Super - vielen Dank Ulla!
LG Erwin
Super - vielen Dank Ulla!
LG Erwin
Hallo zusammen,
ich hoffe, die neuen Mikroskopfotos sind aussagekräftig genug!
Die Sporengröße (etwa 8 - 10 µm) würde gut zu A. pomiformis passen.
LG Erwin
Alles klar Ulla,
es haben sich schon neue Sporokarpien gebildet (alle gelblich, die meisten kugelig).
Ich versuche, bessere Mikroskopbilder zu erhalten!
LG Erwin
Hallo zusammen,
schon nach 3 Tagen in der Feuchtkammer hat sich auf Apfelrinde dieser Schleimpilz gebildet.
Ich halte ihn für Arcyria pomiformis - liege ich richtig?
LG Erwin
Vielen Dank Stefan!
LG Erwin
Hallo zusammen,
als echter Glückspilz habe ich in den letzten Monaten im Freiland bereits L. biforis, L. castanea, u. L. minima gefunden.
Jetzt hat sich in der Feuchtkammer eine weiter Art gezeigt (Substrat: Rinde von einer Weide im Garten).
Andreas Kuhnt, dem ich den Beleg geschickt hatte, hat sie als L. eleanorae cf (=L. cristallifera) bestimmt.
Gute Fotos sind bei der geringen Größe schon eher schwierig.
LG Erwin
So, das "Ding" war unter dem Mikroskop;
ob das aber schon Licht ins Dunkel bringt, weiß ich nicht!
LG Erwin
Ich denke, es macht wenig Sinn, die Behälter steril zu halten, denn wenn sich Schimmel bildet, kommt er wohl eher vom Substrat!
Vielen Dank,
weil mein Spezialinteresse den Schleimpilzen gilt, habe ich schon Probleme, zu verstehen, was du da schreibst - aber
ich gebe mir Mühe!! Zum Mikroskopieren komme ich aber erst am Abend!
LG Erwin
Vielen Dank Stefan!
Reicht es, das Ding einfach unters Decklas zu quetschen, oder worauf muss ich achten?
LG ERwin
Hallo zusammen,
nur knapp 1 mm ist dieses Kunstwerk groß.
Feuchtkammer, Substrat Grashalm.
Ich habe keine Idee, wo dieser Winzling zuzuordnen ist!
Vielleicht kann wer weiterhelfen!
LG Erwin
Hallo Ulla,
ja, es tut sich tatsächlich ständig was, ich komme kaum nach mit dem Fotografieren!
Es ist eine faszinierende kleine Welt!
LG ERwin
Hallo zusammen,
angeregt durch diesen Beitrag von Andreas Kuhnt ( https://www.dgfm-ev.de/publika…cetes-trichiales/download )
habe ich trockenes Gras von einem rel. trockenem Standort als Substrat in die Feuchtkammer gebracht.
Es dauerte mahr als einen Monat, aber jetzt ist H. pardina aufgetaucht!
LG Erwin
Hallo Timm,
toll dass es schon geklappt hat mit dem Ersten Feuchtkammerschleimi.
Ich bin aber nicht sicher, ob das M. floriformis; für mich schaut das makroskopisch eher nach M. vesparium aus.
Wenn es darum geht, unscheinbare, winzige Schleimpilze nachzuweisen, ist die Verwendung von Feuchtkammern eine wertvolle Hilfe!
Nach meinen bisherigen Erfahrungen, sollten die durchsichtigen, gut verschließbaren Boxen nicht zu groß sein (erleichtert die regelmäßige
Kontrolle). Zu häufige Kontrollen sind nicht immer von Vorteil (bei Störung entwickeln sich viele Schleimpilze nicht richtig, was die Bestimmung womöglich erschwert) - Ulla hat mich darauf hingewiesen (vielen Dank!).
Am Beginn meiner "Feuchtkammerkarriere" habe ich die Substrate kaum gewässert, sondern oft mit Wasser besprüht;
davon bin ich aber abgekommen und mache es jetzt so: Substrat zumindest 1 Tag ins (unters) Wasser, dann abtropfen lassen und in die mit Zellstoff ausgelegte Box.
LG Erwin
Vielen Dank Ulla,
ich habe ein paar gute Eigenschaften, aber Geduld gehört leider nicht dazu (ich brems mich, so gut ich kann; außerdem habe ich die Lichtquelle vom Binocular gewechselt, damit es nicht zu warm für die Proben wird)!
Vielen Dank Thorben,
ich bleib dran (heute wird das aber eher nichts mehr)!
Vielen Dank Thorben!
Ein weiterer Schleimpilz ist das wohl nicht (Farbe und Konsistenz sind seit Tagen unverändert); aber wenn es ein echter Pilz ist, bin ich wieder ganz am Anfang!
LG ERwin
Hallo zusammem,
zum Jahresende habe ich nun das in der Feuchtkammer:
Auf den Fruchtständen von Pfaffenhütchen fühlt sich ein Schleimpilz ziemlich wohl.
Zunächst dachte ich an D. difforme, aber irgendwie dann doch wieder nicht.
In der Zwischenzeit ist der Schleimer stellenweise auch von kleinen orangeroten Gesellen besiedelt.
Könnten das Myxobakterien sein?
LG Erwin
Super, vielen Dank Ulla!
L. scintillans war auch meine erste Wahl! - zur Abwechslung wieder mal getroffen!
Super - danke!
LG Erwin
Hallo zusammen,
auf dürren Grashalmem (gesammelt auf einer Magerwiese) entwickelten sich in der Feuchtkammer diese Schleimpilze.
Möglicherweise eine Lamprodermaart (vlt. aber auch was ganz anderes). Die Sporen (~8 µm - 12 µm) erscheinen blass lila mit gleichmäßig verteilten rel. großen dunklen Warzen.
LG Erwin
Hallo,
Ingwer war auch meine erste Assoziation; was es aber wirklich ist, davon habe ich leider nicht einmal den Hauch einer Ahnung!
Bin gespannt!
LG Erwin
Danke Ulla, dann speichere ich D. bahiense ab!
LG Erwin
Passt das gerade Capillitium zu D. bahiense?
Vielen Dank Ulla!
Hallo zusammen,
diesen Schleimpilz habe ich in der Feuchtkammer auf dem Stängel von Springkraut entdeckt.
Obwohl ich versucht habe, möglichst gut zu dokumentieren, bin ich auf kein eindeutiges Ergebnis gekommen.
Ich tendiere zu D. megalosporum, allerdings passen da die Warzengruppen auf den Sporen nicht .
Sporengröße: 9 - 12 µm; Capillitiumfäden um 2 µm.
Vielleicht kann jemand helfen!
LG Erwin
Vielen Dank!!