Beiträge von joe83
-
-
Hallo zusammen,
ein packerl mit schwammerl der letzten zwei monate ist wieder unterwegs richtung deutschland um vielleicht den einen oder anderen namen zu erhalten. Zum teil wurden die funde hier schon vorgestellt. vorneweg wieder besten dank für das angebot pabloDie vermutung beim ersten fund an stehender, morscher buche ist ceriporiopsis gilvescens. Ausgebreitet hat sich der fund in alten spechthöhlen
löst sich kaum vom substrat
relativ große, geschlitzte poren
mit 3%koh nach einiger zeit rosa
geruch unauffällig/pilzig
Bestätigt als Ceriporiopsis gilvescens1
2
beim dritten bild rechts oben ist die verfärbung mit Koh erkennbar3
der nächste kandidat
an liegender morscher buche/an unteren seite des stammes
deutliche graufärbung/"porenränder" weißlich
geruch angenehm fruchtig
eher kleinporig (erst einige stunden nach dem fund gemessen 4-5 poren/mm)
koh 3%ig negativ
löst sich leicht&großflächig vom substrat4
5
weiters gehen zweimal steccherinum spec. auf die reise
an stehender, abgestorbener esche
Hüte 1-2cm/keine resupinaten Anteile
Stacheln tw. knapp über einen mm
keine Verfärbung auf Druck
intensiv orange Färbung der Unterseite6
7
8
hier an einem liegenden laubholzast, vmtl. buche
nur leichte Hütchenbildung/große resupinate Anteile
löst sich sehr leicht vom Substrat
Stacheln deutlich unter 1mm
ebenfalls intensiv orange Farbe/keine Verfärbung auf Druck9
10
11
die letzten im packerl sind zweimal an stark morscher fichte gefunden worden, rotrandige baumschwämme am gleichen substrat, in unmittelbarer nähe zueinander
einmal resupinat wachsend an der innenseite einer morschen fichte, leichte gelbfärbung erkennbar.
überraschend die eher weiche beschaffenheit12
13
14
an der oberseite eines gut kniehohen baumstumpfes
geruch unbedeutend
zähe beschaffenheit
keine unmittelbare verfärbung
große, geschlitzte poren
hüte bis max 2cm
erste vermutungen von pablo gabs hierzu schon15
16
17
18
19
für hinweise wie immer dankbar, schaun wir mal was das scharfe glas&jede menge gehirnschmalz für namen hervorbringen.
lg&frohes schwammerlsuchen
joe -
hi kagi,
einen besonderen fund (ich freu mich jedenfalls immer sehr drüber) hast du unerwähnt gelassen. den schönen mistpilz auf den fotos 10+11.
Danke für`s zeigen!
lg joe -
Hallo Miträtsler/innen!Also zum neuen Rätsel glaube ich eine Gattung zu haben...vielleicht sollte ich mal den alten weisen Pilzmönch danach fragen?!? Der lebt in einem Kloster in Hessen...
Pablo ist ein alter mönch und wohnt in einem kloster in hessen?? naja, wieder was dazugelernt...
eine gewisse tendenz erkenne ich ja jetzt bei brassellas rätseln. der erste ein mistpilz, der zweite könnte im weiteren sinne mit guter verdauung zu tun haben, ich glaub da bekommt nobi bald unterstützung.
lg joe -
-
-
Hallo björn,
Sehr feine tour! Beim ersten becherling hast du vor freude gleich mal ein stück abgebissen oder?
Tolle aufnahmen, von sehr vielen schwammerln hab ich noch nix gehört, die 17 find ich auch herrlich.
Danke fürs mitnehmen!
Lg joe -
Hans erstmal besten dank für die ersten zwei rätsel!
Brassella bei dir überleg ichs mir noch ;-)) super dass du ab hier übernimmst!
Der neue macht mir schon etwas kopfzerbrechen, mal schaun ob ich mir da nicht die zähne ausbeisse.
@grüni: ich glaub ich habs ja schon mal geschrieben, als kinder seid ihr zwei schwestern wie obelix in einen topf kreativität gefallen/herrlich.
Thomas die zeit zwischen rätsel/joker/auflösung legt der rätselsteller fest.
Die Ankündigung bis übermorgen ist aber jetzt wahrscheinlich nicht sooooo ernst gemeint.
Lg joe -
Hallo heide,
Was für schöne eindrücke, richtig feine bilder!
Die kelchbecherlinge sind herrliche schwammerl, danke fürs mitnehmen!
Lg joe -
-
-
Hallo björn,
Danke für die antworten!
An eis hätte ich nicht gedacht/ zu naheliegend
Lg joe -
Hallo björn,
Diesmal sehr viel spezielle pilze, nicht schlecht.
Ein paar fragen hätt ich:
Die cineromyces: sind das dunklere wasserflecken oder hat sie die besten tage schon gesehen?
Der hapalopilus ist auch super! Wurde der in der nähe von marios fund gemacht bzw wird er noch mikroskopiert? (Er hat vor nicht allzu langer zeit einen fund eingestellt)/richtig schön intensive farbe.
Die befallenen adernzählinge hab ich auch noch nie gesehen...
Super tour, danke fürs zeigen!
Lg joe -
-
Danke für den link nobi!
A lustigs mandal da herr berchthold, fein dass die wissenschaftliche seite auch platz gefunden hat.
Lg joe -
-
Den gewinnern herzlichen glückwunsch!
Die idee mit dem wald in den wassertropfen von ricky hat mir sehr gut gefallen. Bis platz sechs sind für mich als laie die fotos fast gleichwertig, richtig feine bilder!
Lg joe -
Hallo pilzhummel und herrzlich willkommen hier im forum!
Eine schöne ausbeute zeigst du uns, lass dir die schwammerl schmecken!
Haareis ist auch immer wieder schön zu finden, danke fürs teilen!
Lg joe -
-
Eine traurige nachricht, alles gute den hinterbliebenen!
-
-
Hallo Claudia,
Danke fürs zeigen deines pilzdorados- freut mich immer wieder wenn man an lieblingsplätze von pilzlern geführt wird. Das mit den "normalen" menschen kann ich auch gut verstehen/gerade jetzt im winter ist es wieder besonders schlimm...
Lg joe -
Hallo heide,
Eine schöne tour und richtig gute fotos, danke fürs zeigen! Da schreit ja wirklich schon alles nach frühling, muss ich doch glatt meine bärlauchstellen heimsuchen.
Lg joe -
Hallo magellan,
Danke für die schöne bilderserie! Die trollhand fasziniert mich immer wieder, danke fürs zeigen!
Lg joe -
hallo wolfgang,
sehr schöne tour!
so eine ansammlung von laubholzharzporlingen hatte ich diese woche auch, der geruch ist schon was feines.
Spraydosis crocea ist halt gegenüber dem substrat ein relativ aggresiver pilz. meiner erfahrung nach führt ein befall meist zwanghaft in kurzer zeit zu einer fällung des baumes...
danke für`s mitnehmen!lg joe