Vielen Dank! Habe den letztes Jahr schon gefunden und nicht bestimmen können - Freue mich, nun einen Namen dazu zu haben.
Beiträge von Brynn
-
-
Danke, das scheint zu passen!
-
Danke!
-
Einen hätte ich noch
Gefunden in einem kleinen Nadelwaldabschnitt mit lauter Maronenröhrlingen und falschen Pfifferlingen.
Die größten Hüte erreichten ca. 12-15cm im Durchmesser.
Kein Geruch feststellbar.
Scheint an Fraßstellen am Stiel zu röten(?).
Liebe Grüße!
-
Hallo nochmal,
kommt der Grüne Anistrichterling als Bestimmung hin? Wäre für mich ein Erstfund. Meine Begleitung hat den Anisgeruch deutlich wahrgenommen, ich allerdings nur mit viel Einbildungskraft.
Mit Anisdüften bei Pilzen habe ich generell Schwierigkeiten.
Auffällig finde ich aber (neben der Farbe) die wie "in Watte" gepackte Stielbasis - Ist das typisch für die Art?
Liebe Grüße!
-
Hallo zusammen,
diese Bestimmlinge habe ich auf einer Parkwiese mit diversen Baumarten entdeckt - Eiche, Buche, Birke, Fichte, Lärche und mehr standen in der Nähe.
Immer in mehreren kleinen Grüppchen stehend, sehr brüchiger Hut, kein Geruch festgestellt.
Habe leider gar keine Idee, wo ich bei der Bestimmung ansetzen soll und hoffe auf eure Hilfe.
Liebe Grüße!
-
-
Danke euch beiden!
Liebe Grüße und einen schönen Abend -
Danke euch, Norbert und Pablo!
Kiefern gab es auf jeden Fall in der Nähe, und wie gesagt auch zahlreiche weitere (Nadel-)Baumarten.
Liebe Grüße! -
Hallo Pablo und Werner,
danke für eure Rückmeldungen!
Die fotografierten Exemplare wuchsen jedenfalls alle unmittelbar nebeneinander.
Liebe Grüße! -
Hallo noch einmal
Hier bin ich mir sehr unsicher, ob es sich um Clavulina rugosa handeln könnte?
Die Konsistenz war relativ weich und zwischen den Fingern zerdrückbar und sie kamen gehäuft auf etwa einem Quatratmeter Wiesenboden am Wegesrand vor.
Einen Geruch konnte ich nicht feststellen.
Die Variationsbreite bzw. Formenvielfalt war jedenfalls sehr faszinierend.
Liebe Grüße! -
Hallo,
hier vermute ich einen Ritterling, hätte aber gern eure Expertenmeinung, da diese Gattung komplett neu für mich ist. Eventuell kann jemand ja sogar etwas zur Art sagen?
Einen Geruch konnte ich nicht feststellen.
Standort: Wegesrand an einer Wiese, immer gehäuft vorkommend.
Diverse Nadel- & Laubbäume in unmittelbarer Nähe.
Ältere Exemplare sahen zum Teil sehr ausgeblasst aus, von dunkelbraun bis sogar ins Beige.
Liebe Grüße! -
Hallo zusammen,
diesen hübschen Pilz habe ich als (Scheibchen-?)Tintling eingeordnet, komme aber nicht wirklich weiter mit der Bestimmung. Vielleicht habt ihr ja einen Hinweis für mich, welche Art es sein könnte? Der Standort war ein Wiesenabschnitt mit diversen Laub- & Nadelbäumen drumherum.
Liebe Grüße! -
Danke für eure Rückmeldungen, festfleischig waren sie auf jeden Fall.
Liebe Grüße! -
Danke dir!
-
Danke sehr!
-
Danke für deine Antwort, ich wusste nicht, dass die komplett schwarz werden!
Gelten denn H. conica und H. nigrescens als dieselbe Art oder sind das zwei verschiedene? Ich blicke durch die Infos in meinem Buch nicht ganz durch...
Liebe Grüße! -
Hallo nochmal,
ebenfalls an einer Schafweide fand ich diesen fast weißen Pilz - Nur die Huthaut ging etwas mehr ins Hellbraune.
Die Pilze standen zum Teil eng zusammen und kamen dort in großen Mengen vor.
Geruch: Neutral
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe und einen schönen Sonntag! -
Hallo,
an einer Schafweide habe ich einige schwarze Saftlinge gefunden. Kann man makroskopisch sagen, um welchen es sich handelt oder gibt es mehrere, die so schwarz werden? Eventuell sind die jüngeren Exemplare eher gelb bis orange, ich bin mir aber unsicher, ob das dieselbe Spezies ist?
Danke schonmal für eure Hilfe und liebe Grüße! -
Hallo zusammen,
könnte ich hier mit meiner Vermutung richtig liegen?
Fundort war im kalkreichen Laubwald mit überwiegendem Buchenanteil.
Geruch: Neutral.
Liebe Grüße! -
Danke euch schonmal für die Richtungshinweise, dann warte ich mal ab, ob sich die Ulla eventuell noch dazu meldet.
-
Lieben Dank euch, dann speichere ich mir den so ab.
-
Lieben Dank, Norbert!
-
Warum sollte irgendjemand eine Kiefer entrinden?
Ich hatte an eine Maßnahme gegen Parasitenbefall gedacht, aber da ich kein Förster bin, kann ich das schlecht beantworten.
-
Hallo,
diesen hier fand ich im kalkigen Mischwald (in diesem Abschnitt hauptsächlich Buche, eingestreut Ahorn und Eiche), und zwar in unglaublichen Massen - es liegt dort auch jede Menge Totholz herum. Auf den ersten Blick von oben sind sie im Laub gut getarnt, auffälliger sind sie mit ihrem gelben Stiel von der Seite.
Typischer "Hallimasch-Geruch".
Kann man hier makroskopisch die Art bestimmen? Meine Vermutung war der Zwiebelfüßige Hallimasch (Armillaria cepistipes), aber ich frage lieber die Experten.
Liebe Grüße!