Beiträge von EinsZwo

    Hallo,


    danke erstmal für die Antwort. Bei der Stelle mit den Fichten könntest du Recht haben, sie ist recht nah an einem Feld, vermutlich also eher Nährstoffreicher Boden durch den eingebrachten Dünger. Werde trotzdem ab und an mal nachsehen, weil er recht nah liegt.

    Rotbuchenbestände mit wenig Bodenbewuchs haben wir hier tatsächlich recht häufig, werde ich mal gezielter nach Ausschau halten.


    Der Rotenberg ist tatsächlich auch sehr nah gelegen, allerdings größtenteils Naturschutzgebiet. Ist es erlaubt dort nach Pilzen zu suchen oder legt das jeder Landkreis selber fest? Falls ja, wo genau muss ich fragen, ob das Pilze sammeln erlaubt ist?


    Gruß Andre

    Gestern war ich mich wieder ein bisschen im Wald umsehen. Wollte mir zwei kleine Fichtenwälder anschauen, leider entpuppten sich beide als Tannenwald. Ich glaub der eine Wald war ein weiss Tannen Wald und der andere bestand aus kanadischer hemmlocktanne. Mögen wir diese Bäume oder sind sie als pilzsammler eher uninteressant?


    Habe dennoch eine interessante Stelle mit einigen Fichten gefunden, die ich mir bei passendem Wetter mal genauer ansehen werde.

    Ansonsten werde ich mich am Wochenende weiter auf die Suche nach Fichten machen.

    Leider hab ich nur das Handy zum Fotografieren, aber ein paar Fichten kann man wohl erkennen


    Schönes Wochenende an alle

    Vielen Dank erstmal für die ganzen tollen Antworten, das ist man ja gar nicht mehr gewohnt. Ich wohne recht nah an der Weser mit hügeligem Gelände. wir haben hier sehr viele buchenwälder mit alten Eichen. Heute habe ich mal verstärkt nach Nadelwäldern Ausschau gehalten und habe viele Fichtenwälder mit jungen und alten Bestand entdeckt, die werde ich mir die Tage mal genauer ansehen. Heute war ich in einem jungen birkenwald unterwegs in denen auch junge und alte Fichten stehen, da werde ich wohl auch mal etwas genauer hin sehen, wenn die Saison los geht. Also eigentlich von allem etwas da und das nur in 5-10 Minuten Entfernung. Zum Steinpilz habe ich mich schon etwas informiert, vor allem was die verwechslungsgefahr mit anderen Pilzen angeht. Er ist ja eigentlich recht eindeutig zu erkennen und hat nicht die gefährlichsten Zwillinge, deshalb auch erstmal die Entscheidung vorwiegen auf steinpilzsuche zu gehen. Nach und nach sollen dann natürlich weitere Pilze hinzukommen. Falls ich in der nächsten Zeit welche finde, werde ich sie hier mal hochladen, dann kann mir ja vielleicht jemand sagen, ob ich auf der richtigen Spur bin.


    Gruß André

    Guten Morgen,


    ich bin der Andre und interessiere mich dafür, die hohe Kunst des Pilze finden zu erlernen. Erfahrung habe ich keine, würde mich gern zu Beginn auf den Steinpilz konzentrieren.

    Nun ist ja aktuell nicht die beste Zeit um Steinpilze zu finden, allerdings würde ich jetzt schon gerne interessante Stellen finden, an denen Steinpilze später im Jahr wachsen könnten.

    Habt ihr da gute Tipps um die besagten Stellen ausfindig zu machen? Bei mir in der Ecke, gibt es hauptsächlich Buchenwälder mit vereinzelten Eichen oder Fichten drin. Allerdings sind die Waldböden sehr stark bewachsen (Gras, Farn etc) was ja nicht grade für die besten Stellen spricht. Ich werde die nächsten Tage noch ein paar Nadelwälder durchstreifen, um vielleicht geeignetere Stellen zu finden.


    Worauf genau schaut Ihr im Frühjahr, um gute Spots bereits im Vorfeld zu erkennen? Gibt es bestimmte Zeigerpflanzen oder Zeigerpilze, die bereits im Frühjahr gut zu finden sind?

    Macht es überhaupt Sinn, in dieser Jahreszeit schon nach guten Stellen Ausschau zu halten oder wirklich erst an den Tagen im Sommer an denen die Temperaturen fallen und es Niederschlag gab?


    Mein Wunsch wäre es, bereits jetzt Spots zu finden, damit ich an den Tagen, an denen das Wetter besser für die Pilze wird, diese gezielt absuchen kann.


    Schöne Grüße Andre

    Guten Tag,


    mein Name ist Andre und ich würde gern die große Kunst des Pilze Sammelns erlernen. Nun gestaltet sich das für mich etwas schwierig, da ich niemanden kenne, der selber Pilze sammelt und mich dabei unterstützen könnte.

    Gibt es irgendwo eine Anlaufstelle, bei der man Pilzwanderungen buchen kann oder kennt eventuell jemand jemanden hier im Kreis, der sich dazu bereit erklären würde, für eine Spende sein Wissen weiter zu geben?

    Ich wohne und arbeite in der Nähe von Bielefeld.


    Danke schon mal für eure Antworten und ein schönes Wochenende!