Hallo zusammen,
spricht hier etwas gegen den Schwarzpunktierten Schneckling (Hygrophorus pustulatus)?
Gefunden im Fichtenwald, kein spezifischer Geruch, nur leicht schmierig.
Viele Grüße
JoBi
Hallo zusammen,
spricht hier etwas gegen den Schwarzpunktierten Schneckling (Hygrophorus pustulatus)?
Gefunden im Fichtenwald, kein spezifischer Geruch, nur leicht schmierig.
Viele Grüße
JoBi
Hallo Wahrmut,
für mich ist das aufgrund der weit in die Hutmitte hineinragenden Streifen und des leicht genatterten Stiels weniger ein Scheidling, mehr ein Scheidenstreifling.
Welcher Scheidenstreifling ist so meiner Meinung nach nicht eindeutig zu bestimmen. Dafür müsste man die Volva an der Steilbasis und deren Färbung sehen.
Viele Grüße
JoBi
Hallo zusammen,
prima, vielen Dank für Eure Beiträge!
Viele Grüße
JoBi
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ja, der könnte es durchaus auch sein. Laut Literatur sind die beiden makroskopisch nicht zu unterscheiden.
Auch bei der Sporengröße kann man kaum Unterschiede wahrnehmen.
Unterschiede gibt es bei der Färbung in KOH.
P. lenta müsste in KOH einen leichten Olivton aufzeigen.
Bei P. lubrica wird darauf verwiesen (Ludwig), dass dessen Sporen auf keinen Fall einen Olivton in KOH haben.
Unterscheiden sollte sich auch die Länge der PLZ. die können bei P. lenta bis zu 75 µm lang werden.
Alles was ich gefunden habe war max 55 µm lang.
Das zusammen mit der Farbgebung, ich habe beim Blick durchs Mikroskop eher gelbe Farben wahrgenommen, hat mich in Richtung P. lubrica tendieren lassen.
VG JoBi
Hallo zusammen,
ich habe mich heute etwas intensiver mit diesem Fund beschäftigt und würde mich über eine Bestätigung oder hilfreiche Korrekturhinweise freuen.
Gefunden im Fichtenwald.
Hut sehr schleimig mit wenigen weißen Flocken - vor allem am jüngeren Fruchtkörper.
Stiel weißschuppig im unteren Bereich braun.
Sporenpulver rostbraun, Sporen glatt und nicht warzig.
Sporengröße ca. 6,5µm x 4µm, Chz. ca. 45-50µm lang.
Sporenfarbe in KOH honiggelb und die Zystiden teilweise im oberen Teil ebenfalls gelb.
Ich hoffe die Bilder sind aussagekräftig.
Vielen Dank und
viele Grüße JoBi
Hallo zusammen,
danke, Ihr hatte recht! Der Sporenabdruck über Nacht war groß genug um den Test mit Melzers durchzuführen.
Viele Grüße
JoBi
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure schnelle Antworten.
Muss nochmals ein paar Sporen aus dem Fund rausquetschen und werde dann mit Melzers auf Dextrinoidität prüfen.
Viele Grüße
JoBi
Hallo zusammen,
liege ich hier mit dem Gelbfuchsigen Tellerling (Rhodophana nitellina) richtig? Sporenpulver rosa, Sporen ca. 8,5µm x 4,5µm groß.
Viele Grüße
JoBi
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine schnelle Einschätzung.
Lepista ist aufgrund der Lamellen durchaus denkbar, auch wenn in der Beschreibung des Tellerlings herablaufende Lamellen durchaus mit erwähnt werden.
Was mich von Lepista abhält ist der markante raue, filzige Hut.
Hast Du einen speziellen im Sinn?
VG JoBi
Hallo Andreas-Roland,
auf dem zweiten Bild oberhalb der Pappelschüpplinge sollten Schichtpilze sein.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es der Violette Knorpelschichtpilz ist.
