Das habe ich in meiner Nachbarschaft auch beobachtet, auf der Gemeinschaftswiese vor dem Haus wurden sämtliche Fliegenpilze zertreten und die "Trümmer" dann wohlgemerkt liegengelassen.
Fand ich nicht nur schrecklich aus naturliebhaberischen und ästhetischen Gründen, sondern auch völlig unsinnig: Ein Anwohner nannte mir als Grund, man habe Angst, die Hunde würden sich daran vergiften... Anregungen, dies mal zu hinterfragen wurden abgewiegelt. Was soll man bei solch hirnverbrannter und argumentresistenter Zerstörungswut noch sagen.
Beiträge von Brynn
-
-
Danke auch dir, Noah!
Liebe Grüße,
Brynn -
Danke, Stefan!
-
Danke euch beiden für die schnelle Rückmeldung!
Den Stäublings-Schleimpilz habe ich vor einigen Jahren mal an Douglasie gefunden, bloß war die Oberflächenstruktur bei denen "blumenkohlartig". Interessant, dass der auch relativ glatt sein kann. Verändert sich das mit dem Alter oder sind die so variabel?Liebe Grüße!
-
Huhu,
wir waren vor einer Woche in unserem Speisemorchelgebiet hier im Norden - Leider absolute Fehlanzeige bisher, wir waren wohl zu ungeduldig.
Liebe Grüße! -
Hallo miteinander,
Anfang des Monats fand ich an mehreren (recht mitgenommen wirkenden) Birken diese Schleimpilze.
Könnte einer von euch Experten sagen, worum es sich hier womöglich handelt?
Grüße und schönen Sonntagabend! -
Danke für die Antwort, Werner!
Liebe Grüße,
Brynn
-
Gibt es denn bei solchen weißlichen Ritterlingen makroskopische Merkmale, auf die ich achten kann, um sie näher zu bestimmen? Oder ist das nur mit einem Mikroskop möglich?
Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende! -
Hallo Chorknabe,
danke für deine Antwort!
Hatte auch einen Ritterling vermutet, in meiner Literatur aber keinen mit Gurkengeruch finden können.
Aber mit dem Geruchsempfinden ist es ja bekanntlich so eine Sache... Meine Begleiterin und ich waren mit "Gurkenschalen" eindeutig einer Meinung, aber womöglich hätte ein Dritter ja "Mehl" wahrgenommen.
Interessant, dass die beiden Gerüche so nah beieinander liegen!
Liebe Grüße,
Brynn
-
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Bestimmling aus dem nährstoff- & kalkreichen Laubwald, vorwiegend Buchen und Eichen.
-vereinzelt oder in 2er- bis 3er-Grüppchen im Laub
-Filzige Hutoberfläche
-Hutfarbe weiß mit Gelb- oder Olivtönen
-Lamellen mit Burggraben angewachsen
-Lamellenschneiden sehen zum Teil auffällig aus, gesägt und mit dunklen Sprenkeln
-Angenehmer Geruch nach frischen Gurkenschalen
Entschuldigt bitte die dürftigen Fotos, wir waren leider in Eile - Aber vielleicht lässt sich mithilfe der Beschreibung ja trotzdem etwas dazu sagen?
Liebe Grüße!
Brynn -
PS: gerade recherchiert. Da der Goldschimmel tödlich giftig zu sein scheint ist mir jetzt etwas Bange.. aber hab sie alle mal untersucht ich seh weder weißen Schleier, goldgelb ist auch nur der Röhrenschwamm der ja immer so aussieht.
Siehst du etwa welchen??
Ich meinte das nur generell.
Schadet nicht, das im Hinterkopf zu haben, wenn man Röhrlinge sammelt.
-
Bei einem Maronenröhrling links bin ich noch nicht sicher ob ich den noch kochen will.
Hi DonColione,
der linke ist definitiv drüber, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der sich noch fest anfühlt.
Übrigens, wenn du Maronen und andere Röhrlinge sammeln möchtest, informiere dich mal über das Thema "Goldschimmel", wenn du das nicht schon getan hast. Manchmal ist es gar nicht so leicht zu erkennen, ob ein Fruchtkörper schon befallen ist, da man muss genau hinschauen.
Liebe Grüße,
Brynn
-
Hihi... Am Edersee tut sich so einiges!
Im Nationalpark darf natürlich nicht gesammelt werden...deswegen musste ich die Austernpilze leider lassen, wo sie sind!
Aber ansonsten gibt es gerade eine kleine Welle an Parasol und Fichten-Reizkern! 😜
Ohlala, ich lese mich gerade durch das Thema und kann kaum glauben, dass es schon mit den Austernseitlingen losgeht?! Es ist doch noch so warm!
Was das Thema bzw. den häufigen Tipp angeht, als absoluter Anfänger mit jemandem aus dem Bekanntenkreis mitzugehen - Da kann man leider ziemlich "in den Misthaufen greifen", wenn man nicht aufpasst. Meine einzige Pilzvergiftung auf der Intensivstation hatte ich, als ich jemandem vertraut habe, der sich als "Pilzexperte" ausgab und auf einer geführten Pilzwanderung mit viel Selbstvertrauen unfassbaren Mist erzählt hat. Regeln wie "Alle Pilze, die auf Totholz wachsen, sind essbar" oder "Was Säugetiere fressen, ist auch für Menschen ungiftig" -> Regeln, die einen bei Befolgung unter die Erde befördern können!
