Beiträge von ReneP
-
-
Zitat
Hallo René,
da es sich nur um einen Nachdruck handelt, in dem bereits Korrekturen eingeflossen sind, gibt es keine besondere Kennzeichnung.
Du kannst den Nachdruck aber gern bei mir direkt bestellen oder bei Andreas im Shop.
lgp
Hallo Peter
Danke für die Info. Werde mir einen Nachdruck beschaffen.
lg René
-
Hallo Peter
Leider finde ich in allen Buchshops unter der Buchbeschreibung nur das Ausgabedatum 18.10.2023 der Erstauflage (ISBN 978-3-440-17027-4). Gerne würde ich mir die Neuauflage anschaffen. Frage: Wird die neue Auflage nur durch das J+ bei den Täublingen erkenntlich sein, oder wird die neue Auflage auch offiziell mit einem neuen Ausgabedatum bzw. einer neuen Auflagennummer gekennzeichnet?
Liebe Grüsse
René -
Habe da noch folgendes gefunden
Buch 1. Auflage
Schlüssel Blätterpilze | Schirmlingsartige und Champignons
Auf Seite 333, Punkt 44a heisst es; ... Grünanlagen; Basis viersporig -> Wiesen-ChampignonSollte wohl heissen Basidien viersporig.
-
-
Auf S. 200.5 wird der Ringlose Hallimasch wissenschaftlich mit Armillaria tabescens benannt. Aktueller Gattungsname gemäss IF und Mycobank sollte Desarmillaria lauten?
-
Schlüssel Dunkelsporer 362ff. - Namensproblem
Auf S. 364.27d wird verwiesenen auf "Dunkelbrauner Mürbling und weitere hier nicht behandelte Arten, S. 378". Auf S.378 findet man weder das Wort Dunkelbraun, noch den Deutschen Namen "Dunkelbrauner Mürbling". Wenn mit dem Dunkelbraunen Mürbling S.378.1 Psathyrella senex (Syn. P. fusca) gemeint ist, so wäre es klarer den Deutschen Namen im Schlüssel und der Artbeschreibung zu vereinheitlichen. Lösung: Im Schlüssel oder bei Artbeschreibung anpassen.
-
Ergänzung zu Lepista nuda:
Im Schleierlingsschlüssel S422 ff. findet man unter S.426.47a einen Hinweis auf Lepista nuda mit der Seitenangabe (S. 166). Diese ist falsch und sollte S. 184 heissen. -
Folgendes habe ich beim Schlüsseln nach Lepista nuda (Nackter Röttelritterling) festgestellt:
Beginnend bei den Hellsporern wird ein Teil der Gattung Lepista unter dem Schlüssel Ritterlings- und verwandte Arten S. 205 ff. aufgeschlüsselt. Hier findet sich unter S. 205.10a Lepista irina S.205.10b Lepista panaeolus und unter S.206 10c der Verweis auf weitere seltene Rötelritterlingsarten. Hähh? wo ist Lepista nuda?
Sucht man aber Lepista nuda (bei uns ein Massenpilz) so muss man sich von Anfang an auf S. 31 für den Schlüssel der Rosasporer S. 284 ff. entscheiden. Dort wird man dann unter S.285.23a fündig -> Rötelritterlinge und -trichterlinge p.p 24 und findet schliesslich unter S.285.27 L. nuda und auch wieder den Horngrauen und Veilchenritterling.Für mein Verständnis ist das aber etwas verwirrend, zählte ich doch Lepista bis anhin eher zu den Hellsporern (Tricholomataceae, also Ritterlingsverwandte), als zu den klassischen Rosasporern (Pluteales). Zugegeben innerhalb Lepista sind die Sporen mal heller mal mehr "hell-"rosa. Wie auch immer in diese Stolperfalle wird vermutlich noch mancher tappen. Ich fände es weniger verwirrend, wenn sich Lepista nur auf einen Schlüssel beschränken würde. Entweder klassisch auf Hellsporer oder halt neu auf Rosasporer.
