Hallo, wer von Euch hat denn eigentlich schon einen Tipp abgegeben? (Ich auch)
LG eberhard
Jep. Bin gespannt, wie doll ich daneben liege. Bis später! LG Irmtraud
Hallo, wer von Euch hat denn eigentlich schon einen Tipp abgegeben? (Ich auch)
LG eberhard
Jep. Bin gespannt, wie doll ich daneben liege. Bis später! LG Irmtraud
Oh oh, kommt noch ein Publikumsphal vor dem Joker? Ich kann mich nicht entscheiden
Lieben Gruß Claudia
Hallo Claudia,
wie lang ist deine Liste noch? Ich hab mich fast jetzt entschieden, einen ziemlich bekannten Pilz zu tippen. Aber ich bin dermaßen unsicher, dass ich niemand mit Phälen verwirren möchte.
Später vielleicht mehr dazu - ca. drei Stunden noch - Uhr tickt...
LG Irmtraud
Ui was für ein Gruselkabinett! Vielleicht macht Jan-Arne beim Fotowettbewerb ja mal ein Halloween-Special!
Danke fürs Zeigen, Marco, ich hatte am Sonntag ähnliche Funde, sehr tröstlich, dass es anderen auch so geht.
LG Irmtraud
Eine wunderschöne Zusammenstellung, danke fürs Zeigen, Claudia!
LG Irmtraud
Sehr gut! Ich kann mich nicht entscheiden und werde wohl eine Münze werfen.
LG Irmtraud
Vielen Dank Steffen!
Ja, Oehrling, eine Seite der Sporen war platt bis leicht eingedellt. Es sah ziemlich so wie im Pareys aus, nur der Apiculus war nicht so exakt gegenüber sondern etwas seitlich. Und an der Seite hatten die Sporen einen "Bauch".
Grüße von Irmtraud
Zitat
Die Frage ist jetzt wahrscheinlich soo was von dumm....aber wie kann ich jetzt hier Bilder posten....möglichst gleich mehrere auf einmal ?
Hallo,
habe grade auch lange an meinem Ersten bebilderten Beitrag gebastelt...
Es gibt eine tolle Erläuterung:
https://www.pilzforum.eu/board…n-und-wichtiges-zum-forum
(Ich hoffe, der Link funktioneirt)
Gruß Irmtraud
Tuppie war schneller
Hallo zusammen,
gestern fand ich am Rand eines Laubwalds im Münsterland zwei schon ältere Röhrlings-Fruchtkörper.
Meine Bestimmung führte mich zu Xerocomellus porosporus. Kann das eurer Meinung nach zutreffen? Für eine Einschätzung wäre ich dankbar.
- Größe der Fruchtkörper: Hutdurchmesser 3,5 –“ 4 cm, Gesamthöhe ca. 6 cm
- Hut: dunkelbraun, aufgerissen, Risse hellgelb
- Fruchtschicht: Röhren gelb-oliv, großporig
- Stiel: knapp 1 cm dick, ca. 5 cm lang, beige bis dunkelbraun, an der Spitze etwas rot, im Schnitt teilweise rot
- Verfärbungen: Röhren blauend, Fleisch im Schnitt wenig blauend
- Geruch: unklar
- Geschmack: nicht probiert
- Begleitbäume, Substrat: Laubwald mit Eichen
- Sporenpulver: dunkelbraun mit Stich ins Grüne
- Sporenmaße: 5-6 x 12-14, Keimporus war zu sehen (leider kann ich noch keine Mikrobilder liefern)
Grüße von Irmtraud
Hallo Armin,
das finde ich schade, ich habe gerne von dir gelesen.
Herzliche Grüße von Irmtraud
Hallo liebe Leute,
ich habe das schon befürchtet, dass meine Frage an Hans und Eberhard unglücklich formuliert ist. Mir ist aber keine Umschreibung für meinen Verdachtspilz eingefallen, die nicht zu viel verrät. Und ich bin mir ja auch noch absolut unsicher, weil mehrere zu passen scheinen. Bis wann haben wir noch Zeit, Pablo?
Grüße von Irmtraud
Vielen Dank Bernd!
Also ist der Pilz eher unspezifisch in verschiedenen Pflanzenfamilien unterwegs.
Grüße von Irmtraud
Hallo Eberhard und Hans,
ich vergleiche hin und her den 16er und einen 14er, der die gezeigte Struktur ganz ähnlich hat. Würdet ihr den völlig ausschließen? Ich meine einen, bei dem Pablo einen Teil eines alten Jokers wiederverwenden könnte.
LG Irmtraud
Hallo Bernd,
toll, das du weiter machst mit den Pyrenoportraits.
Bei diesem hier würde mich interessieren, ob er spezifisch auf bestimmten Gräsern vorkommt. Ich habe gelesen "Phytopathogen auf Roggen und Weizen". Kannst du sagen, ob er darauf beschränkt ist?