VG JoBi
Hallo zusammen,
könnte das ein Zwiebelfüßiger Hallimasch (Armillaria cepistipes) sein?
Der Schuppige Hut und die verdickte, gelbliche Stielbas sprechen dafür.
VG JoBi
Hallo zusammen,
vielen Dank für meine Horizonterweiterung!
Dass GPBW taxonomisch nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht ist bekannt. Dennoch sind die Beschreibungen der Arten noch sehr zutreffend.
Über die weiteren Infos und Quellen im Internet bin ich sehr dankbar.
Gibt es irgendwo einen Übersetzungsschlüssel alte zu neuen Bezeichnungen und Einordnungen? Das wäre sehr hilfreich
Zu meinem Fund selber tendiere ich eher in Richtung Inocybe geophylla var. violacea. Neben den schon oben beschriebenen Unterschieden war mein Fundort doch eher von Laubwald geprägt.
Inocybe - lilacina soll ja eher ein Freund von Nadelbäumen sein.
Final klären werden wir es mangels Mikroskop leider nicht können.
VG JoBi
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Einschätzung.
Nur damit ich es richtig verstehe, Du favorisierst anstelle der von mir beschriebenen Art
Inocybe geophylla var. lilacina (Peck) Gillet
die Variante
Inocybe geophylla var. violacea (Patouillard) Saccardo
ist das richtig?
So wie ich es verstehe handelt es sich dabei doch beidesmal um den selben (Violett- oder Lilaseidiger) Risspilz nur mit anderer Bezeichnung.
Sowohl in Großpilze Baden Württemberg Band 5 (S. 405) sowie in Pilze der Schweiz Band 5 (S. 56/57 bzw. Bild 22) werden beide Namen für ein und dieselbe Beschreibung genutzt.
VG JoBi
Hallo zusammen,
sieht für mich eher nach Nebelkappe aus, der braun fasrige Stiel sowie der bereifte Hut sprechen unter anderem dafür.
Der Lavendelfarbene Rötelritterling müsste farblich noch mehr ins violett gehen, der Hut ist glatt und der Geruch sollte eher parfümiert und nicht in Richtung Mehl gehen.
VG JoBi
Alles anzeigenHallo Alis,
ich denke da eher an den Geflecktblättrigen Flämmling Gymnopilus penetrans mit Altersschwäche.
Beste Grüße
Stefan
Hallo zusammen,
nur so eine Frage eines absoluten Laien, müssten bei einem solchen Exemplar die Lamellen nicht deutlich dunkler (orange-braun) und vor allem gefleckt sein? Auch finde ich die Lamellen müssten viel dichter stehen wie es das Bild zeigt ....
VG JoBi
Hallo zusammen,
da habe ich mich doch von der schmierigen Haptik auf das falsche Gleis leiten lassen.
Wenn ich meine Bücher wälze und mit dem Fund vergleiche passt der Gelbblättrige Ritterling (Tricholoma fulvum) sehr gut.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
VG JoBi
Hallo Tanja,
na ja - mit den Grüchen ist das so eine Sache....
Hallo Andreas,
ein Steinpilz sollte das auf keinen Fall sein. Der hätte einen braunen Hut, weißlich braunen Stiel mit weißer Netzzeichnung und jung weiße und später gelbliche Röhren.
Das lässt Dein Pilz leider alles vermissen.
Der gelbe Stiel mit den wenigen rötlichen Flecken und der gelbbraune Hut könnten in Richtung Zweifarbiger Hexenröhrling gehen. dazu müsste Dein Fund aber deutlich blauen.
Selbst gefunden habe ich den auch noch nie. Ist nur so eine Annahme.
Vielleicht gibt es noch fundiertere Rückmeldungen
VG JoBi
Hallo Andreas,
da spricht für mich nichts dagegen.
VG JoBi
Hallo Tanja,
Lamellen, Hut und Stiel alles praktisch die gleiche Farbe.
Schau doch mal unter den Lacktrichterlingen.
VG JoBi