Dieses Dilemma lässt sich im Moment lösen indem man im Schlüssel S. 206.10c einen Hinweis auf den Schlüssel auf S.285.23a macht.
Nb. siehe auch Paralepista flaccida welchen man auch in beiden Schlüsseln findet.
-
Hallo Franz
Hallimasch ist keine einfache Gattung (zumindest nicht für mich). Trotzdem wage ich es mal einen Tipp zur Art abzugeben: Ich tippe hier auf den Fleischfarbenen Hallimasch, Armillaria gallica.Gruss René
-
-
Hinweise zum Schlüssel Hellsporer ab S. 138
S.139.15a -> Verweis zum Nordischen (A. borealis) und Dunklen Hallimasch (A. ostoyae).
Auf Seite 200 ist A. borealis jedoch nirgendwo erwähnt. Dafür findet sich auf S.200 A. lutea, Syn. gallica als Wandelbarer Hallimasch, welcher wiederum über den Schlüssel nicht ausgeschlüsselt werden kann. Oder sollte es im Schlüssel einfach heissen -> Wandelbarer und Dunkler Halimasch S. 200?S.139.15c steht beim Zwiebelfüssigen Hallimasch: Wuchs und V wie 13b. Sollte es nicht eher wie 15b heissen?
S.139.15c -> Zwiebelfüssiger H. (A. cepistipes) ist im Schlüssel ohne Seitenangabe erwähnt. Soweit kein Fehler; wäre es aber vielleicht eine Idee den auf S. 200 auch noch irgendwo unter W zu erwähnen? (dito für A. borealis)
-
Auf S 352.2 Ist unter W zu lesen: "Sippen feiner Stielnatterung werden als M. affinis bezeichnet". M. affinis ist gemäss Index fungorum gleich M. mastoidea. Abgebildet ist aus dem Ludwigs Bildband 3, 115.6 E - Macrolepiota mastoidea var. affinis. Somit ist das Bild also nicht grundsätzlich falsch, aber in der Tat etwas verwirrlich.
-
Mycena vulgaris lässt sich bei 7 nicht ausschlüsseln.
S. 260 Schlüssel 7a einfach um Dehnbarer- "und Klebriger" Helmling S. 268 ergänzen.
-
Fehler im Helmlingsschlüssel bei 1a.
Den Weissmilchenden Helmling kann man nicht ausschlüsseln.
S. 260 Schlüssel 1a einfach um "weisse" Flüssigkeit ergänzen, dann klappt es.
-
Statt zu streiten, lass uns eine Lösung finden.
Was besagten Schlüssel angeht: Eigentlich gibt es darin zwei Fehler:
- Ab Ziffer 6 bis 32 sind alle um 1 verschoben. Nach meinem Verständnis ist das nur ein Fehler, der sich aber dummerweise auf 26 Ziffern aufwirkt.
Konsequenterweise sind sowohl die Ziffern als auch die Vorgänger-Ziffern falsch. - An zwei Stellen sind die Vorgänger-Ziffern anderweitig falsch, was man beim normalen Schlüsseln aber meist gar nicht merkt.
Ich denke so wäre die Nummerierung richtig, Irrtum vorbehalten:
Ich habe jetzt nur die Ziffern kontrolliert. Inhaltliche Fehler und Seitenverweise habe ich nicht angeschaut.
Gruss Raphael
Hallo Raphael
Danke für deinen Lösungsansatz. Habe deinen Ansatz mit Stichproben geprüft, es scheint so zu funktionieren.
Gruss René - Ab Ziffer 6 bis 32 sind alle um 1 verschoben. Nach meinem Verständnis ist das nur ein Fehler, der sich aber dummerweise auf 26 Ziffern aufwirkt.
