Hallo, alle -
mit Verspätung noch ein paar Ergänzungen zur Verbreitung: Bei uns (Südostbayern, Inn-Salzach-Region) ist der Pilz gar nicht so furchtbar selten. Wir haben ihn inzwischen 14 mal notiert, vor allem an Fichte und Tanne, aber auch dreimal an stark vermorschtem Laubholz. Jahrelang wuchs B. m. an einer Fichtenholzscheibe, die als Trittstein halbvergraben in unserem Garten lag - bis zur Erschöpfung des Substrats. Jahreszeitlich verteilten sich die Funde folgendermaßen:
Jan (3), Feb (2), Mz (2), Apr (1), Sept (1), Okt (2), Nov (1), Dez (2)
LG, Till