Ein anderer Bekannter, der angab, sich mit Pilzen auszukennen, warnte mich vor dem gefährlichen "Blauen Knollenblätterpilz"... Mehr Worte braucht es glaube ich nicht...
Heute würde ich mir jedenfalls ganz genau anschauen, von wem ich Wissen annehme, woher die Person ihre Quellen hat (und wie aktuell diese sind...) und bevor etwas auf meinem Teller landet, selber nochmal nachlesen.
Der Aufenthalt auf der Intensivstation ging zum Glück glimpflich aus, aber die Behandlung war dennoch alles andere als angenehm, ganz zu schweigen vom Schrecken, den es mir und meinen Lieben eingejagt hat. Wie hier schon gesagt wurde: Keine Pilzmahlzeit ist dieses Risiko wert!
Liebe Grüße,
Brynn
-
Achso, einen Versuch war es trotzdem wert.
Lieben Dank!
-
Hallo,
eine kleine Gruppe von diesen hier habe ich ebenfalls in der Heide zwischen jungen Kiefern im Moos gefunden.
Unterirdisch verlängerter Stiel.
Der gewellte Hutrand verwirrt mich etwas, aber ich hatte an den Gefleckten Rübling gedacht, der ja sehr variabel daherkommt?
Oder liege ich total daneben?
Liebe Grüße! -
Und ein drittes Mal danke!
Den Geruchstest werde ich beim nächsten Mal ausprobieren.
LG,
Brynn
-
Moin Pablo,
danke auch hier für die Infos und die Bestätigung!
Die Grünlinge wuchsen tatsächlich keine 2 Meter entfernt von den Frost-Schnecklingen.
LG
-
Moin Pablo,
lieben Dank für die Bestätigung und die spannenden Infos dazu.
Dir auch lieben Dank für die Rückmeldung, Daniel.
LG,
Brynn
-
Und der 3. Erstfund:
-Wieder in sandiger Kiefernheide
-kein Geruch
-Stellenweise waren am Stiel Stiel Gelbtöne erkennbar, was aber auf den Bildern evtl nicht gut sichtbar ist (mein Handy scheint wirklich Probleme mit Gelbtönen zu haben
).
Das Muster auf der Huthaut scheint mir recht eindeutig für die Art zu sein oder?
Liebe Grüße!
-
Hallo nochmal,
der zweite Erstfund folgt sogleich:
-Ebenfalls in sandiger Kiefernheide
-Massenhaft vorkommend, immer in Grüppchen
-Geruch mehlig
-Lamellen mit "Burggraben" angewachsen, ziemlich großer und robuster Pilz
-Huthaut stark erdbeschmutzt
-auf den Fotos kommt das intensive Schwefelgelb nicht so gut rüber
Liebe Grüße!
-
Hallo zusammen,
da dies ein Erstfund für mich ist, wollte ich euch gern zu Rate ziehen - Passt die Bestimmung "Frost-Schneckling"?
Die Gelbtöne an Stiel und Lamellen kommen auf den Bildern zum Teil nicht so gut rüber, in der Realität waren sie intensiver.
Gefunden in sandiger Kiefernheide.
Der Hut war schmierig, obwohl es nicht frisch geregnet hat und die Lamellen scheinen mir relativ weit auseinander zu stehen und "wachsartig" zu sein.
Keinen Geruch festgestellt.
Frage: Wieso eigentlich der Name "Frost-Schneckling" - Wir haben hier momentan 15 Grad in der Nacht...
Liebe Grüße und schönen Sonntag!
-
Das ist interessant, daran hatte ich gar nicht gedacht.
Vor 4 Jahren hatte ich bspw. eine unglaubliche Stelle mit massenhaft Fichten-Reizkern entdeckt, aber seither ließ sich dort leider gar nichts mehr finden.
Ist es bei Pilzen auch so, dass sie unter Stress nochmal sämtliche Energie aufbringen, um ordentlich Fruchtkörper zu produzieren bzw. ließe sich so ein solches Massenaufkommen erklären? Dann hat der Pilz es letztlich vielleicht nicht geschafft.
-
Puh, dann gibt es ja noch Hoffnung und ich hatte wohl einfach Pech mit meinen Standorten.
Dafür habe ich gestern auf Erkundungstour trotzdem eine ganze Menge Fichten-, Lachs-, UND Edel-Reizker finden können.
Danke für eure Rückmeldungen und dir auch viel Glück mit den Reizkern, Maria!
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
mal eine Frage zu einer meiner liebsten Speisepilz-Gruppen: Den Reizkern.
Mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr gemacht habt: Sind Reizker standorttreue Pilze?
Ich hatte bisher immer als Faustregel angenommen, dass Mykorhizzapilze generell jedes Jahr wieder +/- an der selben Stelle FK ausbilden, allerdings suche ich seit einigen Jahren immer wieder vergebens meine alten Reizker-Fundstellen auf. :-/
Vielleicht stimmt die "Regel" bei den Reizkern nicht oder ich hatte bisher einfach Pech?
Ich freue mich über eure Erfahrungen dazu oder vielleicht mag ja einer von den Experten was dazu sagen?
Schönen Abend euch!
-
Hi Tomas,
wie gesagt tue ich mich schwer, die Anisgerüche bei Pilzen wahrzunehmen - Das geht mir bei Anisegerlingen auch so.
LG