Mit freundlichen Grüßen
Irmtraud
So, jetzt darf ich das Wort ja endlich aussprechen "Träuschling" - was ist das eigentlich? Es beschäftigt mich schon die ganze Zeit. Helmling von Helm / Schirmling von Schirm usw. Aber was bitte ist ein Träusch oder Trausch??? Hat jemand eine Idee?
LG Irmtraud
habe nochmal irgendwie anders gegoogelt und nun dies gefunden:
"Der Träuschling, des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden ein Nahme einer Art Schwämme, welche unter dem Nahmen des Heiderlinges am bekanntesten ist; in einigen Mundarten Drüschling. Ohne Zweifel von dem provinziellen Träusch, Drüsch, welches von Traube und Trauch nur im Endlaute verschieden ist, und so wie dieses mehrere nahe bey einander befindliche Dinge bezeichnet, weil diese Schwämme in Trauben bey einander wachsen" - hm, tun die das, frag ich mich nun ...
Lieber Peter,
das ist sehr sympathisch, wie du diese Frage aufgreifst. Als Neuling - ich bin seit einigen Wochen hier im Forum angemeldet - bin ich ja wohl nicht so gemeint mit deiner Anfrage. Ich möchte aber doch sagen, dass mir der freundliche bis freundschaftliche Umgang miteinander in diesem Forum sehr angenehm aufgefallen ist. Das daraus persönliche Bekanntschaften im "richtigen Leben" entstehen finde ich großartig und ich vermute, dass davon auch das gesamte Forum profitiert, weil die Begeisterung für den Austausch hier gefördert wird.
Und ich glaube, dass jedeR hier versteht, dass die Gruppengröße bei so einem Treffen begrenzt sein muss.
Was mir sehr gefallen hat, sind eure Berichte, sogar mit Bildern von euch, die ihr mit allen teilt.
Und auf die erwähnte andre Gelegenheit, die sich vielleicht einmal in der Zukunft ergeben könnte, freu ich mich sehr!
Herzliche Grüße von Irmtraud
Vielen Dank Grüni für den interessanten Bericht von der Himmelserscheinung. Ich hatte keine Ahnung, dass so etwas bei uns zu beobachten ist. Wieder was gelernt!
LG Irmtraud
Hallo Antje,
erstmal herzlich willkommen im Forum.
Ich würde sagen, so schlecht ist die Ecke nicht, in die es dich verschlagen hat. Zum Schönbuch kann ich nichts sagen, aber die Schwäbische Alb hat doch schöne Wälder und in der Gegend von Schwäbisch Gmünd gibt es sogar mit der Pilzschule Schwäbischer Wald (Lothar Krieglsteiner) eine der Top-Pilzkurs-Adressen in Deutschland.
Vom Wald- und Pilz-armen Münsterland aus betrachtet beneide ich euch Mittelgebirgsbewohner jedenfalls ein bisschen!
LG Irmtraud
Alles anzeigen
Das ist ja mal wieder ein Joker.![]()
Kurz geschockt, überlegt und dann Aha-Effekt und 10 Punkte für mich.
Jau, genau so!
Dann kann ich ja auch guten Gewissens den Publikumsjoker ziehen:
Bravo, ein genialer Publikumsjoker!==Pilz22
Gruß Irmtraud
Ahaaa, ich glaube ich hab's kapiert! Danke Stefan! Google und Wikipedia haben auch noch geholfen...
Gute Nacht allerseits!
Ist der Joker so eine Art Insiderwitz???
Verwirrt grüßt Irmtraud
Hallo Markus,
vielen Dank für die Erklärung. Ich hatte schon gedacht, dass die gelben Pilze so aussehen, wie ich mir Kaiserlinge vorstelle. Inzwischen habe ich bei Wikipedia nachgelesen,dass sich der Verbreitungsraum bis Ostasien erstreckt. Tolle Vorstellung, dass sie dort als Massenpilz geerntet werden. Vielleicht gelingt es dir ja mal, sie zu probieren.
Das es ohne "Pilzdolmetscher" praktisch unmöglich ist, etwas über die Arten zu erfahren, leuchtet ein.
LG Irmtraud
Hallo Markus,
das Video hat mich neugierig gemacht. Weißt du, welche Pilze da gesucht werden? Die dottergelben sehen interessant aus.
LG Irmtraud
Hallo Pablo,
ich kann mich dem, was Thomas schreibt, voll und ganz anschließen. Die Portraits sind sehr informativ und toll bebildert. Sehr gut finde ich auch die Hinweise zur systematischen Einordnung bzw. Abgrenzung.
Vielen Dank also für deine Arbeit!
LG Irmtraud
Hallo Harzi,
ein faszinierender Fund! Danke fürs zeigen!
LG Irmtraud
Hi Claudia,
Sorry, ich wollte keine Verwirrung stiften. Das Motorrad wäre im Bild absolute Nebensache.
LG Irmtraud