hier denke ich an Trichia decipiens var. olivacea, aber mich macht stutzig, dass die so kurze Stiele haben...


    Das Bild mit der orangenen Färbung dürfte wohl das unreife Stadium sein, wo hingegen die dunklen schon fast reif sind. Liege ich da richtig?





    Oder ist es Trichia, aber eine andere Art? Oder liege ich gar mit der Gattung daneben? Sofern ohne Mikroskop möglich... selbstverständlich.


    Ich danke euch!


    Lieben Gruß,

    Jörg

    Hallo ihr Lieben,


    ich wünsche euch allen natürlich erstmal ein frohes, gesundes und glückliches 2023 und ich hoffe auch dieses Jahr auf schöne Funde und tolle Bilder.


    Könnt ihr mir hier wohl bei der Bestimmung helfen? Scheint Arcyria zu sein.. kann das sein?


    Gefunden am 26.11.2022 in NRW.




    Danke euch vielmals!


    Gruß,

    Jörg

    Hallo Ulla,


    bei mir endet es aktuell bei 5:1 mit dem Laowa Objektiv. Ich würde gerne mikroskopisch einsteigen, aber kann dafür nicht hunderte Euros bezahlen. Also wäre die Motic Panthera und Co. Liga raus. Hast du persönlich Erfahrungen mit günstigeren Mikroskopen, die was taugen und womit man mittels USB-Anschluss brauchbare Bilder mit machen kann?


    Muss funktionieren und nicht High-End sein. Den Fokus auf die eigentliche Fotografie will ich ja nicht verlieren.


    Danke und Gruß,

    Jörg

    Hallo zusammen,


    habt ihr eine Idee, was das sein könnte? Wuchs gestern an toter Buche. Dachte erst an was Kelch-artiges, aber beim genauen Hinsehen passte das nicht.

    Die Pilze waren in kleinen Gruppen angeordnet und zwischen 1-3mm groß. Die Bildvergrößerung bei der Aufnahme beträgt 5:1.



    Ich danke euch für Anregungen / Hinweise.


    Gruß,

    Jörg

    Hallo zusammen,


    kann das stimmen? Wuchs auf alten Buchenblättern:



    Natürlich auch hier wieder unter Vorbehalt... was man ohne Mikroskop nicht sagen kann, kann man halt nicht sagen. :)


    Aber mal eine Frage am Rande... gibt es ein brauchbares günstiges Mikroskop, was man z.B. zur Bildererstellung am Laptop anschließen kann?


    Danke und Gruß,

    Jörg

    Hallo zusammen,


    liege ich da richtig? Wuchs auf altem Buchenholz:



    Natürlich nur unter Vorbehalt... kann es halt nicht mikroskopieren. Das Equipment ist mir zu teuer dafür.


    Danke und Gruß,

    Jörg

    Halo zusammen,


    in meiner Euphorie über den Fund einiger neuer Schleimpilze habe ich hierbei lieder vergessen noch weitere Bilder zur Bestimmung aufzunehmen.

    Dürfte daher schwer bis unmöglich sein, aber vielleicht habe ich ja doch Glück..



    Der Pilz wuchs nahe von Buchen und einer anderen Baumart, die ich aber nicht kenne. Die Blätter sahen ähnlich wie Ahorn aus.


    Eine Idee über die grobe Gattung würde mir ja reichen, aber ich sehe ein, dass das Bild zur Bestimmung eher ungeeignet ist.


    Danke euch trotzdem!


    Gruß,

    Jörg

    Ja, das ist ein Hallimasch.

    Und ein superschönes Foto :)

    Vielen lieben Dank, freut mich! :)


    Dann ist es doch sehr wahrscheinlich der Honiggelbe Hallimasch (Armillaria mellea), oder?

    Mich irritierte es nur, dass der Fruchtkörper einzeln wuchs. Kenne den Hallimasch immer nur in Gruppen.


    Gruß,

    Jörg

    Hallo zusammen,


    ich habe diese kleine Schönheit vor ein paar Tagen gefunden und frage mich, ob das ein Hallimasch ist?

    Er wuchs einzeln am Waldboden zwischen Moos, Birken, Buchen und ein paar Nadelhölzern.



    Leider habe ich vergessen weitere Bilder zur Bestimmung zu knipsen... X/


    Kann man das trotzdem irgendwie eingrenzen? Danke euch!


    Und schönen Sonntag noch!


    Gruß,

    Jörg

    Hallo Marion,


    danke dir vielmals. Keine Bange... ich esse dir nicht. Traue mich nur an Maronen und Steinpilze ran. Und selbst das nur ungern.


    Ich fotografiere die nur.


    Lieben Gruß!

    Meinte ja Helmling... hatte es im Betreff richtig geschrieben, aber unten war ich geistig beim Rübling. Ändere das mal schnell ab. War nämlich beim Zapfenhelmling.

    Hallo, Jörg!


    Das ist ganz normal, daß man auf so stark verwittertem Totholz Fruchtkörper von mykorrhizapilzen vorfindet. Das machen auch Maronen, Steinpilze, Gallenröhrlinge, Kartoffelboviste, diverse Täublinge und Milchlinge recht oft. Das Mycel der Pilze durchwächst halt großflächig den Erdboden, finalmorsches Holz ist für die meisten Mycelien nichts weiter als ein "Teil des Erdbodens".



    LG; Pablo.

    Das ist doch mal interessant zu wissen! Danke! Also kann es echt der kahle Krempling sein?

    Hallo zusammen,


    ich würde hier auf den Zapfenhelmling tippen. Kann das stimmen?

    Er wuchs zumindest an Zapfen bzw. auch an Totholz der Fichten. Mag aber auch sein, dass unter dem Moos auch ein Zapfen versteckt war.







    Danke euch abermals!


    Lieben Gruß,

    Jörg