Beiträge von joe83

    Hi beli, das skelett ist von weiblichem hirsch, die losung kann z.b.auch von einem reh sein(kommt schon mal so vor) dachs glaub ich nicht: zu groß, nur pflanzlich, auserdem gräbt er sich gern eine kleine "wc-grube"
    Lg joe

    Hi beli,
    Wieder feine funde! Die nr 3 sollte mit wabenporling schon passen, bis jetzt hab ich sie allerdings auch immer an noch "offenliegendem" holz gefunden/an vergrabenem substrat ist neu für mich/aber warum nicht...
    Lg joe

    Hi ralf,
    Gratulation, da hat sich deine beharrlichkeit heuer richtig ausgezahlt. Jetzt gilt es dann bald neue phantomschwammerl auszuwählen ;)
    Lg joe

    Pablo und juliane besten dank für eure antworten!
    @Pablo: gemeiner violettporling, der wars, danke.
    Die helleren kastanienbraunen stielporlinge sind mir eben erst einmal untergekommen, darum der zweifel. Danke fürs portraitergänzen!
    Und der weitlöchrige porling/wieder nicht genau genug hingeschaut..,
    juliane: lustige viecherl die schnegel, und zum teil riesig...
    In der farbkombi sind sie mir auch noch nichg aufgefallen.


    Lg joe

    hallo zusammen,
    heute hats für eine kurze runde gepasst- es tut sich ja doch einiges...
    an toter fichte sind mir folgende kollegen schon öfter aufgefallen, ich glaub sie wurden letztens auch mal angefragt (mit lamellen die seltenere variante, diese die "standard"variante)
    hut filzig
    1cm, max 2cm groß
    röhren enden direkt in der huthaut/kaum sichtbares fruchtfleisch
    keinerlei verfärbung erkennbar
    geruch intensiv pilzig
    1
    2


    Diese Kollegen hat vermutlich Rainer (ziuser) hier -https://www.pilzforum.eu/board…z-mit-grauen-fingerhueten -angefragt, möglicherweise der vorgeschlagende Schizopora flavipora


    an kohlenbeeren wachsend
    löst sich mit der kohlenbeere ab
    geruch muffig (wahrscheinlich von der zersetzten kohlenbeere)
    wird wohl wieder das mikro brauchen


    3
    4


    und dann gabs noch...


    an buche den schuppigen porling
    5


    ebenfalls an buche und dank oepr rätsel 12 dranglaubend ;) : der gelbstielige Nitrathelmling
    besonderer geruch ist mir bei den pilzen allerdings nicht aufgefallen :haue:
    6
    7


    ebenfalls buche mit ein paar blutmilchpilzen
    8


    eine 3er WG, ganz grob geschätzt: Molissia, geweihförmiger Schleimpilz, Metatrichia
    9


    noch ein paar winterporlinge
    10


    auch an buchen, von zwei verschiedenen stellen Polyporus badius
    bekommen sie im alter die typische färbung?
    bei foto 11 den "dachpilzbraunen" zum "normalen" kastanienbraunen porling dazugestellt/war im ersten moment doch hübsch überrascht/ich "kenne" sie halt nur kastanienbraun
    11
    12


    und zum schluss noch was schnegeliges
    13


    danke für hinweise!


    lg joe

    Hi stefan,
    Im gegenteil, mir hat die rätselei richtig spaß gemacht!
    Danke fürs organisieren des rätsel (pablo natürlich auch).
    Seit montag ist wiedeÅ• jagdsaison und da geht einfach richtig viel zeit auf drum meld ich mich vorübergehend mal ab.
    Viel Spaß, im stillen rätsel ich mit.
    Lg joe

    Danke fürs mitnehmen pablo!
    Feine fotos&tolle funde trotz trockenheit!
    Mein Favorit ist eindeutig der bigfoot oberhalb der weißen krokusse ;)
    Lg joe

    Hi ralf,
    Glückwunsch, immer fein wenn was lange gesuchtes gefunden wird!
    Sind auch die mikrofotos ohne zugesetzte farbe?
    Feine fotos!
    Lg joe

    Schaaade. Bin aber wohl nicht der einzige mit dem trompetenschnitzling gewesen...
    Danke für den zeitreisebikergruß! :thumbup:
    Bin am we unterwegs, von mir wird wahrscheinlich nichts mehr kommen.
    Lg joe

    hallo andy,
    danke für die hilfestellung, pappeln also!
    bei uns gibts halt hauptsächlich zitterpappeln/von daher konnte ich mit der blattform nichts anfangen.
    der hinweis auf das zweiglein an der weide: danke, jetzt ist auch das klar.
    lg joe

    hi andreas,
    tolles schwammerl/ist mir leider noch nie "live" untergekommen.
    zu den bäumen hätt ich noch eine peinliche frage:
    das vorletzte foto und das doppelfoto/welche baumart zeigst du uns hier?


    danke&lg joe

    hallo hans,
    interessante idee! bei uns steht auch so eine alte glycine herum, aufgefallen ist mir dabei dass die abgestorbenen triebe (auch die dicken) von haus aus recht schnell faulen/morschig werden.
    da ist dann glaub ich auch noch die frage der "frische" vom stock: ist er noch "lebendig" oder schon abgestorben? zumindest bei buchenholz hat ein freund von mir gemeint allzu frisches holz ist nicht ideal zum beimpfen da das mycel doch schwerer einwächst. bei einem noch im saft stehenden wurzelstock wärs mglw. auch nicht so leicht.
    hoffentlich melden sich dazu noch ein paar "zuchtspezies"
    lg joe

    hi beli,
    feine landschaft präsentierst du hier wieder einmal. wenn ich da an meinen verlausten lorbeerstock zurückdenke und dann diesen wald sehe :D
    seh gerade dass mir pablo den ratespaß genommen hat (aber auch dass ich zumindest ab und zu ähnlich rate)
    könnte nr 14 was aus der schwindlingsgruppe sein?
    danke für`s mitnehmen :thumbup:
    lg joe