Hallo liebe Pilzfreunde,
es werden langsam weniger Pilze im Wald.
Aber ein paar die ich nicht bestimmen kann habe ich wieder dabei.
Wäre super wenn ihr helfen könnt.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
es werden langsam weniger Pilze im Wald.
Aber ein paar die ich nicht bestimmen kann habe ich wieder dabei.
Wäre super wenn ihr helfen könnt.
Gruß André
Hallo Pablo,
von röten war echt keine Spur, habe aber auch nur eine Sekunde am Pilz geguckt.
Der muss super frisch gewesen sein.
Dann passt es wohl mit dem Getropften Saftporling recht gut.
Vielen Dank.
Gruß André
Hallo Pablo,
seit ich vor ein paar Jahren angefangen habe unsere Natur in Bildern festzuhalten
habe ich erst gemerkt wie enorm groß und vielfältig das da draußen alles ist.
Und die Pilze stellen da einen sehr großen Part da.
Mich begeistert es immer wieder neues zu erfahren.
Wenn doch bloß alles auch im Oberstübchen hängen bleiben würde.
Vielen Dank für die super Tipps.
Gruß André
Hallo Pablo,
von röten war echt keine Spur, habe aber auch nur eine Sekunde am Pilz geguckt.
Der muss super frisch gewesen sein.
Dann passt es wohl mit dem Getropften Saftporling recht gut.
Vielen Dank.
Gruß André
Hallo Anke,
das ist wirklich eine super Idee.
Ich bin immer auf der Lauer für tolle Neuerungen rund um die Pilze.
Meistens freue mich einfach nur über eine (für mich) neue Art.
Aber mit Pilzen gefüllte Ravioli ist grandios!
Das werde ich meiner lieben Frau mal zeigen, vielleicht klappt es dann auch bei mir.
Gruß André
Hallo beli 1,
ich lehne mich jetzt bestimmt zu weit aus dem Fenster.
Und ein Experte und auch nur Ansatzweise bin ich bestimmt nicht.
Aber ist der 2. Pilz nicht ein Edel-Reizker (Lactarius deliciosus)?
Er hat doch die schön gezeichneten Kreise auf der Huthaut.
Gruß André
Hallo beli 1 und Enno,
vielen herzlichen Dank für eure tolle Hilfe.
So bin ich wieder ein gutes Stück weiter.
Zu Pilz 3, ein Pseudoclitocybe cyathiformis wird es nicht sein. Dazu habe ich nach dem Tipp von Enno mal andere Bilder gegoogelt, das passt so nicht zusammen. Also wird es ein unbestimmter Trichterling.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
ich war am Vormittag kurz im Wald und habe wieder einiges auf Fotos mitgebracht.
Da ich bei einigen nicht weiß was es ist hoffe ich auf Hilfe von euch.
Gruß André
Hallo Pablo,
der Pilz war etwas über 10 cm breit.
An der Stirnfläche des toten Stammes wuchs ebenfalls einer.
Der Pilz war nicht "Steinhart" ließ sich drücken.
Das habe ich bemerkt als ich einen abriss um auch die Unterseite zu fotografieren.
Hatte das Gefühl ihn beim lösen eher zu quetschen bevor er ab geht.
Das Foto mit der Unterseite ist leider nicht zu gebrauchen, sonst hätte ich das hier hochgeladen.
Gruß André
Hallo Matthias,
super!!!
Auch dir vielen herzlichen Dank für die Bestimmungshilfe.
Gruß André
Hallo Stefan,
es bereitet mir viel Freude hier im Forum ein paar meiner Pilze vorzustellen.
Und das liegt an solchen super Leuten wir dir und auch vielen anderen fleißigen Helfern.
Vielleicht bekomme ich in der Woche noch ein paar Pilze vor die Linse.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
Hallo Stefan,
du hast mir wieder super geholfen.
Vielen herzlichen Dank.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
und hier bin ich gleich noch einmal mit dem 2. Teil meiner Pilze.
Auf eure Antworten zur Bestimmung bin ich schon gespannt.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
wieder habe ich von meiner Waldrunde einiges mitgebracht was mir unklar ist.
Um es etwas übersichtlicher zu gestalten zeige ich euch meine Fragefälle in zwei Gruppen.
Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiter helfen.
Hier Teil 1.
Gruß André
Hallo Werner und Norbert,
also doch wieder ein typischer Fall, am Bild einfach nicht sicher bestimmbar.
Ich werde ihn für mich als Sparriger Schüppling einordnen.
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
gestern habe ich diesen Pilz gefunden.
Der Große war etwas über 10 cm groß.
Wachsen am Fuß einer lebenden Birke.
Der Geruch hat mich an Champignons erinnert.
Gruß André
Hallo larchbolete,
mit deinem Tipp auf Atheniella adonis habe ich mal gegoogelt.
Was ich so an Bilder finde passt sehr gut zu meinem.
Daher denke das du mindestens dicht dran bist, wenn nicht sogar richtig.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
Hallo Ahemi,
es gibt leider nur das eine Bild von dem Pilz.
Damals dachte ich der sieht ungewöhnlich aus, also wird die Bestimmung sehr einfach.
Und so schnell irrt man sich, nix ist da einfach.
Ich meine aber mich erinnern zu können das der Pilz nicht verschimmelt wirkte.
Er stand in ziemlich hohen Gras in einer Senke mit vielen Erlen.
Gruß André
Hallo Norbert,
das ging ja schnell wie bei der Feuerwehr.
Dein Bauch hat Recht, ich habe mal ein paar Bilder gegoogelt.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
vor zwei Jahren habe ich in Norwegen diese Flechte gefunden.
Kennt sich jemand von euch damit aus?
Weiß jemand den Namen?
Gruß André
Hallo Schupfnudel,
super, perfekt, vielen herzlichen Dank für die tolle Bestimmung.
Gruß André
Hallo larchbolete und Phillip,
das hat ja wieder super geklappt.
Vielen herzlichen Dank.
Mal sehen ob jemand den noch fehlenden Pilz 2 kennt.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
und hier der zweite Teil meiner unbestimmten Pilze aus meinem Archiv.
Es würde mich freuen wenn auch hier der eine oder andere durch euch bestimmt werden kann.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
mit meinen Pilzen aus meinem Bilderarchiv hat es gestern so super geklappt, da habe ich gleich nach neuen Pilzen gesucht.
Der Übersichtlichkeit werde ich sie in zwei Gruppen hier hochladen.
Hier die ersten fünf Bilder.
Ich hoffe das ihr mir bei der Bestimmung wieder helfen könnt.
Gruß André
Hallo Harald und Christoph,
vielen herzlichen Dank fpür eure Hilfe.
Und den Mycena belliarum, da weiß ich auf den Meter genau wo er stand.
Da werde ich im Dezember garantiert nachsehen ob er sich noch einmal zeigt.
Gruß André
Hallo liebe Pilzfreunde,
ich stöbere gerade in meinem Bilderarchiv und habe drei für mich ungelöste Fälle gefunden.
Das letzte Bild sind sehr kleine an einem im Wasser stehenden Schilfhalm.
Alle Bilder habe ich im Dezember 2019 aufgenommen.
Gruß André