-
Ich möchte in diesem Thread nicht nur meckern, sondern auch ein grosses Lob an die Autoren Andreas Gminder, Peter Karasch und alle weiteren Beteiligten aussprechen!
Ich habe mich nun schon ein paar Stunden mit dem Buch auseinandergesetzt und noch längst nicht alles angeschaut. Was ich aber jetzt schon sagen kann: Das Buch ist übersichtlich aufgebaut, die Schlüssel funktionieren recht gut. Die Illustrationen sind dank der Verwendung der Bilder von Ehrhard Ludwig und Sylvia Heidmann toll. Sehr gut finde auch die Bemerkungen welche jeweils unter W=Wissenswertes bei den Artenbeschreibungen stehen. Gut auch wie aktuelle Gattungsnamen eingeflossen sind.
Zur Erstellung waren sicherlich unzählige Stunden Arbeit nötig. Hut ab! Dass ein solche grosses Werk in der ersten Auflage den einen, oder anderen Fehler aufweist ist verständlich.
Das Ziel einen echten Ersatz für Pareys Buch der Pilze zu schaffen wurde aus meiner Sicht erreicht. Ich wünsche den Autoren, für den riesigen Einsatz, auch einen durchschlagenden Erfolg. -
Vorderes Einschlagblatt: Widerspruch bei Makromerkmalen; Spp = Sporenpulver, Subspecies (Unterart) = Ssp
Halte hier auch noch fest, was andere Forenteilnehmer schon berichtet haben:
S. 192.1 Link nach Waldfreundrübling ist S. 192, soll S. 212
S. 534.2 Sollte Rostbrauner Feuerschwamm heissen
Bei den Farbschlüsseln S102 halte ich mich raus und überlasse dies den Russulaspezis. -
Hallo Steffen
Danke für den Sammelthread. Hier mein erster Beitrag:S. 330 Schlüssel für "Schirmlingsartige und Champignons" funktioniert für Schirmlinge leider nicht und ist so unbrauchbar.
Getestet mit Lepiota castanea, L. grangai und anderen.
1.) beginnt man mit 1 kommt man nicht zu den Arten auf S 336 ff., spätestens bei 10 ist Sackgasse.
2.) Diverse Verweisfehler: 6a verweist auf 6, 8b auf 8, 9b auf 9, 11a auf 11, 13a auf 13, 14a auf 14, 16b auf 16, 18a auf 18, 19b auf 19, 22b auf 22, 24a auf 24, 26a auf 26, 27b auf 27, 29b auf 29, 30b auf 30, 31b auf 31
Gruss René
-
-
-
-
-
Hallo zusammen
Bin auch daran das neue Kosmos Handbuch für Pilze auszuprobieren. Leider muss ich feststellen, dass der Bestimmungsschlüssel für Schirmlingsartige und Champignons ab Seite 330 in meinem Buch fehlerhaft ist. Da scheint irgend ein Durcheinander bei den Verweisen passiert zu sein.
Beispiel: sucht man nach Lepiota catanea Seite 336.2 (und andere Schirmlinge der Seiten 336 bis 346?) und beginnt man im Schlüssel bei 1, kommt man über 1a nach 2, dann nach 6 und bestenfalls von 6d noch nach 10 und bleibt dann bei den Mehlschirmlingen hängen. Auch ander Arten haben nicht funktioniert. Ein einfaches System den Schlüssel zu korrigieren habe ich noch nicht gefunden. Schade
Weitere Schlüsselprobleme:6a verweist auf 6, 8b auf 8, 9b auf 9, 11a auf 11, 13a auf 13, 14a auf 14, 16b auf 16, 18a auf 18, 19b auf 19, 22b auf 22, 24a auf 24, 26a auf 26, 27b auf 27, 29b auf 29, 30b auf 30, 31b auf 31
Oder stehe ich total im Schilf?
-
Auch von meiner Seite: Besten Dank @Aretha für den vielfältigen und spannenden Vortrag.
Liebe Grüsse René